Plattendenkmal: Musterbautypen im Wohngebiet Huttenplatz sind saniert
Einen Tag nach Beginn des zweiten Bauabschnittes im Wohnungsgebiet Huttenplatz beendet die KoWo die Sanierungen im Abschnitt eins.
Einen Tag nach Beginn des zweiten Bauabschnittes im Wohnungsgebiet Huttenplatz beendet die KoWo die Sanierungen im Abschnitt eins.
Der zehnte Erfurter Wirtschaftskongress findet am 16. und 17. Juni 2011 im Congresscenter der Messe Erfurt Stadt. Namhafte Referenten aus Wirtschaft und Politik werden in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte des Kongressthema "Zukunftsstandort Erfurt" erörtern. Die Anmeldung zu diesem Kongress ist online möglich.
Heute gaben Oberbürgermeister Andreas Bausewein und KoWo-Geschäftsführer Friedrich Herrmann den "Startschuss" für die Baumaßnahmen des zweiten Bauabschnittes im Wohngebiet Huttenplatz für die Häuser Am Hügel 2-14 (gerade), Huttenstraße 9-16, Steinstraße 20-30 und Waldenstraße 13-19 (ungerade) mit insgesamt 341 Wohnungen.
Die Stadtwerke Erfurt Gruppe hat heute ihre neue Abfallsortierungsanlage auf dem Deponiegelände in Erfurt-Schwerborn eingeweiht. Den symbolischen Startknopf drückten der Thüringer Umweltminister Jürgen Reinholz, Oberbürgermeister Andreas Bausewein, Andreas Jahn, Geschäftsführer der Stadtwerke-Tochter B & R Bioverwertung- und Recycling GmbH sowie Stadtwerke-Chef Peter Zaiß (siehe Foto v.r.n.l.).
Am Samstag weihten Vertreter von DHL, der Investorfirma Ottawa und der Stadt Erfurt im Güterverkehrszentrum (GVZ) das neue Logistikcenter von DHL Freight ein. Auf dem 4,5 Hektar großen Grundstück im direkt an der B 7 gelegenen Gewerbegebiet entstand eine über 4.000 Quadratmeter große Halle, sowie rund 1.000 Quadratmeter Bürofläche.
Der am 16. und 17. Juni stattfindende zehnte Erfurter Wirtschaftskongress erwicon wird sich in seinen Vorträgen mit wichtigen Aspekten einer zukunftsorientierten technischen, technologischen und organisatorischen Entwicklung und den sich daraus ergebenden Chancen für unternehmerische Aktivitäten befassen.
Die bundesweite Solaraktion "Woche der Sonne" findet in diesem Jahr vom 06.05. bis 15.05.2011 statt. Der Bundesverband für Solarwirtschaft e. V. organisiert wie jedes Jahr diese Kampagne und rechnet 2011 mit einer Rekordbeteiligung. Kurz vor dem Startschuss der fünften Auflage der Aktionswoche sind bereits mehr als 5.000 Veranstaltungen bundesweit gemeldet. Auch die Landeshauptstadt Erfurt wird mit Ihrer Teilnahme auf unseren größten Energielieferanten, die Sonne, aufmerksam machen.
Im Thüringer Zoopark Erfurt wurde gestern der Baubeginn einer neuen Anlage gefeiert: Für 800.000 Euro wird in den kommenden Wochen der neue "Lemurenwald" entstehen, in dem die Besucher ab September auf Tuchfühlung mit den bedrohten Primaten gehen können.
Im Wohngebiet Roter Berg haben Zebra und Giraffe Gesellschaft bekommen. 12.000 Quadratmeter Fassadenfläche des Hauses Jakob-Kaiser-Ring 3-5 wurden optisch aufgewertet und tragen nun im ein zitronengelbes Schmetterlingskleid. 15.000 Liter Farbe und 250.000 Euro waren notwendig, um die Fläche von der Größe zweier Fußballfelder zu verschönern.
