Regionalleitstelle und Feuerwehr Marbach
Die derzeitige Leitstelle stammt aus den 1990er-Jahren und wurde mehrfach umgebaut und modernisiert. Die bestehenden Räumlichkeiten können baulich nicht mehr erweitert werden, weshalb ein Neubau erforderlich ist. Insgesamt soll der Neubau mit dem Bestandsgebäude des Gefahrenschutzzentrums eine Fortführung des Feuerwehrkomplexes darstellen.
Im Neubau werden künftig sowohl die neue Leitstelle als auch die Freiwillige Feuerwehr Marbach untergebracht – mit klar getrennten, aber funktional eng verknüpften Bereichen.
Im Rahmen der Maßnahme entsteht ein viergeschossiger Neubau, der die bestehenden Strukturen des Gefahrenschutzzentrums ergänzt, sodass eine funktionale Einheit mit der Freiwilligen Feuerwehr gebildet wird. Gestalterisch orientiert sich das Gebäude an der bestehenden Architektur, um ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen.
Im Erdgeschoss befinden sich die Fahrzeughallen für die Leitstelle und die Freiwillige Feuerwehr Marbach sowie die Desinfektionshalle. Die Alarmausfahrten der Leitstelle sind direkt zur St.-Christophorus-Straße ausgerichtet. Ergänzend sind hier Alarmumkleiden, Werkstatt-, Lager-, Aufenthalts- und Schulungsräume untergebracht. Der Haupteingang mit Foyer, Poststelle und Zutrittskontrolle liegt an der zentralen Ein- und Ausfahrt.
Das 1. Obergeschoss nutzt die zweigeschossige Höhe der Fahrzeughalle. Weitere Räume dienen dem Rettungsdienst und dem Leitstellenbetrieb, darunter Aufenthalts-, Technik- und Funktionsbereiche.
Im 2. Obergeschoss, das über eine Brücke mit dem Bestandsgebäude verbunden ist, befindet sich der Sicherheitsbereich der Leitstelle mit Leitstellenplätzen, Aufenthalts- und Besprechungsräumen.
Das 3. Obergeschoss ergänzt diesen Bereich um Umkleiden und Ruheräume. Durch kompakte, funktional gegliederte Geschosse entsteht ein modernes Einsatz- und Leitstellengebäude mit klarer architektonischer Struktur.
Im Jahr 2025 wurde die Entwurfsplanung bereits vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr beschlossen. Auf dieser Grundlage soll anschließend der Bauantrag eingereicht werden. Parallel dazu erfolgen die weiteren Planungsschritte. Neben der Berücksichtigung wesentlicher Rahmenbedingungen steht insbesondere die Ausführungsplanung im Fokus. Sie bildet alle baulichen Details präzise und zeichnerisch ab und schafft damit die Grundlage für die Umsetzung des Projektes.
5. Juni 2025 - Entwurfsplanung der Regionalleitstelle und Feuerwehr in Marbach beschlossen
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr (SBUKV) hat nun die Entwurfsplanung zum Neubau der Regionalleitstelle Mitte und der Freiwilligen Feuerwehr Marbach beschlossen. Für die Freiwillige Feuerwehr Marbach bedeutet das Bauvorhaben eine enorme Verbesserung.
2024 - Aktuelle Zentrale Leitstelle
Die derzeitige Leitstelle stammt aus den 1990er-Jahren und lässt sich baulich nicht mehr erweitern.
-
Foto: © Frank Düvel
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt