Mit Straßenkreide auf der Rathausbrücke Gesicht zeigen
Nachdem die Bemalung der Rathausbrücke zur Buga auf so große Resonanz stieß, soll es in diesem Jahr eine Neuauflage geben.
Nachdem die Bemalung der Rathausbrücke zur Buga auf so große Resonanz stieß, soll es in diesem Jahr eine Neuauflage geben.
Der Dezernent für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, und der Stadtrat sowie Aufsichtsratsvorsitzende der SWE Stadtwirtschaft GmbH, David Maicher, verschafften sich einen Eindruck von der gelungenen Bewässerung einer Erstaufforstungsfläche in Kerspleben.
Heute starten letzte Erschließungsarbeiten im Ortsteil Dittelstedt. In der Straße „Zur Feuerwehr“ kommt es abschnittsweise zur Vollsperrung und im Bereich „Am Seegraben“ erfolgen die Arbeiten unter halbseitiger Sperrung.
Am Samstag, dem 20. August 2022, ab 16 Uhr haben interessierte Erfurter und Erfurterinnen die einmalige Gelegenheit, gegen die einzige Schachgroßmeisterin Elisabeth Pähtz im Duell anzutreten.
Wie kann die Erfurter Innenstadt fit für die Zukunft gemacht werden? Welche Stärken gilt es zu bewahren, welche Potentiale sollten weiter ausgebaut werden? Das Innenstadtprofilierungskonzept, das gerade erarbeitet wird, soll auf diese und weitere Fragen Antworten geben. Interessierte können sich daran auf unterschiedlichen Wegen beteiligen.
Am 1. August fällt der Startschuss für umfangreiche Bauarbeiten in Ermstedt. Unter Vollsperrung wird die abwassertechnische Erschließung des Erfurter Ortsteils in der Nottlebener Straße, der Zimmernsupraer Straße sowie im Alten Bahnhofsweg fortgesetzt. Damit einhergehen der grundlegende Straßenausbau sowie das Erneuern der Straßenbeleuchtung. Auch die Gewässer Siechensgraben und Zum Kuhried werden im Zuge der Arbeiten um- und ausgebaut.
Im Sommer und speziell in den Sommerferien wird in und um Erfurt wieder fleißig gebaut. Die zum Teil komplexen Projekte des Tiefbau- und Verkehrsamtes zielen auf eine verbesserte Infrastruktur der Landeshauptstadt.
Die Haushalte in der Backhausgasse, im Winkel und in der Laurentiusstraße in Frienstedt werden an das Erfurter Kanalnetz angeschlossen. Voraussichtlich noch bis Ende des Jahres wird die Maßnahme unter Vollsperrung durchgeführt.
Die Großbaustelle rund um die Müfflingstraße wird erweitert. Am 4. Juli 2022 beginnt der nächste Bauabschnitt im Bereich des westlichen Gehweges der Stauffenbergallee. Dort wird ein neuer Transportkanal gebaut.
Häufig stehen Mülltonnen auch vor und nach der Leerung auf dem Gehweg oder der Straße, viele sogar dauerhaft. Sie behindern Passanten und den Verkehr. Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt weist daher darauf hin, dass Mülltonnen nur zum Zwecke der Entleerung auf dem Gehweg bzw. der öffentlichen Verkehrsfläche vor dem Grundstück abgestellt werden dürfen.
Aufgrund der diesjährigen Dürre leiden insbesondere Bäume wieder besonders. Das für die Pflanzen verfügbare Wasser ist kaum vorhanden und der Trockenstress führt je nach Alter und Art der Bäume schnell zu Vitalitätsverlust oder gar Absterben. Besonders betroffen sind junge Bäumchen, die noch kein ausgeprägtes und tief reichendes Wurzelsystem haben. Das Umwelt- und Naturschutzamt erhält daher Unterstützung von den Stadtwerken Erfurt, die eine Erstaufforstung in Kerspleben wässern.
Eine traurige Nachricht gab es am Dienstagmittag aus dem Thüringer Zoopark Erfurt. Die dreijährige Löwin Latika, die Tochter vom Löwenpaar Bastet und Aslam, ist überraschend verstorben. Die tote Löwin wurde am Dienstag pathologisch untersucht.
Ab 27. Juni werden weitere Grundstücke in Schwerborn an das Kanalnetz angeschlossen. Die Bauarbeiten im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes Erfurt umfassen die Straße Am Kirschberg von der Kreuzung Ilversgehofener Straße/Kastanienstraße bis Vor dem Obertor. Sie dauern circa 18 Monate an.
An vier Sonntagen im Jahr können Händlerinnen und Händler ihre Geschäfte in Erfurt öffnen und diesen Tag als verkaufsoffenen Sonntag beantragen, wenn begleitend ein Stadtfest stattfindet. Das Krämerbrückenfest vom 17. bis 19. Juni 2022 liefert den Anlass, um einen verkaufsoffenen Sonntag durchzuführen. In diesem Jahr machen aber nicht alle Händler davon Gebrauch.
Einen neuen Höhepunkt für die Erfurter Innenstadt stellt das Sportfest „Erfurt bewegt sich“ am Samstag, dem 11. Juni, dar. Von 11 bis 17 Uhr locken zahlreiche Mitmachangebote in der Innenstadt und auf dem Domplatz.
Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ sind ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und hat am 25. Mai 2022 im Flecken Bovenden sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert.
Die Atmira-Gruppe realisiert den vierten Bauabschnitt im Internationalen Logistikzentrum (ILZ) in Stotternheim. Das im Norden der Landeshauptstadt Erfurt gelegene Grundstück mit ca. 255.000 qm Fläche wurde im Rahmen des bestehenden Bebauungsplans entwickelt und bildet den Abschluss des Gewerbegebiets, das nunmehr fast vollständig belegt ist.
Am 31. Mai startet der Kanal- und Straßenbau in Molsdorf. 19 Monate wird unter Vollsperrung gebaut. Den Beginn macht die Graf-Gotter-Straße. Sie wird aufgrund der Bauarbeiten voraussichtlich bis Ende 2022 voll gesperrt sein.
Voraussichtlich ab dem 30. Mai wird es eng in Büßleben. Die Gemeinde bekommt einen neuen Schmutz- und Regenwasserkanal. Das Tiefbau- und Verkehrsamt setzt mit dem komplexen Bauprojekt einmal mehr das Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Erfurt um.
Der Sommer kommt. Die Parksaison beginnt. Damit ein Parkbesuch erholsam bleibt und nicht schmerzhaft endet, gibt die Landeshauptstadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Stadtwerken einen Denkanstoß: Mit dem spaßhaft-doppeldeutigen Spruch „Nur Flaschen hinterlassen Scherben“ sollen mit Plakaten und auf Social-Media-Kanälen die Besucherinnen und Besucher von Parks zum Nachdenken angeregt werden. Ein Team verteilt zusätzlich in den Parks „Trostpflaster“ – für den Notfall.