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig und Oberbürgermeister Andreas Bausewein unterzeichneten heute eine Vereinbarung über den Umbau des Steigerwaldstadions zu einer multifunktionalen Veranstaltungsstätte.
Mit drei Höhepunkten lockt der Egapark Erfurt in diesen Tagen anlässlich des 50-jährigen Bestehens. Heute öffnete die große Jubiläumsschau ihre Pforten: In der Halle 1 können Besucher auf eine Zeitreise gehen.
Vergangenen Donnerstag durften Redaktionsleiterin Astrid Plenk (MDR) und Produzentin Yvonne Beckel (Kinderfilm GmbH) beim Eyes & Ears Europe Trailerfestival ihren Award in Empfang nehmen. Sie erhielten ihn im Bereich Promotion für den Vorspann zur Daily Doku "Meine neue Familie".
Das unabhängige Kalibrierlabor des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme hat den monokristallinen Hochleistungszellen mit Siebdruck-Metallisierung im Format von 156 x 156 mm der Bosch Solar Energy AG einen Wirkungsgrad von 19,6 Prozent bestätigt. Üblicherweise erreichen Siebdruck-Silizium-Solarzellen heute einen Wirkungsgrad von 17,0 bis 18,5 Prozent.
Der zehnte Erfurter Wirtschaftskongress erwicon 2011, der unter dem Thema Zukunftsstandort Erfurt am 16./17. Juni 2011 im Congresscenter der Messe Erfurt stattfindet, wird durch die Unterstützung und die Mitwirkung von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik geprägt.
Strom aus der Steckdose, Wasser aus der Leitung, eine warme Wohnung. All das ist für jeden von uns selbstverständlich und gehört zum täglichen Leben wie die pünktlich entleerte Mülltonne. All das ermöglichen die Erfurter Stadtwerke, denn dort laufen alle Fäden zusammen. Pünktlich zum Jubiläum wurde auch der 1000. Naturstromkunde begrüßt, die jüngste Erfolgsmeldung aus dem Hause des städtischen Energieversorgers.
Die Winterperiode hat teilweise deutliche Spuren auf den Straßen und Gehwegen der Stadt hinterlassen. Weitere öffentliche Flächen sind durch Laub, Papier, Plastikreste, Dosen, Hundekot und Ähnliches verschmutzt.
Vor zehn Monaten wurde auf der Fläche im Güterverkehrszentrum (GVZ), direkt an der B7, der Grundstein für das neue Logistikzentrum der Lebensmittelkette "Norma" gelegt. Heute, nach weniger als einem Jahr der Baurealisierung, wurde der Neubau bei der feierlichen Eröffnung vor mehreren hundert Gästen offiziell in Betrieb genommen.
Heute öffnete der Egapark zum 15. Mal seine Pforten zum Blumen- und Gartenmarkt "Du und dein Garten". Die kommenden drei Tage sind alle Hobbygärtner und Blumenfreunde täglich von 9 bis 18 Uhr eingeladen, in Thüringens schönstem Garten auf florale Entdeckungstour zu gehen.
Im Februar 2010 stellte Wirtschaftsminister Matthias Machnig die Landesinitiative "Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Thüringen" vor. Sie bietet Thüringer Städten und Landkreisen die Möglichkeit, Projektvorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftsfreundlichkeit von Kommunen einzureichen.
Der Erfurter Egapark wird 50 Jahre alt. Er ist ein Gartendenkmal der 1960er Jahre und von nationaler Bedeutung. 1961 wurde er als Internationale Gartenbauausstellung „iga“ mit freiwilliger unbezahlter Aufbauleistung von den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt erbaut. Wir stark er bis heute in der Stadt verankert ist, zeigen nicht nur die Besucherzahlen sondern auch die vielen Mitglieder des Fördervereins „Egapark Freunde“, er zählt mehr als 1.000 Mitglieder.