Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Pilgern: Bilder von unterwegs. Fotoausstellung des Volkskundemuseums in der Einkaufsgalerie "Anger 1"

09.05.2017 13:42

Im Vorfeld der Eröffnung der Ausstellung "Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück" (19.05.2017 – 19.11.2017) zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt vom 15. bis zum 20. Mai 2017 in der Einkaufsgalerie "Anger 1" Erfurt die Fotoausstellung "Pilgern: Bilder von unterwegs".

Germane, Thüringer, Erfurter – Martin Luther und der 400. Geburtstag der Reformation 1917 in Erfurt

05.05.2017 10:44

Im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bis zum 18. Juni die Sonderausstellung „Luther – Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt. Rezeption und Reflexion“. Ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Gesprächen begleitet diese kulturgeschichtliche Ausstellung.

Antijudaistische Propaganda in Druckschriften des 15. Jahrhunderts

04.05.2017 09:17

Beim Synagogenabend am 9. Mai in der Alten Synagoge in der Erfurter Waagegasse 8 beschäftigt sich Marion Steinicke mit der Frage, auf welche Weise der Buchdruck die Ausbreitung des Antijudaismus beeinflusste.

Das RabenAtelier auf Luthers Spuren: Vernissage zur Ausstellung am 8. Mai 2017

03.05.2017 14:50

Mit der Ausstellung „Am Anfang war der Klecks“ leistet die Gruppe des RabenAteliers einen künstlerischen Beitrag zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation und würdigt das Wirken des großen Reformators in Thüringen. Zu sehen ist die Ausstellung in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz 1. Die Vernissage findet am 8. Mai 2017 um 17:00 Uhr in der zweiten Etage der Bibliothek im Tagungsraum statt.

Von Totenkronen, Wiedergängern und der Angst vor dem Scheintod: „Friedhofsgeflüster“ auf dem Erfurter Hauptfriedhof

07.04.2017 11:51

Am Samstag, dem 6.Mai 2017, führt erstmalig Dr. Anja Kretschmer als „schwarzen Witwe“ die Besucher über den Hauptfriedhof in Erfurt und erzählt dabei anschaulich etwas zur Bestattungskultur des 16. bis 19. Jahrhunderts. Dabei wird der Bogen von den Bestattungsbräuchen bis hin zum Aberglauben gespannt, immer wieder untermauert von ihrem persönlichen Schicksalsschlag.

„Ach du dickes Ei…“: Ferienveranstaltungen im Stadtmuseum

07.04.2017 11:09

In der ersten Ferienwoche, vom 11. bis 13. April 2017, dreht sich im Erfurter Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 alles um die Vielfalt der Eiergestaltung und die Frage, warum das Ei in der Osterzeit eine wichtige Rolle spielt.

Die Reformation und unsere Gegenwart: Gemeinsame Ringvorlesung von Uni und FH Erfurt startet in eine neue Runde

04.04.2017 09:30

Unter dem Titel „Die Reformation und unsere Gegenwart“ geht die von Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt gemeinsam organisierte öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester in eine neue Runde. Ab dem 11. April halten darin Referenten aus ganz unterschiedlichen Disziplinen Vorträge rund um das Reformationsjubiläum 2017.

Was vom Pogrom übrigblieb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der „Schätze“ in Köln und Erfurt

20.02.2017 12:17

Wie die Ausstellung "… euch hindert hieran nymandt: Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349" zeigt, gibt es erstaunliche Übereinstimmungen im Fundspektrum in Köln und im Schatzfund von Erfurt. Im Abendvortrag von Michael Wiehen am 23. Februar 2017, 19:30 Uhr in der Alten Synagoge, werden die Fundstücke aus dem Kölner Pogromschutt den entsprechenden Bestandteilen des Schatzes gegenübergestellt, teils in Details, teils durch Rückblicke in die ersten Ausgrabungen aus dem Jahr 1953.

Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung: Anträge sind bis 31. März einzureichen

09.02.2017 16:53

Vorbehaltlich der Bestätigung des städtischen Haushaltes für das Jahr 2017, weist die Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement im Dezernat Wirtschaft und Umwelt darauf hin, dass Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21, auf Basis der Förderrichtlinie bis 31. März des jeweiligen Jahres, beantragt werden können. Insbesondere sollen dies Aktionen, Veranstaltungen und Aktivitäten sein, die der Verbreitung des Agenda-21-Gedankens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung förderlich, für alle Bürger zugänglich und vorwiegend von öffentlichem Interesse sind.

Neustrukturierung von Ausstellungsabschnitten in Vorbereitung der Cranach-Schau

09.02.2017 13:43

Ab 26. März 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bisher nur selten gezeigte Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. aus Privatbesitz in einem neugestalteten Abschnitt der ständigen Ausstellung mittelalterlicher Kunst. Die längerfristigen Leihgaben treten in Beziehung zu den seit der Neueröffnung des Museums präsenten Werken des Meisters.

Welterbe-Vermittlung und ihre Integration in die städtische Museumslandschaft: Daniela Laudehr spricht in der Alten Synagoge

03.02.2017 09:34

Am Dienstag, dem 7. Februar, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dem Thema "Welterbe-Vermittlung als Teilhabe-Prozess für die gesamte Stadtgesellschaft" widmet sich Daniela Laudehr aus Regensburg in ihrem Vortrag.

Zwei Weltstars der internationalen Musikszene in der Erfurter Michaeliskirche

02.02.2017 10:33

Am 12. Februar 2017, 16:30 Uhr, lassen zwei Weltstars der internationalen Musikszene, Klaus Mertens (Stimme) und Franz Danksagmüller (Orgel und Live-Elektronik), das Kirchenschiff der Michaeliskirche in Erfurt mit Martin Luthers inszenierten Texten erfüllen, den "Sermones Symphoniaci", musikalischen Predigten, die einen eindrucksvollen Zusammenklang von Stimme, Orgel und Live-Elektronik vereinen.


241 - 260 von 348