Seniorenakademie an der Volkshochschule Erfurt startet mit neuen Kursen
Man lernt nie aus – deshalb bietet die Volkshochschule Erfurt auch in diesem Jahr von Januar bis April 2019 eine „Seniorenakademie“ für Wissbegierige über 50 Jahren an.
Man lernt nie aus – deshalb bietet die Volkshochschule Erfurt auch in diesem Jahr von Januar bis April 2019 eine „Seniorenakademie“ für Wissbegierige über 50 Jahren an.
Am Donnerstag, dem 10. Januar, lädt Gudrun Noll-Reinhardt um 12:00 Uhr zu „10 Minuten Stadtgeschichte“ in der Mittagspause ein. Die Kuratorin im Stadtmuseum nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf einen unterhaltsamen Kurzrundgang durch die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“.
Am Mittwoch, dem 9. Januar 2019, werden um 19:00 Uhr in der Kleinen Synagoge Auszüge aus der Dokumentarfilmreihe „Europas Muslime“ von Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad gezeigt. An die Vorführung schließt sich ein Filmgespräch mit Prof. Dr. Jamal Malik, Professor für Islamwissenschaften an der Universität Erfurt an.
Der Autor und Fotograf Sebastian Hesse präsentiert am Donnerstag, dem 24.01.2019, 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz 1 sein Buch „Sieben Geschichten vom Glauben“. Das Buch ist im Jahre 2017 im Mitteldeutschen Verlag erschienen.
Am Freitag, dem 18.01.2019, lädt die Bibliothek Domplatz ab 15:30 Uhr wieder herzlich in ihr Kaminzimmer ein zu einer weiteren Veranstaltung aus der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“.
Am Dienstag, dem 8. Januar, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist in Bezug auf die Entwicklung der Einwohnerzahl erneut erfolgreich in das neue Jahr gestartet.
Am Dienstag, dem 8. Januar, findet ab 16 Uhr erneut das Up-Cycling-Kreativprogramm im Stadtmuseum statt.
Am 8. Januar startet „Arain!“ mit einer faszinierenden Geschichte in das neue Jahr: Die Entdeckung der Kairoer Genizah liegt über ein Jahrhundert zurück – aber noch immer sind nicht alle ihre Schätze identifiziert, ausgewertet und beschrieben.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen. Erfurt und das Bier“ findet am Sonntag, den 6. Januar ab 14:00 Uhr letztmalig die öffentliche Stadtführung mit dem Erfurter Bierrufer statt.
Der 168. Erfurter Weihnachtsmarkt, der am 27. November seine Pforten öffnete und bis zum 22. Dezember täglich zum Besuch einlud, wurde als einer der besten Europäischen Weihnachtsmärkte 2019 nominiert. Er erreichte mit 14.245 Stimmen Platz 5 beim Voting und wurde damit gleichzeitig schönster Weihnachtsmarkt Deutschlands. 2009 wurde der Erfurter Weihnachtsmarkt bei einer MDR-Umfrage schon einmal zum beliebtesten Weihnachtsmarkt Deutschlands gewählt.
Am Sonntag, dem 6. Januar 2019, enden vier Ausstellungen in den Kunstmuseen Erfurt.
Bis zum 30. November 2018 konnten Vereine, Initiativen, Künstlergruppen und Einzelpersonen Anträge für eine kulturelle Projektförderung im Jahr 2019 bei der Stadtverwaltung einreichen. Bei der Kulturdirektion wurden bis zum Stichtag 91 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von ca. 550.000 Euro abgegeben – Anzahl und Volumen verzeichnen somit einen deutlichen Anstieg.
Das Naturkundemuseum Erfurt erhält vom Mitglied des Fördervereins Sebastian Brandt zwei außerordentlich wertvolle Fossilien als Sachspende.
Am 4. Januar startet nun auch die Parkraumbewirtschaftung in den Bewohnerparkgebieten 2 und 3. Damit ist die „Parkraumkonzeption Innenstadt“ umgesetzt und ein weiterer Schritt zur „Begegnungszone Innenstadt“ absolviert.
Ein Jahr nach dem Umbau der Magdeburger Allee zwischen der Wendenstraße und der Stollbergstraße – hier wurden Parkstreifen und Radstreifen getauscht – gab es eine Auswertung der aktuellen Unfallstatistik. Die gute Nachricht: Die Unfallkommission konnte ein positives Resümee ziehen.
Das Naturkundemuseum Erfurt zeigt seit dieser Woche ein erstaunliches Präparat: Ein weißes Reh.
Feste Termine statt Wartezeiten: Den Service der Online-Terminvergabe im Bürgeramt, welcher seit November 2017 für die Bereiche Melde-, Kfz- und Fahrerlaubnisangelegenheiten angeboten wird, nehmen die Erfurter Bürgerinnen und Bürger sehr gut an.
Am kommenden Mittwoch ist für die Ampelanlage Eugen-Richter-Straße / Am Kühlhaus die Inbetriebnahme eines veränderten Signalablaufes vorgesehen.
Am Dienstag, dem 18. Dezember, führt ab 17:00 Uhr Claudia Meißner, Museumspädagogin im Stadtmuseum, kurzweilig durch die Geschichte des Bieres. Beginnend bei den Anfängen in Mesopotamien über die mittelalterlichen Biereigen bis hin zu den Großbrauereien der Industrialisierung entwirft sie ein umfangreiches Bild des beliebten Volksgetränks.