Anhörungsverfahren zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Apfelstädt von Tambach-Dietharz bis zur Mündung in die Gera
Bekanntmachung des Thüringer Landesverwaltungsamtes
Bekanntmachung des Thüringer Landesverwaltungsamtes
Das Jahr 2011 hat, wenn es nach der aktuell ermittelten Einwohnerzahl geht, für die Landeshauptstadt Erfurt erfolgreich begonnen. Erfurt hatte nach der Auswertung des Einwohnermelderegisters am 31.12.2010 eine Bevölkerung von 200.949 Personen.
Wie leben die Menschen in Deutschland? Welche Ausbildung haben sie? Wie alt sind sie? Welchen Familienstand haben sie? Wo und was arbeiten sie? Dieses und noch mehr wird ab dem 9. Mai 2011 im Rahmen des Zensus 2011 erfragt.
Die Stadtverwaltung Erfurt stellt einen Bebauungsplan für den Bereich Am Hügel auf.
Die Stadtverwaltung Erfurt schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau einer Kindertagesstätte (Ersatzneubau - Integrative Kindertageseinrichtung "Haus der fröhlichen Strolche").
Die Stadtverwaltung Erfurt stellt einen Bebauungsplan für den Bereich Salomonsborn "In der Muld" auf.
Die Landeshauptstadt Erfurt stellt einen Bebauungsplan für den Bereich südlich der Augsburger Straße auf.
Die Landeshauptstadt Erfurt stellt einen Bebauungsplan für den Bereich Stotternheim auf.
Bereits zum zehnten Mal haben Erfurter Betriebe am Ökoprofit® teilgenommen - einem betrieblichen Umweltvorsorgeprogramm, welches die Senkung von Betriebskosten mit einer Verbesserung der Umweltbedingungen verbindet und somit ökologische und ökonomische Folgekosten für die Zukunft reduziert.
Das Online-Forum zum Thema "Bürgerbeteiligungshaushalt 2011/12" wurde am 25.10.2010 mit mehr als 80 Anregungen geschlossen.
Am 19. Oktober um 18:00 Uhr findet im Haus der sozialen Dienste die zweite Informationsveranstaltung zum Bürgerbeteiligungshaushalt 2011/2012 mit dem Beigeordneten für Stadtentwicklung und Umwelt Uwe Spangenberg statt.
Heute am 13. Oktober 17:30 findet im Haus der sozialen Dienste die 1. Informationsveranstaltung zum Bürgerbeteiligungshaushalt 2011/2012 mit der Beigeordneten für Finanzen und Liegenschaften Frau Karola Pablich statt.
Fledermausstimmen an der Krämerbrücke, begrünte Inseln im Bett der vielarmigen Gera in der Innenstadt, moderne Innenstadtbebauung unter nachhaltigen Aspekten und moderne Architektur im ältesten Teil der urbanen Stadt - die ökologische Stadtführung heute ab 17:00 Uhr für die Sicht auf Erfurt aus einer anderen Perspektive.
Das Online-Forum zum vierten Erfurter Bürgerbeteiligungshaushalt 2011/2012 ist vom 17.09. bis 22.10.2010 online.
Der Erfurter Stadtrat hat sich Ende August mit großer Mehrheit für die einseitige Pflanzung mittelkroniger Bäume entschieden. Mit dieser Grundsatzentscheidung steht aktuell die Ausarbeitung der Entwurfsplanung an. Hierzu wurden in zahlreichen Varianten mögliche Gestaltungslösungen zu Pflasterung, Baumarten, Bänken, Fahrradständern, Papierkörben und Beleuchtung sowie zu der besonders sensiblen Situation am Wigbertikirchhof erarbeitet.
Eine Informationsveranstaltung zum Ökoprofit®-Projekt Erfurt 2010/2011 findet am Dienstag, den 7. September 2010 um 17:00 Uhr, im Rathaus, Raum 403, am Fischmarkt 1, 99084 Erfurt statt. Das Projekt wird fachlich erläutert und Unternehmen, die an früheren Ökoprofit®-Runden teilgenommen haben, berichten von ihren Erfahrungen.
Denkmal-Rallye 2010: Auch in diesem Jahr werden Touren per Rad oder zu Fuß in der Denkmalwoche belohnt!
"Kunstrasen" ist ein Freiflächenprojekt im Rahmen des Modellvorhabens "Ladebalken" im ExWoSt-Forschungsfeld "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere" - Forschungsprojekt "Jugendliche im Stadtquartier", einem bundesweiten Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Essbare Städte - ein Workshop der Lagune (Lokale Aktionsgruppe "Urbanes Naturerleben" des BUND) am 11. September 2010
Die Landeshauptstadt Erfurt stellt einen Bebauungsplan für den nordwestlichen Bereich der Bunsenstraße auf.