Erfurter Synagogenabend am 3. Mai
In Kooperation mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar wird der Konzertabend "Akkordeon, Violine und Gitarre" in der Alten Synagoge Erfurt um 19:30 Uhr gestaltet.
In Kooperation mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar wird der Konzertabend "Akkordeon, Violine und Gitarre" in der Alten Synagoge Erfurt um 19:30 Uhr gestaltet.
Die Stadt Erfurt hat mit dem im November 2010 gefassten Stadtratsbeschluss den kulturellen Schwerpunkt im Jahr 2012 auf das Thema Musik gesetzt.
Mitten im wirbelnden Schneegestöber kündigt sich vor dem Weihnachtsfest in der Musikschule eine beachtenswerte Uraufführung an.
Mit dem 9.11.2010 wurden die Arbeiten zur Erneuerung der Traktur, der Drahtverbindung zwischen Taste und Klöppel des Erfurter Carillons im Bartholomäusturm am Anger zu einem glücklichen Ende gebracht.
Salon Pernod aus Halle gastiert mit einem musikalisch-literarischen Programm in Erfurt.
Für die 25 jungen Musiker des Jugend-Gitarren-Ensembles der Musikschule Erfurt stand am vergangenen Wochenende eine besondere Bewährungsprobe auf ihrem Terminkalender: gemeinsam mit ihrem Orchesterleiter Holm Köbis nahmen sie am "Gitarren Orchester Festival International", Kurz "GOFI" genannt, in der hessischen Stadt Bad Nauheim teil.
Die Jazzmeile Thüringen erlebt in diesem Jahr ihre 17. Auflage. Inzwischen hat sie sich zu einer festen Veranstaltung in der Thüringer Kulturszene entwickelt. In der Zeit vom 18. September bis zum 3. Dezember 2010 werden in Erfurt und 21 anderen Thüringer Städten über 130 Konzerte und Workshops stattfinden, 31 davon in Erfurt.
Am Sonntag, dem 5. September 2010 laden die Kulturdirektion und der Bauernhof Zeisig in Töttelstädt, Bienstädter Tor 9, bereits zum 5. Mal zur klassischen Musik auf dem Bauernhof unter dem Namen "Landlust" ein.
Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden am 18. Juli 2010, 15 Uhr, die Sommerkonzerte im Brühler Garten mit einem Auftritt der "Blumenstädter Musikanten" eröffnet.
Hof der Musikschule Erfurt, Turniergasse 18, Eingang Allerheiligengasse28. Juni, 5. u. 29. Juli, 2. August 2010, jeweils 20:00 Uhr
Am 28. April um 14 Uhr findet im Kaisersaal die Veranstaltung "Musik am Nachmittag" für ältere und behinderte Erfurterinnen und Erfurter statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kurz- und Kleinkunst", die seit vielen Jahren mit Unterstützung der Abteilung Kunstförderung/Soziokultur der Kulturdirektion läuft, gibt es am Mittwoch, dem 17. März 2010, 14:30 Uhr im Seniorenklub Berliner Straße 26, natürlich live und handgemacht, die schönsten Oldies, die schärfsten Countrysongs, Squaredance-Einlagen vom "Fröhlichen Kreis" und Linedancer, die zum Mitmachen und Ausprobieren animieren.
Es ist eine schöne Tradition, dass einmal im Jahr junge musikbegeisterte "Musikusse" für die reiferen Gäste im Seniorenklub Berliner Straße 26 Einblick in ihr Können geben und damit zeigen, dass eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung nicht nur der eigenen Selbstbestätigung dient, sondern vor allem bei anderen Freude, Zustimmung und Anerkennung auslösen kann.
Die Kulturdirektion und das Evangelische Kirchspiel Erfurt-Südost laden ein zu einem Gespächskonzert mit dem Flötisten Frieder Gauer in die Gustav-Adolf-Kirche auf dem großen Herrenberg am Sonntag, dem 01.11.2009 um 16:00 Uhr.
Das bereits 4. Band Camp in Zusammenarbeit mit der Jazzmeile findet von Montag bis Freitag, täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr, in der MusicArtSchool Erfurt statt. Eingeladen sind alle Instrumentalisten und Sängerinnen und Sänger.
Donnerstag 1. Oktober, 18 Uhr, Begegnungsstätte "Kleine Synagoge", An der Stadtmünze 5
"Sack & Pack", das sind Wolfgang Sack (Gesang, Querflöte, Akustische Gitarre und Mundharmonika) und sein Bruder Andy (Akustische Gitarre, Elektrogitarre und Gesang) im Verein mit befreundeten Musikern.
Flöte und eines der ältesten Instrumente der Musikgeschichte - die Harfe - stehen im Mittelpunkt des Konzertes auf der Kirchenbaustelle in der Egstedter Kirche St. Michael.
Es ist seit langem Tradition des Vereins "Forsthaus Willroda" und des Forstamtes Arnstadt, dass am letzten Samstag im Monat das Forsthaus Willroda für Besucher geöffnet ist. Es gibt Einblicke in die Geschichte des Forsthauses und Ausblicke auf Zukünftiges. Für das leibliche Wohl der Wanderer ist ebenfalls gesorgt.
Es ist seit langem Tradition des Vereins "Forsthaus Willroda" und des Forstamtes Arnstadt, dass am letzten Samstag im Monat das Forsthaus Willroda für Besucher geöffnet ist. Es gibt Einblicke in die Geschichte des Forsthauses und Ausblicke auf Zukünftiges. Für das leibliche Wohl der Wanderer ist ebenfalls gesorgt.