Aktionen zum Weltkindertag in der Innenstadt
Zwei besondere Aktionen für Kinder sind anlässlich des Weltkindertags in der Erfurter Innenstadt geplant.
Zwei besondere Aktionen für Kinder sind anlässlich des Weltkindertags in der Erfurter Innenstadt geplant.
Damit kleine und große Kinder aus der Umgebung auch weiterhin auf dem Spielplatz in der Elisabethstraße toben können, werden Teile der Spielplatzanlage ausgetauscht. Die notwendigen Bauarbeiten werden durch die Landschaftsbauabteilung des Garten- und Friedhofsamtes ausgeführt.
In diesem Jahr gibt es neben der etablierten Woche zur seelischen Gesundheit erstmals die Aktionswochen „Seelisch fit in der Schule“ mit Angeboten speziell für Kinder und Jugendliche in Erfurter Schulen.
Die Stadtverwaltung Erfurt, genauer das Jugendamt, will ein neues Familienangebot in der Erfurter Oststadt etablieren. Dafür wurde nun ein Interessenbekundungsverfahren für Freie Träger der Jugendhilfe eröffnet.
Am Samstag, dem 16. September 2023, lädt die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 zum bundesweiten Manga-Day ein.
Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit den alltäglichen Belastungen und der allgemeinen Unsicherheit angesichts globaler Krisen finden? Vom 9. bis 14. Oktober 2023 setzt sich die Erfurter Aktionswoche zur seelischen Gesundheit mit dem Thema „Ängste in Krisenzeiten“ auseinander.
Im Zuge der 2022 geschlossenen Gesundheitspartnerschaft seitens der Stadtverwaltung Erfurt und der AOK Plus, wird ein Bewegungsparcours am Holunderweg am Wiesenhügel geschaffen. Die neuen Bewegungsmöglichkeiten sind frei zugänglich und können kostenfrei genutzt werden.
Der Seniorenbeirat und der Schutzbund für Senioren wollen mit den „digitalen Engeln“ am Montag, 18. September 2023, von 14 bis 16 Uhr eine zweistündige Beratung in einem Infomobil auf dem Erfurter Anger durchführen.
Zum Internationalen Kindertag organisiert die Schatzkammer Thüringen in diesem Jahr zum fünften Mal den Schlösserkindertag. Schloss Molsdorf beteiligt sich erneut und lädt am Mittwoch, dem 20. September um 15 Uhr zur Veranstaltung „Das Schlossgeheule. Eine königliche Geschichte für kleine und große Leute“ ein. Die von Hubert Schirneck eigens für den Kindertag erdachte Geschichte wird live vom Autor selbst gelesen und noch dazu von Ina Hattenhauer ebenfalls live illustriert.
Die Stelle für Bearbeitung von Schüler-Bafög sowie die Sozialen Ausgleichsleistungen im Rahmen des Beruflichen Rehabilitationsgesetzes (BerRehaG) sind umgezogen. Die Außenstelle des Amtes für Soziales befindet sich in der Schlachthofstraße 19 (Hansa-Haus).
Der Wassergraben der Löwensavanne muss saniert werden. Seit der Eröffnung der Löwensavanne im Jahr 2005 sind Verschleißerscheinungen der Anlage normal. Aktuell haben die Vorbereitungen für die anstehende Sanierung des Wassergrabens begonnen.
Was muss ich im Fall einer Trennung oder Scheidung wissen? Wie kann ich Kosten vermeiden und Geld sparen? Darüber informiert Steffan Schwerin, Fachanwalt für Familienrecht, am Mittwoch, dem 6. September, von 19:30 bis 21:30 Uhr unverbindlich und kostenfrei in der Volkshochschule Erfurt.
„Wir werden keine Kitas schließen“, sagt Oberbürgermeister Andreas Bausewein und reagiert damit auf entsprechende Diskussionen aus Weimar und Jena. „Sollte die Anzahl der Kinder weiter zurückgehen, wird die Stadt auf die veränderte Bedarfslage nicht mit Schließung von Einrichtungen reagieren“, sagt Thomas Trier, Chef vom Jugendamt.
Die Hockey-Tore standen bereit, das Spielfeld für Zweifelderball wurde mit bunten Hütchen schnell aufgebaut und die Musikanlagen für die Tanz- und Zumba-Kurse waren startklar. Dann hieß es Sport frei im Egapark zu den Bewegungs- und Gesundheitswochen des Amtes für Bildung.
Yoga bietet den Kleinsten die Möglichkeit, sich im Wechselspiel zu bewegen und zu entspannen und dabei der Fantasie freien Lauf zu lassen. Im Kurs werden die Kinder spielerisch an Yoga-Übungen herangeführt. Die Beweglichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Motorik können auf diesem Weg trainiert und verbessert werden.
Unter dem Motto „Neue Räume“ wird sieben Wochen lang die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt gefeiert, aber auch informiert und diskutiert.
Am Montag beginnt für 2020 Schülerinnen und Schüler erstmals der Schulalltag. 1740 sind Schulanfänger an staatlichen Schulen. Damit neben den Schulanfängern auch alle anderen Schülerinnen und Schüler der staatlichen Schulen einen guten Schulanfang erleben, musste nicht nur in der letzten Ferienwoche noch viel getan werden, denn in den Sommerferien wurden viele Sanierungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.
Das Gesundheitsamt der Stadtverwaltung Erfurt möchte im kommenden Jahr erneut gesundheitsbezogene Projekte fördern – erstmals auf Basis einer eigenen Richtlinie.
Die Landeshauptstadt beteiligt sich seit 2019 am neuen Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ). Im Rahmen des Landesprogramms können Maßnahmen und Projekte gefördert werden, die die Lebensbedingungen von und in Familien verbessern oder erhalten. Familie meint dabei alle Menschen – von den Jüngsten bis zu den Hochbetagten.
Kurzfristig muss die Bibliothek in der Krämpfervorstadt geschlossen bleiben.