Vorlesungsreihe: Neue Forschungen zur Erfurter Stadtgeschichte
Im gerade begonnenen Sommersemester 2023 veranstaltet die Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Uni Erfurt ein Kolloquium zur Erfurter Stadtgeschichte.
Im gerade begonnenen Sommersemester 2023 veranstaltet die Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der Uni Erfurt ein Kolloquium zur Erfurter Stadtgeschichte.
Helden, Vorbilder, Idole - jeder hat sie, egal ob groß oder klein. Aber was ist so besonders, so einzigartig daran?
Erfurt ist bekannt für seine malerische mittelalterliche Altstadt. Neben architektonischen Kunstwerken der Vergangenheit wird das Erfurter Stadtbild heute aber auch von modernen Wohngebäuden und Straßenzügen geprägt. Pauline Knopf ist eine von aktuell zwei dual Studierenden im Bachelor Bauingenieurwesen bei der Stadtverwaltung Erfurt und kann nach Abschluss ihres Studiums das zukünftige Stadtbild der Landeshauptstadt mitgestalten.
Erfurt bringt seine Schulen auf Vordermann. Schulbauprogramm heißt das Ganze, bis 2035 sollen bis zu 650 Millionen Euro investiert, Schulgebäude und Turnhallen saniert, modernisiert, erweitert und neugebaut werden.
In unseren Ferienangeboten 2023 für Kinder- und Jugendliche ab 7 Jahre kann gestöbert werden und eure Anmeldungen nehmen wir sehr gern ab sofort entgegen.
Den Energieverbrauch senken, fit und gesund älter werden, sinnvoll Geld anlegen – wer möchte das nicht? Speziell für Menschen ab 60 bieten die Verbraucherzentrale Thüringen e. V. und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in der Veranstaltungsreihe „V macht schlau“ umfassende Informationen zu wichtigen Alltagsthemen an.
Für Helena Lotz geht es auf die Abschlussprüfungen zu. Wenn alles klappt, ist sie im Frühjahr offiziell Gärtnerin im Garten- und Landschaftsbau. Ihre Ausbildung macht sie im Garten- und Friedhofsamt bei der Stadtverwaltung Erfurt.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt ab sofort wieder Seniorinnen und Senioren jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr zu einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv ein.
Die Musikschule unterbreitet ein neues Schnupperangebot für die jüngsten Schüler.
Das Themenjahr "Zusammenwachsen" endet für Erfurter Schulen erfolgreich. Das Amt für Bildung zieht ein erfreuliches Fazit: Mehr als 9.000 Schülerinnen und Schüler nutzten in diesem Jahr die Angebote des Egacampus im Egapark.
Im Januar 2023 beginnt an der Volkshochschule ein neuer 10-wöchiger Pilateskurs mit Marcel Rothe
Das Jahresprogramm der Volkshochschule umfasst alle Kursangebote in allen Fachbereichen für das Jahr 2023.
Der Fachbereich Bundinstrumente der Musikschule der Stadt Erfurt lädt zu einer Neuauflage seines erfolgreichen Benefizkonzertes von 2016 ein.
Für alle Kinder, die ein Musikinstrument erlernen möchten, aber sich aber noch nicht entscheiden können, welches wohl das richtige für sie ist, hält die Musikschule der Stadt Erfurt ein besonderes Angebot bereit.
Die Willkommenswoche für Studierende, die noch bis Sonntag im Pop-up-Store am Fischmarkt 11 läuft, wird sehr gut angenommen.
„Europa bin ich. Europa bist du. Europa sind wir. Hier leben wir.“ So lautet eine Textzeile aus einem Lied, das die Schulband der Kooperativen Gesamtschule (KGS) am Schwemmbach eigens zum Tag der Deutschen Einheit 2022 getextet und auch eingesungen hat.
Am Tag der Schokolade forschten die Kinder der Humboldtschule auf dem Ega-Campus und im Deutschen Gartenbaumuseum im Egapark.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt jeden dritten Donnerstag im Monat zu einer Archivführung ein. Dabei erfahren die Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über das Wirken und die Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR.
Die Digitalisierung führt zu Veränderungen in vielen Lebensbereichen. Die Volkshochschule versteht es als ihre Aufgabe, Sie dabei zu unterstützen, an dieser Entwicklung teilzuhaben.
Die Sommerferien gehen auch im Steiger langsam zu Ende. In den letzten beiden Wochen gab bzw. gibt es aber noch ein spannendes Projekt. Die Zeit des intensiven Werkelns im Wald und im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm begann am 15. August 2022. Der talentCAMPus, ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule Erfurt, des Erfurter Fuchsfarm e.V. und des Naturerlebnisgartens Fuchsfarm, ermöglichte jeweils 14 Kindern für je eine Woche noch ein besonderes Ferienerlebnis.