Ginkgobaum muss gefällt werden
Noch in dieser Woche muss der Ginkgo-Baum in der Wilhelm-Külz-Straße 27 gefällt werden.
Noch in dieser Woche muss der Ginkgo-Baum in der Wilhelm-Külz-Straße 27 gefällt werden.
Die Erfurter Parkanlagen sind begehrte Aufenthaltsorte für Jung und Alt. Im jüngsten Ausschuss für öffentliche Ordnung, Sicherheit, Ortsteile und Ehrenamt wurde jetzt eine mögliche Lösung für die seit Jahren schwelenden Konflikte in den Erfurter Parkanlagen vorgestellt.
Am Donnerstagnachmittag, 7. März, ist eine Meldung über die NINA-App veröffentlicht worden. Dabei informierte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz über den Eintritt von Trümmerteilen in die Erdatmosphäre am Freitag. Dass Trümmer im Stadtgebiet Erfurt aufschlagen, wird dabei als sehr unwahrscheinlich angesehen. Sollte es doch dazu kommen, sollte der Notruf 112 gewählt werden.
Im Zusammenhang mit Straftaten sind zumeist die Täter im Blick des öffentlichen Interesses. Der Opfer wird nur selten oder gar nicht gedacht. Der Tag der Kriminalitätsopfer soll hier entgegenwirken.
Illegal abgelagerten Müll entdeckt? Eine kaputte Schaukel, eine defekte Straßenlaterne bemerkt oder festgestellt, dass ein Straßenschild fehlt? Wem diese und andere Mängel bislang auf Erfurts Straßen und Plätzen aufgefallen sind, konnte sie der Stadtverwaltung melden. Das passierte zumeist über eine Mitteilung per E-Mail an verschiedene Ämter. Ab heute wird dies erheblich einfacher.
Seit Monaten ringt die Stadt mit dem Thüringer Innenministerium um die Umsetzung eines Konzeptes zur Videoüberwachung des Erfurter Angers. Die Stadt will die polizeiliche Videoüberwachung und kann auf gute Beispiele aus anderen Städten verweisen.
Freiwillige Feuerwehr in Azmannsdorf hat ein neues Domizil. Durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein wurde das Gebäude offiziell eingeweiht. Die Stadt Erfurt investierte dafür rund 70.000 Euro aus dem Haushalt.
Das Forschungsprojekt Kimono-EF wurde für den Deutschen Mobilitätspreis 2023 nominiert. Ausgewählt aus 200 Einreichungen gehört es damit zu den drei besten Projekten der Kategorie „Digital Transformation & Data Driven Mobility“.
Das Erfurter Veterinäramt sucht für die ca. 20 bis 25 Jahre alte Stute ein liebevolles und artgerechtes neues Zuhause.
Silvesterraketen, Böller und Knaller – all das gehört für die meisten Menschen zum 31. Dezember. Das alte Jahr wird verabschiedet und das Neue mit einem großen Knall begrüßt. Es ist zur Tradition geworden. Die Ursprünge liegen weit zurück: Früher sollten Lärm und Lichter böse Geister vertreiben. Heute dient das Entzünden von Feuerwerk und Böllern überwiegend der eigenen Freude.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt präsentiert auch für das Jahr 2022 seinen Tätigkeitsbericht für die Lebensmittelüberwachung. Auf 32 Seiten vermittelt er einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und enthält die wesentlichen Daten, Fakten und Entwicklungen für die Stadt Erfurt.
Weltweit wird am 25. November der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Rund um diesen Tag finden auf der ganzen Welt Aktionen und Veranstaltungen statt. Auch die Stadtverwaltung Erfurt beteiligt sich daran. Am 25. November ab 17 Uhr laden die Partnerorganisationen im Erfurter Netzwerk gegen häusliche Gewalt dazu ein, auf dem Fischmarkt Kerzen für die Opfer von geschlechterspezifischer und häuslicher Gewalt anzuzünden.
Ein sicherer Schulweg liegt allen am Herzen. Deshalb steht in der Blumenstraße vor der Europaschule seit Jahren regelmäßig ein Panzerblitzer. Seit vergangener Woche trägt dieser nicht mehr nur sein trübes Grau, sondern wird von bunten Kinderbildern geschmückt. Er wurde flächig mit Bildern beklebt, die Grundschüler im Rahmen eines Malkurses mit der Imago Kunst- und Designschule gestalteten.
Am Samstag konnten Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte das erste Mal seit 2019 wieder eine Großübung am Erfurter Flughafen durchführen. Simuliert wurde ein Triebwerksbrand an einer Boeing 737-400 durch Vogelschlag. Zudem war das Flugzeug laut Szenario mit 25 Passagieren sowie fünf Crew-Mitgliedern besetzt, die allesamt mit verschiedenen Verletzungsbildern gerettet werden mussten.
Medienkompetenz, Gespür für Cybersicherheit und Zivilcourage. Diese zentralen Aspekte nannten die Referenten anlässlich der jährlichen Fachveranstaltung des Kriminalpräventive Rates (KPR) im Festsaal. Thema war dieses Mal der Umgang mit Kinder- und Jugendpornografie für Eltern und Lehrkräfte.
Die zentrale Notrufnummer 112 ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Bereich der Leitstelle Erfurt gegebenenfalls vorübergehend nicht erreichbar.
Im Rahmen der laufenden Kampagne der Landeshauptstadt „Alltags-Mut tut Erfurt gut!“, lädt der Kriminalpräventive Rat am 8. November 2023 um 18:00 Uhr in den Festsaal vom Rathaus zu der jährlichen Fachveranstaltung für Eltern, Lehrer und Interessierte ein. In diesem Jahr wird das Thema Kinder- und Jugendpornografie rechtlich beleuchtet.
Seit heute gibt es in der Schillerstraße Pop Art - zu sehen an der neugestalteten Eisenbahnunterführung. Damit findet die Zusammenarbeit des Kriminalpräventiven Rates der Landeshauptstadt und der Deutschen Bahn Netz AG ihre Fortsetzung. Zuvor wurden im Rahmen dieser Kooperation bereits die Brücken in der Löberstraße und der Puschkinstraße durch Straßenkunst aufgewertet.
Zivilcourage. Das Wort wird oft in den Mund genommen, doch was verbirgt sich dahinter? Wie kann Zivilcourage im Alltag gelebt werden? Eine ältere Dame darauf hinweisen, dass sie im Supermarkt ihre Tasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen lässt. Leute auf der Wiese bitten, ihren Müll mitzunehmen statt liegenzulassen. Oder Oma und Opa vor Trickbetrügern warnen – Zivilcourage hat viele Gesichter.
Vier Erfurter Feuerwehrleute haben bei den Deutschen Feuerwehr-Mannschaftsmeisterschaften aufhorchen lassen. Im Staffelwettbewerb ging der Sieg in die thüringische Landeshauptstadt und im Einzelwettkampf ein zweiter Platz.