Schüler der Musikschule erringen Europameistertitel
Gleich zwei tolle Auftritte waren nötig, um bei den Europameisterschaften der Jagdhornbläser im slowakischen Levoča vom 28. bis zum 30.September 2018 erfolgreich zu sein.
Gleich zwei tolle Auftritte waren nötig, um bei den Europameisterschaften der Jagdhornbläser im slowakischen Levoča vom 28. bis zum 30.September 2018 erfolgreich zu sein.
Am 19.11.2018 um 18:00 Uhr findet im Festsaal des Rathaus der Stadt Erfurt der 14. Erfurter Technologiedialog statt.
Als Teil der „Erfurter Woche der seelischen Gesundheit“ findet am 18. Oktober 2018 ab 14 Uhr die Podiumsdiskussion „Seelische Gesundheit an der Hochschule als Arbeitsplatz – wie man sie erfassen und fördern kann“ an der Fachhochschule Erfurt statt.
"Weiter bilden, Gesellschaft stärken!" Volkshochschule Erfurt und Fa. Voigt electronic GmbH in Kooperation zum Deutschen Weiterbildungstag
Wir möchten Sie einladen zum Stadtrundgang in Erfurt!
Empfang im Festsaal des Erfurter Rathauses für 22 Studierende der Kunstgeschichte und deren Dozenten von der Johannes Gutenberg-Universität der Partnerstadt Mainz.
„Tischlein, deck dich!“ Ein kleiner Kurs der Volkshochschule zu Ess- und Tischkultur in Deutschland. Was ist heutzutage bei Tisch noch üblich?
Aufgrund von Bauarbeiten ist der Eingang der Musikschule in der Turniergasse 18 am Donnerstag, dem 16.08. und am Freitag, dem 17.08.2018, bis jeweils 16 Uhr geschlossen. Alle Schüler und Besucher werden gebeten, in dieser Zeit den Eingang zur Allerheiligenstraße 6 zu benutzen.
Im Restlicht nach Sonnenuntergang entstehen Fotos von hohem Reiz. Der Himmel wird tiefblau – daher der Name „blaue Stunde“. Am Ende der blauen Stunde sorgen die Lichter Erfurts für aufregende Ansichten in der Nachtfotografie.
Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügen über einen enormen Funktionsumfang, aber nicht jede Einstellung ist auf den ersten Blick verständlich – es gibt doch Einiges zu entdecken. Dieser Kurs in der Volkshochschule Erfurt stellt Ihnen Android vor und macht Sie sicher im Umgang mit dem System. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zur Todesursache des am vergangenen Freitag völlig unerwartet verstorbenen Löwenkaters Bagani gibt es bislang keine wesentlichen Erkenntnisse. Lediglich ein verschluckter Fremdkörper konnte ausgeschlossen werden.
Ab Schuljahresbeginn bietet der Erinnerungsort Topf & Söhne dank der Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung und das Landesprogramm „Denk bunt“ wieder Bildungsprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Fluchterfahrung an.
Gestern fand die Projektmesse des Studium Fundamentale Nachhaltigkeit der Universität Erfurt statt. In Mikroprojekten verschiedener Partner und Institutionen haben sich die Studierenden verschiedenen Aspekten nachhaltigen Lebens gewidmet. Mit dabei war auch wieder der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm der Landeshauptstadt Erfurt.
Der Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat ruft ab dem 15. Juni Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren auf, Projekte für den ersten Thüringer Jugendpreis Nachhaltigkeit einzureichen. Auf die Bewerberinnen und Bewerber des Nachhaltigkeitspreises warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 5.000 Euro.
Steffen Linnert, Beigeordneter für Bürgerservice, Sicherheit und Wirtschaft, besuchte die Andreas-Gordon-Schule in Erfurt zum Projekt „Bionik an Schulen der Impulsregion“.
Der 14. Erfurter TechnologieDialog findet am 19. November 2018 um 18:00 Uhr im Festsaal des Rathauses der Stadt Erfurt statt. Dieses Jahr mit dem Thema „Generative Fertigungsverfahren auf Metallbasis (3D-Druck)".
Die Aktion „Vorsicht Zuckertüte“ startet MDR Jump alljährlich zum Schulanfang. Im vergangenen Jahr hatte sich die Schulleitung der Gemeinschaftsschule am Roten Berg an den Radiosender gewandt, um den Schulweg ins Visier zu nehmen und noch ein wenig sicherer zu machen. MDR Jump suchte daher den Kontakt zur Stadt Erfurt. Heute gab es am Karl-Reimann-Ring 14 einen Vor-Ort-Termin mit dem zuständigen Tiefbau- und Verkehrsamt.
Erfurt – eine Stadt, die viel zu bieten hat! Erzählstoff gibt es also genug. Die Volkshochschule lädt zu verschieden Rundgängen und Vorträgen ein.
Nach zwei Jahren Pause ist am letzten Donnerstag in Erfurt der Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2018 gestartet. Das Forum für junge Schreibende in Thüringen, das 2001 ins Leben gerufen wurde, meldet sich als neue Kooperation zurück. Den Staffelstab des Veranstalters hat der Verein Erfurter Herbstlese übernommen, der zusammen mit der Stadt Erfurt den Wettbewerb ausrichtet.
Heute Abend ist der bekannte Ökologe und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler zu Gast in der Landeshauptstadt. Eingeladen wurde er sowohl von Stadt und Staatskanzlei als auch von einem breiten Bündnis von Bürgern und Vereinen. Der interaktive Vortrag beginnt 18 Uhr im Europäischen Informationszentrum (EIZ) in der Regierungsstraße 72.