Hebräische Sprache und jüdische Kultur – Kursangebot in der Kleinen Synagoge
Am 17. Oktober 2017 startet um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge ein Hebräisch-Sprachkurs der besonderen Art.
Am 17. Oktober 2017 startet um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge ein Hebräisch-Sprachkurs der besonderen Art.
Eine neue Erfurter Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Integration von Zugewanderten durch Bildung und Beratung" startete im September in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz. Der erste Workshop hatte die "Integration in Ausbildung und Beschäftigung" zum Thema. Zentrale Themen waren der Übergang in den Beruf, die Ausbildungswege in Deutschland und deren Dauer und die Möglichkeiten der Förderung durch die Agentur für Arbeit. Vertreter der Kammern, der Erfurter Bildungsinstitute und auch Vertreter von Patenschaftsprojekten, best practice und Sozialarbeiter der Gemeinschaftsunterkünfte informierten sich und nahmen am Gedankenaustausch rege teil.
Großmutters Kuchenrezepte, Urgroßonkels Postkarte oder das Tagebuch aus der alten Kommode… man kann die schön und oft auch akkurat geschriebene Schrift in unserer Zeit kaum noch entziffern – und das hat seinen Grund, denn bereits das häufig vorkommende „e“ lässt sich heute kaum noch auflösen.
Der nächste Abendkurs „Deutsch für Berufstätige“ in der Volkshochschule Erfurt startet am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017. Er findet jeweils wöchentlich (mittwochs und freitags) in der Zeit von 17:00 bis 19:25 Uhr statt und wird bis zum 28.02.2018 fortgesetzt.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Volkshochschule Erfurt im Rahmen der Bildungsfreistellung einen weiteren Kurs „Englisch für Beruf und Alltag“ an. Dieser findet vom 11. bis 15. Dezember 2017, von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr in der Schottenstraße 7 statt.
Die Volkshochschule Erfurt sucht Kursleiterinnen und Kursleiter in den Bereichen Fremdsprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, politische oder berufliche Bildung sowie EDV.
Am Donnerstag, dem 21. September 2017, startet um 13:00 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek in Erfurt die Veranstaltungsreihe „Integration von Zugewanderten durch Bildung und Beratung“.
Zur Verbesserung der schulischen Leistung sowie der Lernergebnisse bietet die Volkshochschule Erfurt Nachhilfekurse an. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Am Donnerstag, dem 14. September 2017, lädt die Volkshochschule Erfurt alle Interessierten von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein, den Live-Stream zur Veranstaltung „Politische Kommunikation und Wahlkampf im Netz“ zu verfolgen.
In der Volkshochschule Erfurt beginnt am 11. September 2017 ein C1-Deutschkurs für berufsbezogene Sprachförderung gemäß §45a AufenthG. In diesem sind noch Plätze frei.
Zu Beginn des neuen Semesters 2017/2018 stellt sich die Volkshochschule mit ihren über 900 Kursen auf die stets wachsende Nachfrage nach persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung ein.
Am 23. August 2017 findet im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport um 17:00 Uhr im Ratssitzungssaal die erste bildungspolitische Stunde statt.
Die Nationale Plattform „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), das oberste Lenkungsgremium für die deutsche Umsetzung des Weltaktionsprogramms, hat den bundesweiten Aktionsplan BNE verabschiedet.
Die Volkshochschule Erfurt wird ausgezeichnet! Gutachterin Ursula Wienken überreicht dem Leiter der Volkshochschule Erfurt, Torsten Haß, am Dienstag, dem 4. Juli 2017, um 14:00 Uhr, im Beisein des Oberbürgermeisters Andreas Bausewein, die von der externen Begutachtungsstelle „con!flex“ verliehene Testatsurkunde und eine künstlerisch gestaltete Fliese aus einem Gesamtkunstwerk.
Am kommenden Samstag, dem 24. Juni 2017, findet das Stadtteilfest am Moskauer Platz statt. Der Klub „Fotofreunde vom Moskauer Platz“ beteiligt sich mit einer Ausstellung ihrer Mitglieder Diethelm Büßer und Uwe Pohlitz.
Die Volkshochschule Erfurt sucht sowohl Lehrerinnen und Lehrer für Nachhilfe und Abendschule als auch Dozenten zu vielfältigen Themenbereichen.
Am Mittwoch, dem 7. Juni 2017, findet von 20:00 bis 21:30 Uhr der Vortrag „Umgang mit ‚schwierigen‘ Verhaltensweisen von Kindern“ für alle Interessierten in der Volkshochschule Erfurt statt.
Im Rahmen der Bildungsfreistellung bietet die Volkshochschule Erfurt vom 25. bis 29. September 2017, von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr, die Kurse „Englisch für Beruf und Alltag“ und „Spanisch für Beruf und Alltag“ an.
„Damals bezahlte man mit Gulden und Groschen, 1 Gulden entsprach 21 Groschen. Auf dem Markt kostete ein Ochse 26 Groschen, ein Schwein 19 Groschen und eine Ziege 7 Groschen. Der Bauer kaufte auf dem Wochenmarkt 2 Ochsen, 5 Schweine und 9 Ziegen. Wie viel musste der Bauer bezahlen? Gib den Betrag mit möglichst wenig Münzen an.“ So und ähnlich lauteten die Aufgaben beim diesjährigen Adam-Ries-Länderwettbewerb zwischen Thüringen, Sachsen, Bayern und Tschechien.
Was ist eigentlich das Schwierigste am Deutschlernen? Die fünfzehn Schüler aus Guinea und Tibet, die an diesem Vormittag an einem Deutschkurs in der Volkshochschule Erfurt teilnehmen, müssen nicht lange überlegen. „Grammatik“ schallt es unisono aus dem Raum. Ansonsten macht ihnen das Deutschlernen unübersehbar Spaß.