Kammermusikwettbewerb 2018
Das sind die Preisträger des 18. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule der Stadt Erfurt vom 3. und 4. März 2018
Das sind die Preisträger des 18. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule der Stadt Erfurt vom 3. und 4. März 2018
Am 26. Januar wurde im Rathausfestsaal die Erfurter Sport-Elite geehrt – vom Bogenschießen bis Wurfleinewerfen, von Jung bis Alt, vom Athletik-Sport-Verein Erfurt e. V. bis zum Universitätssportverein Erfurt e. V., alles war dabei. Freuen Sie sich auf Impressionen dieses Abends!
Am 18. Januar lud Oberbürgermeister Andreas Bausewein zum traditionellen Neujahrsempfang im Rathausfestsaal. Auch in diesem Jahr begrüßte er zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Gesellschaft. Ein rund 20-minütiges Video fasst die Höhepunkte des vergangenen Jahres zusammen.
Am 13. Januar fand im Rathausfestsaal das traditionelle Neujahrskonzert des Kammermusikvereins Erfurt statt. Es spielte das Salonorchester unter der Leitung von Roland Rohde. Dabei wurde Unterhaltungsmusik des 19. und 20. Jahrhunderts in interessanten Arrangements geboten und in die Welt der Operette und der Oper entführt. Der Sänger Heiko Mauchel ließ sich auch nicht aus dem Konzept bringen, als ein Besucher spontan auf die Bühne ging, sich bei ihm einhenkelte und mitsang. Sehr überzeugend war auch der Auftritt der erst 12-jährigen Henrike Willrich, die das Publikum mit ihrer Violine verzauberte.
Erfurter und Erfurterinnen mit „grünem Daumen“: Am 2. November fand im Rathausfestsaal der 26. Erfurter Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb mit der Prämierung der besten Teilnehmerbeiträge seinen Höhepunkt und seinen Abschluss. Teilnehmer und Preisträger hatten über den Sommer mit viel Engagement dazu beigetragen, dass Erfurt ein Stück bunter und schöner wurde. Die Verwaltung sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe der Region hatten die Aktion mit zahlreichen Sach- und Geldspenden unterstützt. Über den 1. Preis konnte sich Pia Finke freuen. Der 2. Preis ging an Regina Menger und der dritte an Gerti und Manfred Lautenbach.
Das Garten- und Friedhofsamt der Stadtverwaltung Erfurt blickt auf eine lange Geschichte zurück, in deren Zeitspanne schon zahlreiche Auszubildende unterwiesen, gelehrt und in Projekte eingebunden wurden. Diese Projekte wurden genauestens dokumentiert – und das nicht nur in schriftlicher Form. Viele Bilder haben die Verantwortlichen über Jahre hinweg gesammelt, um auch den jungen Menschen ihre geleistete Arbeit im gesamten Stadtgebiet vor Augen halten zu können. Unter der Aufsicht der Ausbildungsleiter und -beauftragten entstand so mit der Zeit ein buntes Stadtbild voller Neuerungen, sei es der Friedhof in Vieselbach oder das Allzeitprojekt Dendrologischer Garten: Überall wird gebaut und somit verschönert. Erfurt ist und bleibt grün!
Wer Erfurt einmal erlebt hat, der möchte auch weiterhin hier verweilen. Egal ob Touristen oder Unternehmer, ob Einwohnerinnen und Einwohner oder jene, die es werden möchten - das Angebot spricht alle gleichermaßen an.
In Erfurt fanden am 8. und 9. Juli die 117. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften statt. Nach 1994, 1999 und 2007 war die Thüringer Landeshauptstadt zum 4. Mal Austragungsort dieser nationalen Titelkämpfe. Im umgebauten Steigerwaldstadion wurden in 42 Disziplinen die Deutschen Meisterinnen und Meister gesucht! Bei bestem Sommerwetter kamen 25.900 Besucher ins Stadion – sie sahen tolle Wettkämpfe und sorgten für eine phantastische Atmosphäre. Großes Lob gab es zum Finale der Meisterschaften vom Deutschen Leichtathletik-Verband – für die Stadt Erfurt, für das Steigerwaldstadion, die Organisatoren und Ehrenamtlichen. Erfurt erlebte ein rundum gelungenes Leichtathletik-Fest!
Am 10. Juni probten die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bundespolizei, Landespolizei und dem Notfall-Management der Deutschen Bahn ihr Zusammenwirken im Katastrophenfall. Dazu wurde eine Notfallsituation auf der ICE-Neubaustrecke im Bereich der Landeshauptstadt Erfurt und dem Landkreis Gotha – genauer gesagt im Augustaburg-Tunnel – simuliert.