Wieder öffentliche Führungen in der Alten Synagoge und Mikwe
Ab dem 7. August 2021 sind die öffentlichen Führungen in der Alten Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe wieder möglich.
Ab dem 7. August 2021 sind die öffentlichen Führungen in der Alten Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe wieder möglich.
Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten ist ab dem 24. Juli der kunstvolle Flügelaltar aus Angelhausen dauerhaft in der Mittelalterausstellung des Angermuseums Erfurt zu sehen.
Die Alte Synagoge zeigt nur noch bis zum 20. Juni 2021 die hochkarätige Ausstellung „,Mit diesem Ring…‘: Jüdische Hochzeit im Mittelalter“. Zudem besteht die seltene Möglichkeit, die Alte Synagoge auch in den späten Abendstunden zu besuchen.
Am 17. Juni um 19 Uhr führen Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Goethe-Universität Frankfurt) und Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher ein Online-Gespräch zu liturgischen Gedichten zur Hochzeit im Erfurter Machsor. Die Veranstaltung findet live über das Videokonferenzsystem Zoom im Rahmen der Ausstellung „Mit diesem Ring… Jüdische Hochzeit im Mittelalter“ in der Alten Synagoge statt.
Die Volkshochschule Erfurt und die Referentin Annelie Hubrich laden am Dienstag, den 22. Juni 2021, ab 17 Uhr zu einem Spaziergang über den Neuen Jüdischen Friedhof ein.
Die Midissage zur Ausstellung „Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat. Eine Hommage an Éva Fahidi-Pusztai und das Leben“, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“ am 21. Mai 2021 im Erinnerungsort Topf & Söhne stattfinden sollte, muss aufgrund der corona-bedingten Schließung des Hauses verschoben werden. Ein neuer Veranstaltungstermin wird bekanntgegeben.
„Gold statt Braun“ heißt es am 8. Mai auch bei den Geschichts- und Kunstmuseen sowie dem Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde.
Eine interaktive Virtual-Reality-Anwendung bringt die im Novemberpogrom 1938 zerstörte Große Synagoge in das Gedächtnis der Stadt zurück. Das innovative Projekt im Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ lässt in Erfurt eine Zeit des Aufbruchs vor 150 Jahren lebendig werden.
Die Initiative aus der Erfurter Bürgerschaft, den langjährigen Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Wolfgang Nossen (1931–2019), durch die Benennung eines Weges zu ehren, wird durch das Dezernat für Kultur und Stadtentwicklung nachdrücklich unterstützt.
Die aktuelle Sonderausstellung in der Alten Synagoge, die Mike und das Schaudepot für mittelalterliche Grabsteine werden in virtuellen Führungen erlebbar gemacht. Damit besteht die Möglichkeit, die kulturellen Einrichtungen während des Lockdowns zu besuchen.
Ehen werden im Himmel geschlossen, aber auf Erden gelebt, so sagt der Volksmund. Über die ganz irdischen Herausforderungen der Eheschließung plaudert Christiane Weidringer in der Rolle der jüdischen Hochzeitsvermittlerin in ihrem Theaterstück „Schlamassel“.
Der 1. Februar 2021 ist der Abgabetermin für die von der Stadt Erfurt erarbeitete Bewerbung um eine Eintragung als Unesco-Welterbestätte.
Die Arbeiten am Erfurter Welterbe-Antrag sind wie geplant abgeschlossen.
Am Abend des 10. Dezember 2020, nach jüdischem Kalender der Vorabend des 25. Kislew des Jahres 5781, wurde wie in jedem Jahr vor dem Rathaus am Fischmarkt die erste Kerze des Chanukka-Leuchters angezündet.
Am Abend des 10. Dezember 2020, nach jüdischem Kalender am Vorabend des 25. Kislew des Jahres 5781, beginnt in diesem Jahr Chanukka.
Seit seiner Gründung 2010 erinnert der Initiativkreis Barfüßerkirche jährlich im November mit einer Andacht an die Zerstörung der Barfüßerkirche. In diesem Jahr bleiben die Türen geschlossen. Nur das Licht im Turm der heutigen Ruine lädt zu einem Moment stillen Gedenkens ein.
Mit einer Woche Verspätung ist am vergangenen Donnerstagabend das wichtigste Exponat der aktuellen Sonderausstellung – der Hochzeitsring aus dem Schatzfund aus Colmar – in der Alten Synagoge Erfurt angekommen.
Der Mensch lebt und denkt heute in globalen Kategorien. Das ist nicht nur eine Folge von Urlaubsreisen in ferne Länder. Nicht zuletzt begegnen uns auch zunehmend Menschen aus anderen Regionen der Welt mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Mit ihnen wollen wir besser umgehen können und sie besser verstehen.
Am 8. Oktober um 19:30 Uhr gibt Landesrabbiner Alexander Nachama in der Bibliothek am Domplatz Einblicke in das jüdische Laubhüttenfest Sukkot.
„Warum sollte ich mich mit Philosophie beschäftigen? Was soll dabei herauskommen? Und – kann ich das überhaupt?“ All diese Fragen stellte Steffen Kublik im Herbst 2010 einer Handvoll interessierter Erfurter Philosophieanhänger mit unterschiedlichsten Biografien. Seit zehn Jahren tauscht sich eine Runde Gleichgesinnter beim monatlichen Stammtisch zu aktuellen philosophischen Fragen aus.