Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Riesenbärenklau – ein sich ausbreitender Neubürger mit Gefährdungspotential

11.06.2015 12:55

Der Riesenbärenklau, auch als Herkulesstaude bekannt, stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Die Pflanze steht wegen ihrer gesundheitlichen Risiken sowie der starken Wüchsigkeit mit damit verbundenen erheblichen Auswirkungen auf Lebensräume von einheimischen Pflanzen und Tieren im Fokus öffentlichen Interesses.

Nachts kommt Licht in alle Ecken - Lange Nacht der Museen in Erfurt

09.06.2015 09:48

Am 12. Juni von 18 bis 24 Uhr bieten 26 kulturelle Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt wieder unterhaltsame, informative und attraktive Programme rund um Kunst, Geschichte, Natur und Technik.

Unesco-Welterbe-Pult wandert am 22. Mai zum Domplatz

22.05.2015 08:35

Das intuitiv zu bedienende, aufschlussreiche "Multimedia-Welterbe-Pult" des Nationalparks Hainich wandert pünktlich zur Halbzeit der Ausstellung am 22. Mai von der Kinder- und Jugendbibliothek Marktstraße in die Bibliothek am Domplatz 1. Dort wird es im ersten Obergeschoss zu finden sein.

Was haben Frühblüher und die Fuchsfarm gemeinsam?

31.03.2015 09:45

Diese Frage kann Tabea Sell beantworten. Sie macht aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im "Naturerlebnisgarten Fuchsfarm". Im Rahmen dieses einjährigen Engagements hat sie gerade ihr eigenes Projekt fertiggestellt.

Saisonbeginn auf der Burg Gleichen bei Wandersleben

20.03.2015 11:32

Die Burg Gleichen bei Wandersleben wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen von Weimar-Orlamünde erbaut und erstmals 1034 als "Gliche" (kelt. "glich"= Felsen) urkundlich erwähnt. Sie ist, zusammen mit der Mühlburg und der Wachsenburg, Teil des Burgenensembles "Drei Gleichen".

"Unter vollen Segeln": 20 Jahre Naturkundemuseum in der Großen Arche

05.03.2015 13:45

Vom 6. März bis zum 26. Juli 2015 sind im Naturkundemuseum Erfurt neben herausragenden Sammlungsobjekten vor allem 20 Jahre erfolgreiches Sammeln, Forschen, Bewahren und Vermitteln zu erleben. In zwei Räumen wird die Arbeit des Museumsteams und seinen Partnern sichtbar.

Landnutzungswandel in den Agrarlandschaften der deutschen Mittelgebirge – Konsequenzen für die biologische Vielfalt

12.02.2015 11:23

Das Naturkundemuseum Erfurt lädt am Mittwoch, dem 18. Februar um 19:30 Uhr, zu einem Vortrag zum Thema "Landnutzungswandel in den Agrarlandschaften der deutschen Mittelgebirge – Konsequenzen für die biologische Vielfalt" ein. Der Referent ist Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Projektentwicklung im Naturschutz, Bad Arolsen (sowie Goethe-Universität Frankfurt/Main).

"Die Heilige Barbara" - Legende und Mythos: Vortrag im Naturkundemuseum Erfurt

27.11.2014 13:19

Der 4. Dezember ist der Tag der Heiligen Barbara, der Schutzheiligen der Bergleute. Sie gehört zu den 14 Nothelfern und ist als Heiligenfigur in Altären aller Stilepochen häufig zu sehen. Das Naturkundemuseum Erfurt lädt daher am Donnerstag, dem 4. Dezember, um 19:30 Uhr zu einem Vortrag mit Dr. Jürgen Ellenberg, Jena/Wogau, ein. Er spricht über Legende und Mythos der Heiligen.

Sonntagsführung im Thüringer Zoopark Erfurt

20.11.2014 13:10

Wussten Sie, dass in Thüringen 2,6 Millionen Jahre alte Überreste der sogenannten Urelefanten gefunden wurden? Haben Sie schon von dem Europäischen Waldelefanten gehört, der das Thüringer Becken besiedelte?

Besucherrekord in der Sonderausstellung „Jäger auf leisen Sohlen. Faszination Katze“ – 18.000 Besucher sahen die erfolgreiche Schau im Naturkundemuseum

11.11.2014 17:05

Die Sonderausstellung „Jäger auf leisen Sohlen. Faszination Katze“ zählt mit 18.000 Besuchern zur derzeit erfolgreichsten Schau im Naturkundemuseum. Neben einem umfangreichen Begleitprogramm, das nicht nur ein spannendes Ferien- und Kinderprogramm beinhaltet, sondern sich auch informativ in Filmveranstaltungen, Führungen und Vorträgen mit dieser faszinierenden Tiergruppe beschäftigt, steht vor allem die Sonderausstellung mit ihrer aufwendigen Inszenierung im Mittelpunkt.

Jungpräparatoren aus Bangladesch erhielten durch die erfolgreiche Ausbildung in Erfurt Preise im Ozeaneum Stralsund

17.10.2014 12:27

Vom 7. bis zum 11.10.2014 fand die 52. Internationale Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren e. V. im Ozeaneum und Meeresmuseum Stralsund statt. Daran nahmen ca. 150 Präparatoren aus allen großen Museen Deutschlands, den angrenzenden Staaten sowie Kanada teil. Unter ihnen auch der Präparator und mehrfache Medaillengewinner Marco Fischer vom Erfurter Naturkundemuseum, einschließlich der Studenten Aminul Islam, Abdullah Al Mamun und Delowar Hossain aus Bangladesch, die momentan zur Ausbildung am Naturkundemuseum weilen.


241 - 260 von 304