Mathematik-Talente glänzen beim Adam-Ries-Vierländerwettbewerb
Die Besten der Besten aus vier Regionen – Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien – trafen sich am vergangenen Wochenende zum renommierten Adam-Ries-Vierländerwettbewerb in Erfurt.
Die Besten der Besten aus vier Regionen – Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien – trafen sich am vergangenen Wochenende zum renommierten Adam-Ries-Vierländerwettbewerb in Erfurt.
Die Volkshochschule Erfurt bietet Abendschulkurse zur Vorbereitung auf den externen Realschulabschluss und das externe Abitur an. Für das kommende Schuljahr 2024/25 und darüber hinaus werden noch Dozentinnen und Dozenten für die Fächer Geschichte, Geografie, Physik, Biologie und Englisch.
Am 14. Mai 2024 von 11 bis 15 Uhr informiert das Alfa-Mobil auf dem Erfurter Anger Betroffene, Verwandte, Bekannte oder Multiplikatoren zum Thema Analphabetismus in Deutschland. Die Projektmitarbeitenden des Alfa-Mobils und der Volkshochschule Erfurt stellen Fachinformationen bereit, machen auf zahlreiche Hilfsangebote aufmerksam und suchen das Gespräch mit Lernbotschafterinnen und -botschaftern.
Wie kann sich Erfurt gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wissen dazu vermittelt der Volkshochschulkurs „klimafit“. Hier können sich Erfurterinnen und Erfurter ab dem 9. April 2024 weiterbilden, um die Landeshauptstadt gemeinsam klimafreundlicher zu gestalten.
Beschäftigte in Thüringen haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen im Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. An der Volkshochschule Erfurt können sich Bildungsinteressierte beispielsweise zu folgenden Kursen anmelden.
Die Volkshochschule Erfurt hat bereits zum fünften Mal an Thüringens größtem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften teilgenommen. Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen ist eine freiwillige Vereinbarung, an dem sich aktuell 721 Unternehmen beteiligen. Es vernetzt Politik, Verwaltung und Wirtschaft und verpflichtet zur gemeinsamen Arbeit, um die Rahmenbedingungen für eine positive und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern.
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2024 findet in der Kleinen Synagoge in Kooperation mit der Volkshochschule Erfurt um 19 Uhr die Veranstaltung „Im Kreuzfeuer von Kriegen und Revolution – Tragödie des russischen Judentums“ statt. Thematisch beschäftigt sich die konzertante Lesung mit dem Judentum in Russland.
Ab dem kommenden Jahr bietet die Volkshochschule Erfurt Kurse für ehrenamtlich engagierte Menschen in Zusammenarbeit mit der Erfurter Engagementagentur „erna“ an.
Beschäftigte in Thüringen haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen im Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. An der Volkshochschule Erfurt können sich Bildungsinteressierte beispielsweise zu folgenden Kursen anmelden.
Das neue Jahresprogramm der Volkshochschule Erfurt ist online. Gemeinsam mit ihren Kursleiterinnen und Kursleitern hat die Volkshochschule auch für 2024 ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das unter www.erfurt.de/vhs abrufbar ist.
Die Volkshochschule Erfurt lädt ein zur Finissage der Ausstellung von Werken des Künstlers Rainer Döhling, die am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, um 18 Uhr in der Schottenstraße 7 stattfindet.
Am Donnerstag, dem 30. November 2023, von 18:40 bis 20:10 Uhr spricht die Geraer Soziologin Prof. Dr. Karina Becker an der Volkshochschule Erfurt zum Thema „Vom Gender Pay zum Gender Health Gap. Ungleiche Erwerbsarbeitsbedingungen zwischen den Geschlechtern in der Arbeitswelt“.
Zum Deutschen Weiterbildungstag 2023 unter dem Motto „Lösungen schaffen, Zukunft sichern, Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation“ werben deutschlandweit verschiedene Veranstalter auf originelle Weise für Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung. Im Fokus der diesjährigen Aktion steht der Beitrag von Bildung und Weiterbildung vor dem Hintergrund aktueller ökologischer, wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunftssicherung.
Was muss ich im Fall einer Trennung oder Scheidung wissen? Wie kann ich Kosten vermeiden und Geld sparen? Darüber informiert Steffan Schwerin, Fachanwalt für Familienrecht, am Mittwoch, dem 6. September, von 19:30 bis 21:30 Uhr unverbindlich und kostenfrei in der Volkshochschule Erfurt.
Intensive Fitnesskurse, kreative Workshops und spannende Vorträge, die zum Nachdenken und Mitmachen anregen – die Erfurter Volkshochschule hat ein großes und umfangreiches Angebot. Das Kursprogramm bietet den Erfurterinnen und Erfurtern die Möglichkeit, neue Themengebiete für sich zu entdecken, andere Blickwinkel einzunehmen und über den eigenen Tellerrand zu schauen.
Yoga bietet den Kleinsten die Möglichkeit, sich im Wechselspiel zu bewegen und zu entspannen und dabei der Fantasie freien Lauf zu lassen. Im Kurs werden die Kinder spielerisch an Yoga-Übungen herangeführt. Die Beweglichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Motorik können auf diesem Weg trainiert und verbessert werden.
Als Auftaktveranstaltung zum Herbstsemester und zur Schnupperwoche an der Erfurter Volkshochschule gibt es am 4. September 2023 einen besonderen Vortrag zur Himmelsscheibe von Nebra.
Große Unterschiede, aber auch Verbindungen zwischen der Bibel und dem Koran bestehen seit jeher. Durch die Entstehung des Korans rund 500 Jahre nach dem Erscheinen der letzten Schriften der Bibel wurden viele Aussagen der Bibel im Koran anders oder neu interpretiert. Diesem Thema widmet sich nun ein Kurs an der Volkshochschule Erfurt.
Die Volkshochschule Erfurt bietet am Sonntag, dem 27. August 2023, von 15 bis 17.15 Uhr eine Führung am Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, an. In der dialogischen Führung besichtigen Teilnehmer Teile des Außengeländes sowie die Dauerausstellung „Techniker der Endlösung“.
Im Rahmen eines Graffitiprojektes der Volkshochschule Erfurt haben Kinder und Jugendliche eine Fläche im Brühler Garten neu gestaltet.