Finissage im Volkskundemuseum
Am Sonntag, dem 12. März 2023, endet die aktuelle Sonderausstellung des Museums für Thüringer Volkskunde „tatau-tattoo: Südseetattoos zwischen Trend, Tabu und Tradition“.
Am Sonntag, dem 12. März 2023, endet die aktuelle Sonderausstellung des Museums für Thüringer Volkskunde „tatau-tattoo: Südseetattoos zwischen Trend, Tabu und Tradition“.
Am Dienstag, dem 21. März 2023, bieten die Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek einmalig eine ermäßigte Mitgliedschaft zum halben Preis an.
Das Ursulinenkloster ist neben dem Augustinerkloster das zweite noch bestehende Kloster in Erfurt. Geschichtlich interessante Details von den Anfängen bis zur Aufgabe der Klöster in Erfurt beleuchtet Ralf-Dieter May in einem zweiteiligen Vortrag, der am 7. und 14. März jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt stattfindet.
Im Angermuseum endet am Sonntag, dem 5. März 2023, die Sonderausstellung „Clemens Gröszer. Magie der Wirklichkeit“. Zwei letzte Führungen am 23. Februar um 16 Uhr und am 5. März um 11 Uhr laden noch einmal ein, die Schau gemeinsam mit einem Kurator zu besichtigen. Am 5. März wird Anna Gröszer für den Nachlass Clemens Gröszer an einer dialogischen Führung durch die Ausstellung teilnehmen. Am 1. März findet um 13 Uhr eine kostenlose Kunstpause statt.
Am Freitag, dem 24. Februar und ersten Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine, lädt die Kulturdirektion Erfurt um 11:00 Uhr zum Gedenken in das Foyer des Angermuseums ein.
Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in Erfurt erfreut sich großer Beliebtheit. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause kann sie in diesem Jahr wieder stattfinden: Am 23. Juni laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Universität, die Fachhochschule und das Helios Klinikum von 18:00 Uhr bis Mitternacht zur 8. Langen Nacht der Wissenschaften ein.
Die Antragslage für Kulturprojekte zeigt einen wachsendenden Förderbedarf der Erfurter Kulturszene.
Am kommenden Sonntag, dem 26. Februar 2023, endet in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Family Affairs. Familie in der aktuellen Fotografie“. Am Mittwoch, dem 22. Februar, findet um 12 Uhr noch einmal die kostenlose Kunstpause statt. Am Sonntag werden um 11:15 Uhr von Prof. Dr. Kai Uwe Schierz und um 15:00 Uhr durch Susanne Knorr abschließende öffentliche Führungen angeboten.
Die Stadt- und Regionalbibliothek und das Museum für Thüringer Volkskunde laden am Donnerstag, dem 23. Februar 2023, um 16 Uhr zum Vortrag mit dem Historiker Marcus Schäfer ein. In der Bibliothek am Domplatz geht es um „Emotionen in Tinte: Die Geschichte der Tätowierung in der DDR“.
Auch wenn aktuell die Ausstellung „Family Affairs – Familie in der aktuellen Fotografie“ in der Kunsthalle noch sehr erfolgreich läuft, steht die kommende schon in den Startlöchern. Am 11. März 2023 eröffnet die multimediale Ausstellung „Urban Desire“ von Gudrun Kemsa aus Düsseldorf, die das Thema Großstadt in ihren Fokus rückt.
Zum Valentinstag am 14. Februar 2023 bietet die Alte Synagoge von 17 bis 22 Uhr ein besonderes Programm an.
Traditionell zu Beginn des Jahres zeigt das Naturkundemuseum die individuelle Auseinandersetzung eines Künstlers mit der Natur. In diesem Jahr präsentiert das Museum vom 10. Februar bis 7. Mai 2023 die Landschafts- und Tierdarstellungen des renommierten Naturmalers Claus Rabba.
„Domplatz Helau“, so begrüßt die erste offizielle Karnevalsparty in der Landeshauptstadt am Sonntag die Gäste. Der Party-Aufbau ist analog zum Krämerbrückenfest: Eine große Bühne, ein Zelt zum Entspannen und Aufwärmen sowie diverse Stände von Erfurter Gastronomen, Händlern und natürlich auch den Karnevalisten.
Am Mittwoch, dem 15. Februar, um 17 Uhr lädt das Druckereimuseum im Benary-Speicher zu einem Rundgang mit Christina Simon ein. Die Künstlerin zeigt in einer Ausstellung ihre Reise durch Druckwerkstätten in ganz Europa und berichtet von ihren Erlebnissen.
Am Donnerstag, dem 9. Februar 2023, um 19 Uhr wird Hagen Markwardt, wissenschaftlicher Referent der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, am Erinnerungsort Topf & Söhne über den Dresdner Prozess 1947 sprechen.
Am 19. Januar wurde im Rathaus das taufrische Innenstadtprofilierungskonzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab heute steht das rund 200 Seiten umfassende Werk auf der städtischen Internetpräsenz zum Download bereit.
Auch in diesem Jahr sind alle kreativen Freizeitautorinnen und -autoren wieder eingeladen, sich an dem beliebten Schreibwettbewerb des Erfurter Seniorenbeirates zu beteiligen.
Anfang Februar werden in der Innenstadt weitere Einbahnstraßen für den Radverkehr in der Gegenrichtung freigegeben. Die Neubeschilderung der Straßen erfolgt in der Woche vom 6. bis 10. Februar und wird von Mitarbeitern des städtischen Straßenbetriebshofes durchgeführt.
Am Mittwoch, dem 15. Februar, findet um 18:30 Uhr in der Kunsthalle Erfurt ein Artist Talk in der Ausstellung „Family Affairs. Familie in der aktuellen Fotografie“ statt.
In den Winterferienferien laden das Stadtmuseum, die Kleine Synagoge und das Naturkundemuseum zu einem abwechslungsreichen Programm zum Erforschen, Ausprobieren und Entdecken ein.