Kika-Figuren „Herr Fuchs und Frau Elster“ sind auf den Theaterplatz gezogen
Heute ist Herr Fuchs zusammen mit seiner Freundin Frau Elster vom Märchenwald auf den Erfurter Theaterplatz gezogen.
Heute ist Herr Fuchs zusammen mit seiner Freundin Frau Elster vom Märchenwald auf den Erfurter Theaterplatz gezogen.
Aus einer in die Jahre gekommenen Grünanlage ist ein Mini-Park für alle Generationen geworden: Nach rund zehn Monaten Bauzeit wurde die Freifläche in der Blumenstraße heute freigegeben.
An wen wenden sich Erfurter Kinder und Jugendliche, wenn sie jemanden zum Reden brauchen, sich in Situationen befinden, die ihnen wehtun oder nicht gefallen? Was ist das Kompetenzzentrum Kinderschutz und wieso ist es eigentlich so wichtig, darüber zu sprechen?
Claudia Hoyer, Vorstand TAG Immobilien AG, übergab heute symbolisch den Schlüssel für die Tungerstraße 1 an Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein. Die bisherige „Kammwegklause“ wird zukünftig von der Stadt Erfurt für soziale Zwecke genutzt.
Die Textilkünstlerin Britta Schatton und der Holzbildhauer Florian Schmigalle gaben den Auftakt für die ersten der insgesamt sieben Workshops, die im Rahmen des Erfurter Kunst-Labors im Sommer dieses Jahres in den Ateliers von Erfurter Künstlerinnen und Künstler und unter freiem Himmel stattfinden.
Das städtische Jugendamt arbeitet seit 2013 mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. zusammen, die den Thüringer Kulturpass ins Leben gerufen hat.
Das Garten- und Friedhofsamt möchte die Freifläche um den Bolzplatz in der Körnerstraße 10 am Herrenberg aufwerten. Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche und Anregungen am 18. August auf dem „Stadtteilsofa“ einzubringen.
Der Sozialstrukturatlas 2020 bildet auf der Grundlage von Daten – vorrangig aus den Jahren 2017 und 2012 – Lebenslagen der Erfurter Bevölkerung in den 53 Erfurter Ortsteilen ab.
Bei einem Gespräch im Umwelt- und Naturschutzamt haben sich Mountainbiker und die Stadtverwaltung auf ein konstruktives Miteinander verständigt. Der Abteilungsleiter Naturschutz/Landschaftspflege, Jens Düring, versprach wegen der Suche nach einer geeigneten Fläche mit Thüringen Forst zu vermitteln. Die Hobbysportler überlegen im Gegenzug einen Verein zu gründen, der zukünftig als Ansprechpartner fungieren soll. Außerdem wollen sie den Bau illegaler Mountainbike-Trails im Stadtwald Steiger unterlassen, wenn sie dafür eine legale Strecke zur Verfügung gestellt bekommen. Anfang September soll es weitere Gespräche – dann auch mit dem Forstamt Erfurt – geben.
Viele Kinder und Jugendliche verbringen den Großteil ihrer Freizeit im Internet. Seit April dieses Jahres sind dort auch die städtischen Streetwork-Teams anzutreffen – und das auf eigenen Instagram-Kanälen. Mittlerweile zählen sie schon Hunderte Abonnenten und die positiven Resonanzen steigen. Zusätzlich zur gewöhnlichen regelmäßigen Szenepräsenz im Erfurter Südosten und der wöchentlichen Sprechzeit in der Kontaktstelle stehen die Sozialarbeiter auf Wunsch der Follower ab nun aber auch offline regelmäßig mit sogenannten festen Outdoor-Sprechzeiten zur Verfügung.
Die Schulbibliotheken Krämpfervorstadt, Johannesplatz und Drosselberg sind während der Schulferien in der Zeit vom 20. Juli bis 14. August 2020 geschlossen.
In den diesjährigen Sommerferien sind in Erfurts Jugendeinrichtungen erstmals spannende Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche verschiedenster Altersklassen geplant. Auf einer Initiative des Stadtjugendrings basierend, werden für je eine Woche insgesamt 24 Ferienspiele an unterschiedlichen Orten stattfinden. Alle Jungen und Mädchen, die Lust auf kreative, spielerische und sportliche Aktivitäten haben, sind dort genau richtig. Der Sommerferienspaß ist garantiert.
Ab sofort sind persönliche Vorsprachen beim Amt für Ausbildungs-förderung in der Außenstelle des Amtes für Soziales in der Berliner Straße 26 wieder möglich.
Nachdem das Kunst-Labor bereits 2015 erstmals an den Start ging und kontinuierlich fortgeführt werden konnte, findet es nun, nach zwangsbedingter Pause, wieder statt.
Mit dem „Tatort Kultur“- Preis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) wurde eine Projektidee von Tom Buggle, Kuea Naina und Sarijana Lengefeld ausgezeichnet. Die drei jungen Menschen machen seit 2019 ihr FSJ Kultur am Erinnerungsort Topf & Söhne und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen.
Wer erinnert sich nicht an die eine oder andere Jugendsünde? Einige junge Menschen überschreiten die Grenzen jedoch und finden sich plötzlich im Gerichtssaal wieder. Hilfe erfahren sie durch das städtische Jugendamt, das gemeinnützige Einrichtungen und Vereine in der Landeshauptstadt sucht, die jungen Straffälligen Arbeitsmöglichkeiten und somit eine zweite Chance bieten möchten.
Sechs Wochen Sommerferien können ganz schön lang werden. Mit dem Ferienprogramm der Erfurter Volkshochschule kommt garantiert keine Langeweile auf! Malen und Zeichen, Schreiben, Programmieren, Zaubern oder Schach – in dem vielseitigen Angebot finden Kinder und Jugendliche garantiert das richtige. Hier können sie kreativ sein, Neues lernen und Gleichaltrige treffen, die dasselbe Hobby teilen.
Eine Bewirtschaftungssperre und eingeschränkte Kredite vom Land Thüringen zwingen die Stadt Erfurt, zukünftige Investitionen zu prüfen. Damit wächst auch die Sorge von Lehrern, Eltern und Schülern, ob die im Schulnetzplan vorgesehenen und dringend notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden können.
Im Laufe dieser Woche öffnen alle Freizeittreffs und Jugendeinrichtungen des städtischen Jugendamtes sowie der freien Träger ihre Türen schrittweise wieder für Kinder und Jugendliche.
Jugendliche vor Manipulationen durch die Tabakindustrie zu schützen und sie vor Tabak- und Nikotinkonsum zu bewahren, steht beim diesjährigen Weltnichtrauchertag im Vordergrund. Der 1987 von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiierte Aktionstag findet jährlich am 31. Mai statt.