Bibliotheken bleiben weiterhin geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben alle Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben alle Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Aufgrund der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Freistaats Thüringen haben alle Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ab Dienstag, 15. Dezember 2020, bis vorerst zum 10. Januar 2021 geschlossen.
In diesem Jahr nominieren die Erfurter Schulen wieder die besten Leserinnen und Leser der Klassenstufe 4. Der stadtweite Vorlesewettbewerb steht dieses Mal unter der Überschrift „Ein ganz besonderer Mensch – interessante Lebenswege“.
Verschenken Sie doch eine ganze Bibliothek! Der Bibliotheksgutschein der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt macht dies möglich.
Heute ist der 17. bundesweite Vorlesetag. Er findet jährlich am dritten Freitag im November statt, daran kann auch Corona nichts ändern. Abgesehen vom traditionellen Besuch des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Bibliothek Krämpfervorstadt müssen die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt aufgrund der Zugangsbeschränkungen in diesem Jahr erstmals auf prominente Vorlesende und geladene Gäste verzichten. Das soll die Botschaft des Tages aber nicht schmälern. Lesen und Vorlesen sind so wichtig wie eh und je.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die Zweigbibliotheken in den Schulen – die Bibliotheken Drosselberg, Krämpfervorstadt und Johannesplatz – ab 2. November bis zum 30. November geschlossen.
Die Bibliothek Domplatz lädt am Freitag, dem 30. Oktober, ab 15:30 Uhr ein zu einer musikalisch-literarischen Veranstaltung im Rahmen der 24. Runde des Schreibwettbewerbes Federlesen. Auch dieses Mal fielen etliche unter den eingereichten Beiträgen so positiv auf, dass die Juroren sich entschieden, diesen über eine der Nachlesen ebenfalls ein Podium zu geben.
China ist das Ursprungsland des Tees. Das Konfuzius-Institut Erfurt und die die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt laden am 15. Oktober um 17 Uhr zu einer Teezeremonie in die Bibliothek am Domplatz ein.
Zu einem Nachmittag mit Geschichten von und über Elizabeth Shaw lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Dienstag, dem 13. Oktober, um 16 Uhr in den Tagungsraum am Domplatz 1 ein.
Die Bibliothek Berliner Platz präsentiert vom 1. Oktober bis zum 28. November die farbenfrohen Bilder des Erfurters, der von sich selbst sagt, er sei ein „Hobbymaler, der Spaß und Freude hat am kreativen Gestalten“.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt engagiert sich aktiv beim Umweltschutz. Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (Nabu) gab es die Aktion „Alt-Handy spenden – Havel retten!“. Bis 2019 wurde für das Nabu-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den Nabu-Insektenschutzfonds.
Am 8. Oktober um 19:30 Uhr gibt Landesrabbiner Alexander Nachama in der Bibliothek am Domplatz Einblicke in das jüdische Laubhüttenfest Sukkot.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Bibliothek Domplatz wieder mit Vorträgen, Veranstaltungen und einer Ausstellung an der Woche der seelischen Gesundheit.
Lieder und Tänze rund um den Globus präsentiert die Erfurter Folk Band Frösi am Dienstag, dem 29. September 2020, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz.
Am Donnerstag, dem 17. September, setzen Diplom-Kulturwissenschaftlerin Christine Theml und Redakteurin Marion Sommer in der Bibliothek am Domplatz ihre Veranstaltungsreihe über die Biografien berühmter Persönlichkeiten fort. Um 15 Uhr steht dieses Mal etwa eine Stunde lang Kinder- und Jugendbuchautorin Astrid Lindgren im Fokus.
Die 24. Runde des Schreibwettbewerbes Federlesen endete 2. September wie in jedem Jahr mit einer Preisträgerlesung im Haus Dacheröden. Die Autoren brachten Gedichte und Prosatexte zu Gehör und bewiesen wieder einmal, wie vielseitig ein Thema betrachtet werden kann. Diesmal bewegten sich die kreativen Schreibarbeiten rund um ein Zitat von Voltaire: „Das Paradies auf Erden ist dort, wo ich bin“, das durch die Coronakrise noch eine zusätzliche Brisanz erfuhr.
Die Online-Dienste der Stadt- und Regionalbibliothek werden intensiv genutzt. Um die Möglichkeiten aufzuzeigen und den Umgang zu erleichtern, bietet die Bibliothek ab dem 2. September 2020, jeweils von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, im zweiwöchentlichen Rhythmus eine Informationsveranstaltung zu den digitalen Angeboten an.
Romantische „September-Träume“ erklingen am Donnerstag, dem 27. August 2020, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz. Das Spätsommerkonzert wird gestaltet von Nordic Nights.
Am Freitag, dem 28. August 2020, ist es nach längerer Pause wieder soweit: Die Bibliothek Domplatz lädt um 15:30 Uhr herzlich ein zu einer Veranstaltung aus der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“, die dieses Mal in der neu eröffneten Extrathek im Zwischengeschoss stattfindet.
Insgesamt 2.500 Spiele hat die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt im Angebot, 500 davon am Domplatz. Bisher waren sie in den Räumlichkeiten verteilt, nun sind sie gemeinsam mit 400 Computerspielen in die Extrathek gezogen und warten dort auf spielebegeisterte Erfurterinnen und Erfurter.