Reihe "Auf heimatlichen Wegen" - Vortrag von Christian Misch
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 23. Juni um 19:30 in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1 statt.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 23. Juni um 19:30 in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1 statt.
Das schon fast zur Tradition gewordene Mittsommerfest des Schwedischen Honorarkonsulats Erfurt und der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt wird am Freitag, dem 20. Juni 2014, im Innenhof der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr gefeiert.
Unter der Überschrift "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" lädt die Bibliothek am Domplatz für Freitag, den 13. Juni, 15:30 Uhr, wieder zur monatlichen Lesestunde ein.
Seit genau einem Jahr bieten die Erfurter Bibliotheken ein Energiesparpaket kostenlos zur Ausleihe an. Im Paket enthalten ist u. a. ein Gerät zur Strommessung, mit dem häusliche Stromfresser unkompliziert aufgespürt werden können.
Zu einer heiter-kriminalistischen Lesung mit dem Erfurter Autor Gerald Gleichmann lädt die Bibliothek am Domplatz am Donnerstag, dem 12. Juni, um 19:30 Uhr ein.
Um das Fußballfieber richtig zu entfachen, präsentieren die Erfurter Bibliotheken schon vor der WM die große Fußball- Lese-Show mit dem Sky-Sportmoderator Ulli Potofski.
Die Erfurter Grundschulen schicken am Donnerstag, dem 22. Mai, ab 14 Uhr wieder ihre lesestärksten Viertklässler zum Vorlesewettbewerb in die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße.
Märchenhaft geht es ab dem 12. Mai in der Bibliothek am Domplatz zu.
Sicher kennen Sie das "Theatrum mundi" im Schaufenster der Puppentheaterwerkstatt auf der Erfurter Krämerbrücke. Ist es nicht immer wieder aufs Neue spannend, wenn sich dort der Vorhang öffnet und Schneewittchen und ihre 7 Zwerge zum Leben erweckt werden?
Unter diesem Motto präsentiert die Bibliothek Berliner Platz vom 8. Mai bis 28. Juni eine Ausstellung des Vereins zur Förderung des Handwerks Thüringen e. V.
Ab Dienstag, dem 15. April 2014, wird im Stadtmuseum Erfurt in der Johannesstraße 169 eine Handschrift aus der berühmten Erfurter Bibliotheca Amploniana - der größten heute beinahe geschlossen erhaltenen Handschriftensammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten weltweit - mit ungewöhnlichem Inhalt präsentiert.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt lädt am Mittwoch, dem 9. April um 19:30 Uhr, in die Caféthek der Bibliothek am Domplatz 1 ein zum Vortrag "Achtsamkeit - Vom guten Umgang mit Stress".
Auch wer lesen kann, hört gerne zu ...
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Dienstag, dem 11. März um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz 1 statt.
Unter dem verheißungsvollen Titel „Kleine Eheverbrechen“ gibt es am Vorabend zum Valentinstag - 13. Februar, 19:30 Uhr - in der Bibliothek am Domplatz ein Kammerspiel mit den Erfurter Schauspielern Katrin Heinke und Martin Schink zu sehen.
Der Seniorenbeirat ruft in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Erfurt erneut zur Teilnahme am beliebten Schreibwettbewerb auf. Für Autoren und Schreibfreudige aus ganz Thüringen, insbesondere Senioren und Vorruheständler, bietet der Wettbewerb eine gute Plattform, um die eigenen Texte einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.
Unter diesem Titel öffnet sich in der Bibliothek am Domplatz monatlich die Leseschatzkiste für alle Interessierten.
Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ steht im Mittelpunkt des 1. „Opern-Früh-Stücks“ in der Caféthek der Bibliothek am Domplatz am kommenden Samstag, dem 14. Dezember um 11 Uhr.
Ein musikalisches Highlight des Mamuth-Theaters erwartet die Besucher der Kinder- und Jugendbibliothek am Dienstag, dem 10. Dezember um 16 Uhr.
Die Bibliothek am Berliner Platz lädt am 25. November, 17:00 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung des Fotografen Steffen Böttcher ein. Zu sehen sind eindrucksvolle Naturlandschaftsfotografien aus dem Gebiet der Plothener Teiche im Saale-Orla Kreis, wie Wasservögel und Waldbewohner.