Händler des Jahres 2023 gesucht
Stadt Erfurt und die IHK suchen gemeinsam den Händler des Jahres. Im November soll dieser feierlich im Erfurter Rathaus mit dem Heinz-Jochen-Spilker-Ehrenpreis ausgezeichnet werden.
Stadt Erfurt und die IHK suchen gemeinsam den Händler des Jahres. Im November soll dieser feierlich im Erfurter Rathaus mit dem Heinz-Jochen-Spilker-Ehrenpreis ausgezeichnet werden.
Zehn LKW-Ladungen Stammholz, zehn LKW-Ladungen Grünschnitt und Hackschnitzel und zwei Lastkraftwagen voll mit Wurzeln – das ist die Bilanz der Sturmschäden, die das Unwetter am 15. August 2023 im Erfurter Luisenpark hinterlassen hat. Nun sind die Aufräumarbeiten abgeschlossen und das Garten- und Friedhofsamt hat den Park wieder freigegeben.
Nicht alle Brunnen in Erfurt sprudeln aktuell: Der Benarybrunnen, der Herrmannsbrunnen und der Brunnen am Willy-Brandt-Platz (Rondell) stehen still und müssen bzw. mussten repariert werden.
Von den Folgen des Unwetters am 15. August 2023 sind auch einige Kleingartenanlagen in Erfurt betroffen. Um den Kleingartenvereinen in dieser Situation helfend zur Seite zu stehen, bietet das Garten- und Friedhofsamt Unterstützung bei der Beseitigung von Sturmschäden an Bäumen auf den städtischen Gemeinschaftsflächen der Anlagen an.
Derzeit zieht das warme Wetter immer mehr Menschen nach draußen. Gerade Städte heizen sich in den warmen Sommermonaten extrem auf, wodurch die städtischen Zierbrunnen zur Abkühlung einladen. Gar nicht so ungefährlich, warnt die Stadtverwaltung Erfurt.
Erst im März 2023 wurden im südlichen Bereich des Gothaer Platzes 14 Blaseneschen gepflanzt. In den vergangenen Monaten zeigte sich: Nicht alle der Bäume entwickeln sich optimal. Nun hat das Garten- und Friedhofsamt zehn von ihnen stark zurückgeschnitten.
Das Team des Garten- und Friedhofsamtes ist regelmäßig unterwegs, um die Erfurter Spielplätze zu kontrollieren. Die Seilbahn auf dem Abenteuerspielplatz östlich des Auenteichs hat den Routine-Check nicht bestanden. Um Unfälle zu vermeiden, wurde das Spielgerät stillgelegt.
Die Wechsel der Schmuckbeete im Stadtgebiet ist vollzogen: Die Frühjahrsbepflanzung wurde abgeräumt und der Sommerflor erobert nun – passend zu den steigenden Temperaturen – die Beete.
Vom 16. bis 18. Juni 2023 verwandelt sich Erfurts Altstadt wieder in eine bunte Kulturmeile. Das 46.Krämerbrückenfest bietet ein kostenfreies, abwechslungsreiches Kultur- und Unterhaltungsprogramm rund um die längste bewohnte Brücke der Welt. Auf Plätzen und Höfen, vom Domplatz über den Petersberg bis hin zum Theatervorplatz sind bekannte und neue Kulturformate zu entdecken. Mit dabei sind wieder viele Thüringer und Erfurter Kulturakteure und Partner.
Die Freifläche an der Johannesmauer ist fertig. Aus dem in die Jahre gekommenen Bereich um die Tischtennisplatte ist ein ansprechender, barrierearmer Aufenthaltsort für alle Altersgruppen geworden.
Der Gothaer Platz ist das Einfallstor im Westen der Stadt: Rund 30.000 Autos passieren ihn täglich. Seit wenigen Tagen ist der Platz, der um 1888 gestaltet wurde, um einen grünen Blickfang reicher: 14 mehrstämmige Blaseneschen stehen jetzt im südlichen Bereich in Höhe der Benary-Villa. Damit ist die Umgestaltung der rund 100 Meter langen und bis zu zehn Meter breiten Fläche zwischen der Straße des Friedens und den Gleisen der beiden Straßenbahnlinien abgeschlossen.
Das Erfurter Krämerbrückenfest steht für ein vielfältiges Kulturprogramm. Neben Gauklerei und kulinarischen Angeboten bietet das Fest vom 16. bis zum 18. Juni 2023 auch in diesem Jahr ein Musikprogramm, das sich mit so manchen Festival messen kann. Neben Gentleman und Querbeat wird auch die Band Jazzkantine das kostenfreie Programm musikalisch bereichern.
Das vielfältige Kulturleben der Stadt sichtbar machen – das ist das Ziel des Instagram-Kanals @erfurtkultur. Er soll städtische Kultureinrichtungen und Kulturangebote präsentieren, aber auch die Aktivitäten der freien Kulturszene. Dieses Angebot soll nun in die „analoge“ Welt übertragen werden. Am Donnerstag, dem 4. Mai 2023, um18:30 Uhr eröffnet die Kulturdirektion den erfurtkultur-Laden im Rathaus. Zu finden ist er hinter der Kika-Figur Bernd das Brot.
Zukünftig sollen an der Straßenbahnwendeschleife unweit des Domplatzes verschiedene Blumenmischungen Menschen wie Insekten erfreuen. Aktuell wird die Fläche An den Graden umgestaltet.
Hinter dem Bauzaun ist sie bereits gut zu erkennen: die neu gestaltete Freifläche an der Johannesmauer. Noch ist sie nicht nutzbar. Der Grund: Die niedrigen Temperaturen verhinderten die Rasen-Ansaat. Nun wurde auf einem Großteil der Fläche Rollrasen verlegt, um sie schneller freigeben zu können. Etwas Geduld ist dennoch gefragt – rund vier Wochen braucht der Rasen bei mildem Wetter, um anzuwachsen, sodass eine Eröffnung im Mai wahrscheinlich ist.
Insgesamt sieben österliche Mini-Beete hat das Garten- und Friedhofsamt am Anfang der Woche in der Innenstadt verteilt. Diese farbenfroh bepflanzten Lenzgrüße sollen den Erfurterinnen und Erfurtern zur Osterzeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern und trotz noch so manch trüber Wolke am Himmel Lust auf den Frühling machen.
Das im Jahr 2020 am Hirschgarten aufgestellte Kakteenbeet hat eine gestalterische Frischzellenkur erhalten. Wie schon vor drei Jahren hat Kakteen-Spezialist Ulrich Haage das gemeinsame Projekt mit dem Garten- und Friedhofsamt durch seine Expertise und das Sponsoring von Pflanzen unterstützt.
Am Donnerstag, dem 6. April 2023 um 15 Uhr findet in der Bibliothek Domplatz, Domplatz 1 die erste Erfurter Saatgut-Börse statt.
Nachhaltiger Umweltschutz direkt vor Ort, für Kinder und den Ortsteil Möbisburg gleichermaßen – dass waren die Wünsche von Schulleiterin Stefanie Stalzer und dem stellvertretenden Ortsteilrat Matthias Göpel. Mit der tatkräftigen Unterstützung des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Erfurt ging dieser Wunsch heute in Erfüllung.
Mit den steigenden Temperaturen recken sich immer mehr Pflanzen der Sonne entgegen. Auch für das Garten- und Friedhofsamt beginnt damit die diesjährige Pflanzsaison.