"World Giraffe Day" im Thüringer Zoopark Erfurt
Am Dienstag, dem 21. Juni, wird weltweit der "World Giraffe Day" gefeiert.
Am Dienstag, dem 21. Juni, wird weltweit der "World Giraffe Day" gefeiert.
Wünschen Sie aktuelle Informationen zum Stand der Gefahrenabwehrmaßnahmen im Bereich der ehemaligen chemischen Reinigung "Am Gelben Gut" (Wendenstraße) und möchten Sie sich mit Ihren Fragen an kompetenter Stelle in die Diskussion einbringen? Die Bürgerversammlung in der Bechsteinschule bietet hierfür beste Gelegenheit.
Das Radverkehrskonzept Thüringen wird aktualisiert. Die Onlinebefragung ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, sich einzubringen
Es ist ein Schritt der „Kirche auf dem Weg zur Buga 2021“, aber doch bereits Tradition: Am Pfingstmontag, dem 16. Mai 2016, gehen Erfurterinnen und Erfurter in den Egapark. Um 17 Uhr beginnt dort auf der Parkbühne zum dritten Mal der Ökumenische Pfingstgottesdienst. Auch der Oberbürgermeister, Andreas Bausewein, wird dabei sein. Der Eintritt in den Egapark ist ab 16:30 Uhr für alle Gottesdienstbesucher frei (bitte an der Kasse darauf hinweisen).
Am 25. April findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr im neu gestalteten Innenhof der Schottenstraße 7 eine umfangreiche gemeinschaftliche Pflanzaktion statt. Es sollen 500 einheimische Stauden gepflanzt werden. Dafür werden noch fleißige Helfer gesucht.
Passend zum Thema der nächsten Führung präsentiert sich der Japanische Fels- und Wassergarten des Egaparks aktuell in einem Meer von Kirschblüten. Vor allem im Hain der Kirschblüte (Sakura no ki) können die Besucher einen Blütentraum in Rosa, Weiß und Karminrot erleben. Die Kirschblüte ist in Japan nicht nur ein Naturerlebnis, sondern ein gesellschaftliches Ereignis.
Nach den ersten, sehr positiven Erfahrungen mit interkulturellen Nachmittagen im "NaturErlebnisGarten Fuchsfarm", die mit viel Freude und Ausgelassenheit für geflüchtete Kinder verbunden waren, findet am kommenden Mittwoch, dem 6. April 2016, von 14 bis etwa 17 Uhr die nächste Veranstaltung statt.
Am Sonntag, dem 3. April, findet im Aquarium am Nettelbeckufer 28a wieder die Fisch- und Wasserpflanzenbörse statt. Von 9 bis 12 Uhr können Fischliebhaber alles zur bunten Welt im Glas erfahren oder Nachzuchten erstehen. Welse, Salmler, Buntbarsche und andere Zierfische aber auch Wirbellose wie z. B. Garnelen werden angeboten.
Zum zweiten Mal vergeben in diesem Jahr die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen und die Ostthüringer Zeitung den Thüringer Klimaschutzpreis „die blaue Libelle“, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken.
Am Donnerstag wird auf der ganzen Welt der 2013 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene World Wildlife Day gefeiert. Das diesjährige Motto lautet: "Die Zukunft der Elefanten liegt in unseren Händen".
Wussten Sie, dass Nashörner kurzsichtig sind? … ihr Horn eigentlich mehr verklebten Haaren als „echten“ Hörnern ähnelt? … Nashörner gerade wegen dieses Horns weiterhin gewildert werden und stark vom Aussterben bedroht sind?
Das Erfurter Unternehmen hat für sein geprüftes Umweltmanagement des Zertifikat EMAS (The European Eco-Management and Audit-Scheme) erhalten.
Bis 11. Dezember 2015 können sich Schülerteams allgemeinbildender und beruflicher Schulen mit ihren Klimaschutz-Projekten um die Auszeichnung bewerben. Die fünf besten Teams und ihren Schulen erhalten jeweils 10.000 Euro Preisgeld, zusätzlich werden 15 Anerkennungspreise von je 1.000 Euro vergeben.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor Ort umsetzen
Dass nachhaltige Beschaffung einer der zentralen Hebel staatlichen Handelns ist, unterstrich Staatssekretär Dr. Klaus Sühl vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft im Rahmen der Fachtagung "Beschaffung unter Berücksichtigung von Umweltkriterien" am 23. September im Congress Center der Messe Erfurt GmbH. Der Einladung des Ministeriums, des Fachbeirates für Nachwachsende Rohstoffe und des Thüringer Zentrums Nachwachsende Rohstoffe der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft war auch Denise Böttcher, Abteilungsleiterin Verwaltung im Personal- und Organisationsamt der Landeshauptstadt Erfurt gefolgt. Sie sprach zur internetbasierten nachhaltigen Beschaffung der Stadt Erfurt, die faire Produkte wie Tee, Kaffee und Zucker mit einschließt.
Am 16.09.2015 hat die Europäische Kommissarin für Transport Violleta Bulc auf dem Fahrrad die Europäische Mobilitätswoche in Brüssel eröffnet. Eine Woche lang ist auch Erfurt aufgefordert zu wählen, wechseln und zu kombinieren und so den richtigen Mobilitätsmix zu machen.
Weil Erfurt Fairtrade-Stadt ist, hatte sich Carla Riechel, die Hausleiterin des Katholischen Bildungshauses St. Ursula in der Trommsdorffstraße entschlossen, die Teilnehmer des Grundkurses Theologie, die im Rahmen ihres dreijährigen Studiums am vergangenen Wochenende zum Thema „Handeln aus christlicher Verantwortung“ in die Landeshauptstadt gekommen waren, - anlassbezogen auf das Kursthema - mit fair gehandelten Kaffee zu überraschen. Riechel wollte damit ein praktisches Beispiel für verantwortungsvolles Handeln liefern. Eine Anregung hierzu hatte sie auch aus der Erzdiözese Freiburg erhalten, die als „Fair-Trade-Diözese“ die von Papst Franziskus in seiner neuen Enzyklika genannten Umweltziele rasch in die Tat umsetzen will.
Der StartGreen Award fördert Gründungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und bringt Start-ups, Gründungsförderer und Investoren gezielt zusammen. Das soll grüne Gründerinnen und Gründer stärken und gleichzeitig die Gründerszene für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.
Die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (Thega) hat mit durch die Servicestelle Windenergie kürzlich einen Informationsfilm zum Thema Windenergie in Thüringen veröffentlicht.
Die Studierenden des Studiums „Fundamentale Nachhaltigkeit“ der Universität Erfurt laden am kommenden Dienstag, den 7. Juli 2015, zur Projektmesse ein.