Das „Erfurter Minnerätsel“
Vortrag am 2. November von Prof. Klaus Wolf und Johann Deil in der Reihe „Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden.“
Vortrag am 2. November von Prof. Klaus Wolf und Johann Deil in der Reihe „Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden.“
Am Dienstag, dem 1. November 2016, 19:30 Uhr ist Felicitas Heimann-Jelinek aus Wien Gast des Erfurter Synagogenabends in der Alten Synagoge. Unter dem Titel "Gotteshäuser – Leerstellen – Gedenkstätten" spricht sie über die Metamorphosen der Synagoge.
Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet in Kooperation mit der Volkshochschule ab 7. Februar 2017 das nunmehr 5. Synagogenkolleg an. Dieses findet zehn Wochen lang immer dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Das Angermuseum Erfurt, Kunstmuseum der Landeshauptstadt am Anger 18, lädt zu Führungen in russischer Sprache durch die Sonderausstellung "Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen" aus Anlass der Schenkung Hedwig und Heinz Pohlen, Aachen, ein.
Seit Juli dieses Jahres haben Besucher der Alten Synagoge die Möglichkeit, sich im Rahmen der Führung "Salām – Schalom" über Grundlagen des Islams und des Judentums zu informieren. Die Sonderführung am Freitag, dem 21. Oktober um 16:00 Uhr ergänzt dieses Führungsformat um Informationen zum Christentum.
Erfurt feiert 2017 das Reformationsjubiläum mit einem umfangreichen Programm. Damit wird die in diesem Jahr an die Stadt erfolgte Verleihung des Titels "Reformationsstadt Europas" öffentlichkeitswirksam unterstrichen.
Am Sonntag, dem 16. Oktober, findet um 11 Uhr in der neueröffneten Sonderausstellung „Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen“ im Angermuseum Erfurt eine Kuratorenführung statt.
Heute beginnen die Restaurierungsarbeiten am Granitsockel des Lutherdenkmals vor der Kaufmannskirche. Diese werden einige Wochen andauern.
Am Samstag, dem 15. Oktober, 16 Uhr, wird im Angermuseum Erfurt die neue Sonderausstellung „Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen“ eröffnet. Diese Sonderausstellung aus Anlass der Schenkung Hedwig und Heinz Pohlen, Aachen, vermittelt bis zum 22. Januar 2017 einen abwechslungsreichen Einblick in die Ikonenkunst und die russische Liturgie, in das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen.
Am 8. Oktober 2016 findet ab 16:00 Uhr das vorletzte Carillonkonzert der 2016er Saison statt. Peter Siepermann aus Hattingen wird Werke von Ludwig Wiedemann, Albert Gerken, Geo Clément, Jef Denyn u.a. zu Gehör bringen. Darüber hinaus wird er ein eigenes Werk aufführen.
Im Rahmen der Ausstellung "La Grande Guerre" mit Zeichnungen und Skulpturen des Leipziger Künstlers Gerhard Kurt Müller findet im Angermuseum Erfurt, am Anger 18, am Dienstag, dem 4. Oktober, 18:30 Uhr, ein "Gespräch über Krieg und Frieden" statt.
Am 24. September 2016 haben Familien die Möglichkeit, die Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe spielerisch zu erkunden.
Das Angermuseum Erfurt eröffnet anlässlich des 90. Geburtstages des Leipziger Künstlers Gerhard Kurt Müller am Donnerstag, dem 8. September, 18 Uhr, im Grafikkabinett die Ausstellung „La Grande Guerre“. Gezeigt wird eine Auswahl von Zeichnungen aus der gleichnamigen Folge, ergänzt um Skulpturen und ein Hauptwerk des Künstlers, das Gemälde „Knabe und Trommler“ aus der Sammlung des Angermuseums.
Das New Yorker Metropolitan Museum of Art, kurz Met, präsentiert vom 26. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 den Erfurter Hochzeitsring. Die Leihgabe ist Teil der Ausstellung „Jerusalem 1000 – 1400: Every People Under Heaven“. Die hochkarätige Ausstellung beleuchtet, welche Schlüsselrolle die Heilige Stadt Jerusalem in der Entwicklung der Kunst des europäischen Mittelalters vom Jahr 1000 bis 1400 gespielt hat.
Im Rahmen der Festwoche "700 Jahre Hoher Chor der Barfüßerkirche“ und der Denkmalwoche 2016 findet, organisiert vom Initiativkreis Barfüßerkirche, eine Vortragsreihe statt.
Am Sonntag, dem 11. September 2016 finden um 13:00 und 16:00 Uhr zwei Sonderführungen zur mittelalterlichen Mikwe statt. Anlass ist der Tag des Offenen Denkmals.
Jubilar ist der 1316 geweihte Hohe Chor der Barfüßerkirche, der vom 3. bis 11. September 2016 mit einer Festwoche geehrt wird. Was geschah über siebenhundert Jahre in dem hohen, eleganten Raum? Es wurde gedacht, gesprochen und musiziert. Nichts liegt also näher, als die vom Initiativkreis Barfüßerkirche initiierte Festwoche am 3. September mit einem Gespräch und einem festlichen Konzert zu eröffnen.
Am Samstag, dem 3. September 2016, findet 11 Uhr unter dem Motto: "Zwischen Utopie und Notwendigkeit: Franz von Assisi und das 21. Jahrhundert" die Eröffnungsveranstaltung zur Festwoche "700 Jahre Hoher Chor der Barfüßerkirche" statt.
Für den Evangelischen Kirchenkreis Erfurt wird Martin Luther im Zentrum des Reformationsjubiläums stehen. Seine Studentenwohnung im Lateinischen Viertel, das Augustinerkloster, in das er nach seinem Gewitter-Erlebnis bei Stotternheim eintrat, der Dom, in dem er zum Priester geweiht wurde: An authentischen Orten wird auch heute spürbar, was Luther im Denken und Glauben prägte.
Die Kirchen der ehemaligen Bettelorden der Barfüßer, Dominikaner und Augustiner-Eremiten prägen noch heute das Erfurter Stadtbild. Die neuartige und auf die Bedürfnisse der spätmittelalterlichen Stadtgemeinden ausgerichtete Theologie und Spiritualität der Ordensbrüder haben ein ganzes Zeitalter bestimmt und tiefe Spuren auch in der Erfurter und mitteldeutschen Kirchen-, Geistes- und Sozialgeschichte hinterlassen.