Suche im Veranstaltungskalender
Alle Veranstaltungen im offiziellen Kalender der Erfurter Tourismus & Marketing GmbH
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. Zu einem bestimmten Thema werden unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen miteinander besprochen. Hier geht es darum, voneinander zu lernen und den partnerschaftlichen Umgang miteinander zu fördern.
Das Gesundheitsamt und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt laden herzlich zur Veranstaltungsreihe „Seelisch Fit in Erfurt“ ein, die sich mit dem wichtigen Thema der seelischen Gesundheit befasst. In einer Zeit, die von vielfältigen Herausforderungen geprägt ist, ist es entscheidend, unsere psychische Gesundheit zu stärken und zu fördern.
Geschichtsinteressierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, Erfurts archäologische Schätze (inter-)aktiv zu erkunden. Jeder kann die Schau eigenständig entdecken, ganz ohne festen Startpunkt und je nach gewünschter Informationstiefe. Der Museumsbesuch soll inspirieren und Impulse für die Gegenwart geben. Eintritt mit Ticket zu den Öffnungszeiten.
Bundesweit wird die Interkulturelle Woche in den Städten und Gemeinden Deutschlands durchgeführt. Sie bietet die Möglichkeit, auf Fragen der Migration und der Integration einzugehen und Begegnung zu schaffen.
Sie ist mittlerweile zu einer etablierten Veranstaltung für Erfurter mit Kindern geworden: die Woche der Familien. Die Erfurter Familienzentren bieten erneut ein kreatives, actionreiches und Spaß bringendes Programm an. In diesem Jahr unter dem Motto „Familien in Bewegung“. Gefördert wird die Aktionswoche durch das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben (LSZ) und findet in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt statt. Die abwechslungsreiche und aktive Woche findet ihren Abschluss am Weltkindertag (Samstag, 20. September 2025).
Auch in diesem Schuljahr finden Tage der offenen Tür in den Schulen der Landeshauptstadt Erfurt statt.
Seien Sie dabei: Reden Sie mit! Gestalten Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Am 18. September, 83 Jahre nach der Deportation von 364 Thüringer Jüdinnen und Juden in das Konzentrationslager Theresienstadt, werden in Erfurt 15 Stolpersteine verlegt. Sie erinnern in der Charlottenstraße 8, der Schillerstraße 54, der Clara-Zetkin-Straße 38, der Klausenerstraße 11, der Schmidtstedter Straße 57 und der Pergamentergasse 42 an die jüdischen Familien Marcus, Wolff, Ardel, Feiner, Meyerstein und Hacker.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Sie haben eine Frage zu den Onlinediensten der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt oder Probleme bei der Nutzung? Dann kommen Sie gern ohne Anmeldung mit Ihrem Endgerät persönlich bei uns vorbei. Jeden Donnerstag helfen Ihnen unsere Expertinnen weiter.
Zur Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“ bieten die Kuratoren zu bestimmten Terminen Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Farben des Herbstes, der Duft frischer Ernte und handwerkliche Kostbarkeiten – all das erwartet die Besucherinnen und Besucher am 19. und 20. September 2025, jeweils von 07:00 bis 15:00 Uhr, auf dem Erfurter Herbst- und Cerealienmarkt.
In der beliebten Veranstaltungsreihe stellen wir Ihnen in der Bibliothek am Domplatz spannende, unterhaltsame und informative Brettspiele vor. Unter Anleitung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die verschiedenen Spielregeln erklärt und einfach vermittelt. Kostenfrei.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Das Judentum entdecken: Vier Mal pro Woche finden öffentliche Führungen zum jüdischen Ritualbad, der Mikwe statt. Am Wochenende kann vorab auch an einer Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) teilgenommen werden. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.
Musik, Magie und Märchen (und Marmelade). Ein bunter Tag im Grünen. Volles Programm und trotzdem Entspannung am Waldesrand.
Anlässlich des Internationalen Kindertages, hat die Schatzkammer Thüringen die Schlösserkindertage ins Leben gerufen. Schloss Molsdorf beteiligt sich 2025 erneut mit einer Veranstaltung für Kinder.
Immer samstags und sonntags findet eine öffentliche Führung in der Alten Synagoge (Beginn um 10:15 Uhr) und im Anschluss in der Mikwe (Beginn um 11:45 Uhr) statt. Beginn und Treffpunkt ist immer die Alte Synagoge.