RÜB Karlstraße: Baufortschritt
Erfurts größtes Loch ist kein Loch mehr! Das Regenüberlaufbecken in der Karlstraße füllt sich mit Stahl und Beton. Martin Höfer, Chef des Erfurter Entwässerungsbetriebes, gibt Auskunft zum aktuellen Bauzustand.
Erfurts größtes Loch ist kein Loch mehr! Das Regenüberlaufbecken in der Karlstraße füllt sich mit Stahl und Beton. Martin Höfer, Chef des Erfurter Entwässerungsbetriebes, gibt Auskunft zum aktuellen Bauzustand.
Kürzlich überreichte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Erfurt den mit 500.000 Euro dotierten größten, unabhängigen Umweltpreis Europas der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius aus Bremerhaven und einem interdisziplinären Abwasser-Expertenteam aus Leipzig um Prof. Dr. Roland A. Müller, Dr. Manfred van Afferden, Dr. Mi-Yong Lee und Dipl.-Ing. Wolf-Michael Hirschfeld.
Der Sommer 2018 war in Erfurt der wärmste Sommer seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1951. „Klimawandel ist also in aller Munde“, sagt Kathrin Hoyer. Die Umweltbeigeordnete will gemeinsam mit Guido Spohr vom Umweltamt und der Fachhochschule die Auswirkungen des Jahrhundertsommers genauer unter die Lupe nehmen. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Erfahrungen der Erfurter Oststädter…
Die Nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) beim Umweltbundesamt hat gemeinsam mit der Landeshauptstadt Erfurt aktuell zum jährlichen EMW-Netzwerktreffen nach Erfurt eingeladen. EMW-Kommunen und die, die es noch werden wollen, tauschen sich heute zu nachhaltiger Mobilität aus, erfahren Neues zur EMW in Deutschland und Europa und können Alternativen zum Auto selbst erfahren.
Seit letzter Woche unterstützen die Kollegen der Feuerwehr das Garten- und Friedhofsamt bei der Bewässerung von 3.500 Bäumen. Nicht nur die Berufsfeuerwehr hilft, auch elf Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sind im Einsatz. Wir danken all den ehrenamtlichen Helfern, die trotz hoher Temperaturen und nach Feierabend so engagiert die Bäume gießen!
Viele Erfurter Stadtbäume leiden mittlerweile sehr stark unter dem Klimawandel, einzelnen sieht man schon deutlich an, dass sie absterben werden. Jens Düring vom städtischen Umweltamt beobachtet die Veränderungen, die sich aus langer Trockenheit und Hitze ergeben, sehr genau.
"Wenn den Flüssen ihre Dynamik genommen wird, wenn ihr Wasser nicht mehr die Auen überfluten kann, dann bricht auch für die heimische Schwarzpappel eine schwere Zeit an…" schrieb kürzlich die Mitteldeutsche Zeitung.
Historische Gärten und Parks gehören zum schönsten kulturellen Erbe Thüringens, das einen bemerkenswerten gartenkünstlerischen Reichtum besitzt mit einigen außergewöhnlich schönen Anlagen. Anke Timmermann lädt in die Stadtbibliothek ein.
Heute war Grundsteinlegung für das Regenüberlaufbecken in der Karlstraße und eine Hülse mit Zeitdokumenten – darunter Tageszeitung, ein Foto mit allen Gästen und Zeichnungen der Schüler erinnert, eingelassen in die Bodenplatte, an diesen Tag. Rund 10 Mio. Euro wird der Entwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt in den kommenden Jahren hier investieren.