Vortrag am 17. Januar: Die Entwicklung des Gartenbaus in Erfurt
Am Dienstag, dem 17. Januar 2017, findet von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt der Vortrag „Die Entwicklung des Gartenbaus in Erfurt“ statt.
Am Dienstag, dem 17. Januar 2017, findet von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt der Vortrag „Die Entwicklung des Gartenbaus in Erfurt“ statt.
Am Dienstag, dem 10. Januar 2017, bietet die Volkshochschule Erfurt den Vortrag „Konsequent Erziehen und die Rolle der Sprache“ an. Die Veranstaltung findet von 20:00 bis 21:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, statt.
Im Rahmen der Seminarreihe „Rhetorische Kompetenz“ bietet die Volkshochschule ab Montag, dem 9. Januar 2017, von 18:40 Uhr bis 20:55 Uhr einen vierwöchigen (jeweils montags) Rhetorikkurs „Überzeugend und selbstsicher sprechen“ an.
Dass jeder Vorgang eine bewirkende Ursache, jeder Sachverhalt seinen zureichenden Grund hat, ist das Grundgesetz menschlicher Erkenntnis. Aber worauf basiert das Kausalitätsprinzip selbst? Unser nächster Philosophischer Stammtisch, der am Donnerstag, den 5. Januar, ab 19 Uhr im Roten Elephanten stattfindet, wird dieses Problem erörtern.
Mit Beginn des neuen Jahres ändert die Geschäftsstelle der Volkshochschule Erfurt in der Schottenstraße 7 ihre Öffnungszeiten.
Im Gebäude der Volkshochschule in der Schottenstraße sind die Fenstersanierungsarbeiten abgeschlossen. Die Fenster sind nun energetisch in Stand gesetzt. "Wir bedanken uns für die Geduld unserer Teilnehmer und Dozenten, die durch die Sanierungsarbeiten an den Fenstern in ihren Unterrichtszeiten teilweise eingeschränkt waren", äußert sich Torsten Haß, Leiter der Volkshochschule Erfurt.
Die Volkshochschule Erfurt (VHS) lädt am Samstag, dem 19. November 2016, von 14 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Dieser steht erstmalig unter dem Motto "Adventsmarkt".
Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet in Kooperation mit der Volkshochschule ab 7. Februar 2017 das nunmehr 5. Synagogenkolleg an. Dieses findet zehn Wochen lang immer dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Am ersten Montag im September eröffnet die Volkshochschule Erfurt traditionell das Herbstsemester. In diesem Jahr kann mit der Ehrenpräsidentin des Deutschen Volkshochschulverbandes und ehemaligen Bundestagspräsidentin, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth, ein besonderer Gast begrüßt werden.
Zum Finale des diesjährigen Adam-Ries-Wettbewerbes, das am 10. und 11. Juni in Jöhstadt und Annaberg-Buchholz stattfand, waren die zehn besten Schülerinnen und Schüler beim Landesausscheid nominiert, um den Freistaat zu vertreten.
Den Zoopark ganz exklusiv erleben und durch Fachleute geführt werden?
Was heißt es, süchtig nach Medien zu sein und gibt es Erkennungsmerkmale? Was kann man tun und an wen kann man sich wenden?
Im Rahmen einer Bustagesfahrt sind am Samstag, den 21. Mai 2016 exklusive Einblicke in die Schlösser in Störmthal, Sermuth, das Rittergut Kössern sowie die Burganlage Döben bei Grimma möglich.
Die Erfurter Malschule und das lokale Bündnis für Familie laden gemeinsam mit ihren Partnern zum achten Malschul- und Familienbildungstag in die Volkshochschule ein.
Am Dienstag, dem 5. April 2016, wird die Ausstellung „talentCAMPus“ um 16 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses eröffnet.
Auch im Jahr 2016 bietet die Volkshochschule Erfurt Kurse im Bereich Integrationsarbeit an.
Im Festsaal des Erfurter Rathauses wurden heute 55 Schülerinnen und Schüler, darunter sechs Frühstarter aus der dritten Klasse, im Beisein ihrer Eltern und Großeltern gewürdigt.
Im Rahmen des Projektes „Natur in grauen Zonen“ erhält die von Volkshochschule und dem Verein „Schotte“ gemeinsam genutzte, kommunale Fläche ein verändertes Aussehen. Die Arbeiten werden durch den Projektkoordinator Frank Mittelstädt fachlich betreut.
Die Erfurter Malschule bietet innerhalb der Volkshochschule Erfurt zahlreiche Angebote, um sich kreativ auszuprobieren.
Am Donnerstag, dem 11. Februar, starten die Kurse unter der Leitung der Dozentin Yoana Simova-Popova. Der Anspruch der Ballettkurse der Volkshochschule ist es, einen qualitativ hochwertigen Unterricht anzubieten, der Spaß macht und zugleich Konzentration und Disziplin fördert.