Verstärkte Stadtstreife des Ordnungsamts
Ab heute kontrolliert der Stadtordnungsdienst die Einhaltung der städtischen Corona-Maßnahmen. Das Personal wurde aufgestockt und geschult, auf Regelverstöße durch freundliches Ermahnen hinzuweisen.
Ab heute kontrolliert der Stadtordnungsdienst die Einhaltung der städtischen Corona-Maßnahmen. Das Personal wurde aufgestockt und geschult, auf Regelverstöße durch freundliches Ermahnen hinzuweisen.
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein richtet in seiner Videobotschaft einen dramatischen Appell an die Erfurterinnen und Erfurter. Die aktuellen Corona-Regeln der Stadtverwaltung müssen unbedingt von allen eingehalten werden. Nur so können italienische Verhältnisse vermieden werden. Falls sich die Menschen nicht daran halten, bleibt nur die Ausgangsperre. „Verstand zeigen – auf Abstand bleiben“. #ErfurtzeigtVerstand
Das Coronavirus ist gerade Thema Nummer 1. Um seine Verbreitung einzudämmen wurden bereits umfassende Maßnahmen getroffen, weitere können folgen. Oberbürgermeister Andreas Bausewein äußert sich zum aktuellen Stand, warnt vor Panik, bittet um Vernunft und gegenseitige Achtsamkeit.
Am Mittwoch wurde Richtfest in der Warsbergstraße gefeiert: Der Rohbau des Entrées des Technischen Rathauses steht. Oberbürgermeister Andreas Bausewein dankte den Bauleuten und wünschte ihnen für die zweite Bauetappe viel Glück. Er hob hervor, dass der Bau wichtig sei für die Verwaltung, aber auch für die Erfurter Bürger.
Die Grundschule 20 in Erfurt-Gispersleben ist 51 Jahre alt und nicht im besten Zustand. Die Stadtverwaltung nimmt deshalb in den nächsten zwei Jahren eine Großsanierung in Angriff. Was genau erneuert wird, zeigt dieses Video. Auch Dr. Torben Stefani, der zuständige Amtsleiter, kommt zu Wort. Die dazugehörige Turnhalle wird für den Schul- und Vereinssport geöffnet bleiben. Dafür gibt die Stadt 100.000 Euro extra aus.
Die „Junge VHS Erfurt“, die sich aus der Schülerakademie und der Erfurter Malschule zusammensetzt, bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 6 und 27 Jahren Vielfältiges, Buntes, Spannendes und Wissenswertes.
In einer kurzen Weihnachts- und Neujahrsansprache gibt Oberbürgermeister Andreas Bausewein einen Rückblick auf das vergangene und einen Ausblick auf das kommende Jahr, 2020.
Der Beteiligungsrat stellt sich in einem Video vor. Er wurde im Dezember 2018 einberufen. Hier sind 15 Bürgerinnen und Bürger der Stadt ehrenamtlich als Interessenvertreter der Bürgerschaft tätig. Er ist Bindeglied zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik und befördert die Beteiligung der Erfurterinnen und Erfurter an städtischen Vorhaben und Projekten. Der Videoclip wurde von einem Mitglied des Beteiligungsrates erstellt.
Die neue Ausweichschule in der Magdeburger Allee 216 wird zum Schulhalbjahr Anfang Februar fertig gestellt. Dann kann die Grundschule Gispersleben mit maximal 288 Schülern in das Gebäude einziehen. Früher war hier das EBZ, das Erfurter Bildungszentrum, untergebracht. Aus der der ursprünglichen „Schlichtsanierung“ wurde fast eine Generalsanierung. Es kam nicht nur zu Zeitverzug, auch die Kosten verdoppelten sich. Nun werden rund 3,8 Millionen Euro Gesamtkosten zu Buche stehen.
Die Generalsanierung der Erfurter Johannesschule liegt im Zeitplan. Pünktlich zum nächsten Schuljahr wird das historische Gebäude in der Rosa-Luxemburg-Straße fertiggestellt sein. Zurzeit lernen die 288 Grundschüler in einem Ausweichgebäude im Süden der Stadt in der Herrmann-Brill-Straße. Im Sommer 2020 können sie in ihre angestammten Klassenzimmer zurück. Sanierung und Umbau kosten rund 7,4 Millionen Euro. Durch Fördermittel sinkt die finanzielle Belastung für den städtischen Haushalt erheblich.