Erfurter Altstadtfrühling 2023 startet am 1. April
Die Volksfestsaison in Erfurt beginnt: Am 1. April 2023 wird der Erfurter Altstadtfrühling auf dem Domplatz eröffnet.
Die Volksfestsaison in Erfurt beginnt: Am 1. April 2023 wird der Erfurter Altstadtfrühling auf dem Domplatz eröffnet.
Nur 34 Minuten dauerte es am Montagabend, dann waren sich Stadt, die Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) und die Vertreter der GEC-Vereine einig: Ab dem kommenden Jahr wird es in Erfurt wieder einen Karnevalsumzug geben. Auch der Termin steht schon fest: Am 11. Februar 2024 ziehen die Närrinnen und Narren durch die Landeshauptstadt.
Was unter den „Neuen Rechten“ zu verstehen ist, welche Ideologien sie vertreten und wie ihr Denken in die Gesellschaf hineinwirkt, wird im Vortrag von Dr. Armin Pfahl-Traughber am 30. März 2023 um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne thematisiert.
Die Alte Synagoge lädt am Dienstag, dem 4. April 2023, um 19:30 Uhr zu einem weiteren Vortragsabend "Arain!" ein. Zu Gast ist Karl Schünemann, der sich als Vorstandsmitglied im Verein der Freunde und Förderer für das Unesco-Welterbe Fagus-Werk e.V. einsetzt.
In diesem Jahr feiern die Denkmaltage Erfurt ihr 30. Jubiläum. Vom 5. bis 10. September 2023 zeigen sie an sechs Tagen bereits bekannte und noch verborgene Denkmalschätze der Öffentlichkeit und sensibilisieren für den Denkmalschutz. Nun ruft die Kulturdirektion wieder zu Beteiligung auf.
Am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 18 Uhr führt Elisheva Baumgarten online in englischer Sprache durch die Ausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“.
In den Osterferienferien laden das Stadtmuseum, das Druckereimuseum und das Angermuseum zu einem abwechslungsreichen Programm zum Erforschen, Ausprobieren und Entdecken ein.
Am Sonnabend, dem 25. März, werden um 16 Uhr die Ausstellungen „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ und „Marcel Krummrich – Ein hölzernes Theater“ im Angermuseum Erfurt eröffnet.
Am Freitag, dem 24. März 2023, findet das nächste Konzert der Reihe „Connect“ in der Kunsthalle Erfurt statt. Das Gastgeberensemble Via Nova wird von AuditivVokal, einem international führenden Vokalensemble aus Dresden, am Abend begleitet.
Wird es auch in Erfurt zukünftig Stolpersteine geben, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Donnerstag, dem 16. März 2023, Experten und interessierte Erfurterinnen und Erfurter in der Kleinen Synagoge.
Am Dienstag, dem 28. März 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr beginnt an der Volkshochschule Erfurt eine Vortragsreihe über jüdische Friedhöfe in Thüringen. Den Auftakt bildet ein Vortrag über den Neuen Jüdischen Friedhof in Erfurt.
Fotografien und eine Soundinstallation, die auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald entstanden sind, werden vom 17. März bis 7. Mai 2023 in der Kunsthalle Erfurt ausgestellt.
Die Live-Konzerte auf dem größten Carillon Thüringens beginnen wieder. Am Samstag, dem 25. März 2023, um 16 Uhr eröffnet der Australier Peter Bray die Saison. Die Glockenmusik aus dem Bartholomäusturm ist dann auf dem Anger zu hören und wird live auf dem Schaufenster der Buchhandlung Peterknecht übertragen.
Am Dienstag, dem 14. März, um 15:30 Uhr lädt die Kuratorin der aktuellen Sonderausstellung, Dr. Maria Stürzebecher, zu einer Führung in die Alte Synagoge ein.
Am 15. März findet zum fünften Mal der Tag der Druckkunst statt. 2019 wurden die traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen Unesco-Kommission aufgenommen, seitdem gibt es bundesweit zahlreiche Veranstaltungen.
Am Sonnabend, dem 11. März, wird um 18 Uhr die neue Ausstellung „Urban Desire. Gudrun Kemsa: Fotografien und Videoinstallationen“ in der Kunsthalle Erfurt eröffnet. Bis zum 7. Mai werden Fotografien und Videoarbeiten der Künstlerin Gudrun Kemsa gezeigt.
Was wünschen sich die Erfurterinnen und Erfurter von ihrer Theaterlandschaft? Im aktuellen Prozess zur Entwicklung der Theaterstrukturen in der Landeshauptstadt können sich Interessierte in verschiedenen Werkstätten einbringen. Am 13. März 2023 findet dazu die nächste Veranstaltung im Klub Kalif Storch statt.
Das jüdische Leben in Erfurt im 19. Jahrhundert bis in die Zeit der DDR steht im Zentrum der neuen Dauerstellung in der Kleinen Synagoge. Sie zeigt die wechselvolle Geschichte der Erfurter jüdischen Gemeinde anhand ihrer Mitglieder und Synagogenbauten, die exemplarisch für Wachstum und erzwungenen Niedergang der Gemeinde stehen.
Das Druckereimuseum im Benary-Speicher und die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Erfurt laden vom 7. bis 10. März 2023 zum Workshop „Druck machen! Frauenbewegung in Deutschland“ ein. Die Veranstaltung findet anlässlich des Weltfrauentags statt, thematisch im Fokus stehen die Frauenbewegung in Deutschland, ihre Vorreiterinnen und deren Errungenschaften.
Hat ein jüdischer Leibarzt Karl den Kahlen vergiftet? Wurde der Byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes von einem jüdischen Henker geblendet? Solche und weitere Fragen werden am Synagogenabend am 7. März 2023 ab 19:30 Uhr in der Alten Synagoge beantwortet.