Auch wer lesen kann, hört gerne zu
In der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu", der monatlichen Vorlesestunde für Jung und Alt, geht es diesmal um Verwandlungen.
In der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu", der monatlichen Vorlesestunde für Jung und Alt, geht es diesmal um Verwandlungen.
Die Bibliothek Drosselberg, in der Grundschule 25, Curiestraße 29 in Erfurt, muss leider aus personellen Gründen vom 9. bis 13. Februar geschlossen bleiben. Die Ausleihfristen der entliehenen Medien werden automatisch verlängert.
Die geistige Mutter des Kinderliedes "Kleine weiße Friedenstaube", Erika Schirmer, präsentiert ihre Märchenbilder in filigranen Scherenschnitten in einer Ausstellung in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21.
Die Erfurter Hobbymalerin Beate Schilling bevorzugt die gegenständliche und figürliche Darstellung in Öl, Acryl, Gouache, Bleistift, Kohle und Rötel und lässt sich dabei von der Natur und den Menschen inspirieren.
Zum Jahresauftakt der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" lädt die Bibliothek am Domplatz wieder herzlich am Freitag, den 16. Januar um 15:30 Uhr in ihr Kaminzimmer ein.
Ab Dienstag, 9. Dezember 2014, präsentiert das Stadtmuseum Erfurt im "Haus zum Stockfisch", Johannesstraße 169, eine juristische Handschrift der berühmten Handschriftensammlung Amploniana, die auf den Arzt und Gelehrten Amplonius Rating de Berka zurückgeht. Das Blatt 134v zeigt eine farbenfrohe Initialgestaltung mit Blattgold verzierten Blättern und Blüten aus dem Jahre 1432.
Acoustic Soul Folk vom Feinsten gibt es am Donnerstag, dem 11. Dezember um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz von der Gruppe "Janna" zu hören.
Am Freitag, dem 21. November, wird bundesweit der "Vorlesetag" begangen – die große Leseförderaktion der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutsche-Bahn-Stiftung.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 24. November, um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, statt.
Das titelgebende fröhliche Kinderlied von Peter Hacks steht sinnbildlich für eine neue Ausstellung des Vereins mit vielen ausdrucksstarken und stimmungsvollen Bildern aus sechs Jahrzehnten, die der Kinderkunst-Verein Dr.-Birgit-Dettke-Archiv gesammelt und archiviert hat.
Diesmal geht es in der Veranstaltung aus der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" um die Frage "Streiten ist menschlich?".
Die Künstlerin Petra Kiesele zeigt bis zum 8. November 2014 ihre Textilbilder in der Bibliothek am Berliner Platz. Zu sehen sind sie während der Öffnungszeiten montags, dienstags, donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Dienstag, dem 23. September, 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, statt.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt muss ab der kommenden Woche bis auf weiteres ihren bewährten Bestell- und Rückgabeservice einstellen.
"Sinnsucht – Mein Lauf in die Nüchternheit" beschreibt den Weg aus einer Alkoholabhängigkeit, in die der Schriftsteller bereits mit 13 Jahren geraten war. Dr. Johannes Nathschläger, der Münchner Autor, Sozialpädagoge und Philosoph, stellt sein autobiografisches Buch vor.
Jedes Jahr werden allein in Deutschland über 90.000 verschiedene Bücher neu auf den Markt gebracht. Doch nicht alle werden zu Bestsellern und Kassenschlagern. Millionen Bücher bleiben unverkauft, werden eingelagert und irgendwann geschreddert. Diesen Büchern widmet sich eine Installation in der Bibliothek am Berliner Platz.
Alle Ferienkinder ab vier Jahren können in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, das neue Puppentheaterspiel des Erfurter Theatersommers e. V. "Aschenputtel" erleben.
Bis zum 21. November laden die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und das Augusta-Viktoria-Stift in die Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, zur Ausstellung "Wir stehen zu unserem Alter" ein.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 23. Juni um 19:30 in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1 statt.
Das schon fast zur Tradition gewordene Mittsommerfest des Schwedischen Honorarkonsulats Erfurt und der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt wird am Freitag, dem 20. Juni 2014, im Innenhof der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr gefeiert.