Kooperationsvereinbarung mit Konfuzius-Institut
Heute unterschrieb Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein für die Landeshauptstadt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Konfuzius-Institut der Universität Erfurt.
Heute unterschrieb Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein für die Landeshauptstadt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Konfuzius-Institut der Universität Erfurt.
Zum gestrigen Feierabend hatte Kathrin Hoyer, Erfurts Dezernentin für Umwelt, Kultur und Sport zur offiziellen Auftakttour zum Stadtradeln 2018 eingeladen. Fast 70 Radlerinnen und Radler nahmen an der 20 km langen Tour durch Erfurt über den Ringelberg, Kerspleben, über den Roten Berg bis nach Gispersleben teil.
Aktuell findet in der Landeshauptstadt Erfurt die 54. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen statt. Unter dem Motto „Neuorientierung in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Polarisierung“ wird beraten, auf welche Weise die kommunalen Weiterbildungszentren stabil weiterzuentwickeln sind, inwiefern die Demokratie zu stärken bzw. auch die gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen ist.
Nicole-Yvonne Zapke vom Martin-Luther-Haus hatte vergangenen Samstag zum Stadtteilpilgern eingeladen. Bei bestem Wetter ging es zu Fuß durch die Löbervorstadt. Gemeinsam mit Pfarrer Martin Möslein, der für die Seelsorge in Senioren- und Pflegeheimen zuständig ist, berichtete Zapke von der wichtigen Quartiersarbeit.
Am 26. Mai will der Erfurter Schüler Max seine Lebenswende feiern. Daraus wird nichts, denn Max hat Blutkrebs. Vor wenigen Wochen erhielt er die niederschmetternde Diagnose. Eine Stammzellspende ist seine einzige Überlebenschance. Doch noch wurde kein passender Spender gefunden.
Studierende der Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt führen ab kommenden Montag, 7. Mai, bis zum Sonntag, 27. Mai, eine schriftliche Einwohnerbefragung im Erfurter Stadtteil „Löbervorstadt“ durch.
Unter dem Motto „Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht“ fand vom 26. bis 28. April der 68. Bundeskongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, des Bundesverbandes der Zahnärzte sowie der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin in Osnabrück statt. Mit dabei war auch Dr. Franziska Alff vom Amt für Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Erfurt. Die Gesundheitsfachfrau, verantwortlich für Gesundheitsberichterstattung und -planung, erklärte den Kongressteilnehmern, auf welche Weise in Erfurt das Thema „Gesund älter werden“ in den Fokus genommen wird.
... Rainer Schönheit, Wahlleiter in Erfurt, zur Stichwahl am Sonntag:
An der Stadtbahnhaltestelle am Angerkreuz vor der Buchhandlung gab es bisher keine Sitzgelegenheiten und wartende Fahrgäste mussten stehen. Das ist ziemlich einmalig und sorgte für Unmut. Einige Erfurter wandten sich an den Stadtrat mit der Frage, ob sich an der Situation nicht doch etwas verbessern ließe.
Dr. Eckart von Hirschhausen begeisterte mit seiner unterhaltsamen wie lehrreichen Veranstaltung „Warum Lesen gesund macht“ in der Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt knapp 80 Kinder und Jugendliche, Vorlesepaten und Ehrenamtliche Leseförderer sowie Bibliothekare.
Das Garnisonslazarett wird das dritte Wächterhaus Erfurts. Heute wurde der Mietvertrag dafür zwischen der Stadt Erfurt – vertreten durch den Oberbürgermeister Andreas Bausewein – und dem Wächterhaus e. V. – vertreten durch den Vereinsvorsitzenden Dr. Urs Warweg – unterzeichnet.
Am 26. April 2002 war Erfurt plötzlich erstarrt. Der Freitag im Frühling wurde zu einem schwarzen Freitag und dem schlimmsten Tag für die Stadt und ihre Einwohner in ihrer Nachkriegsgeschichte.
Unter dem Motto „Thüringen trägt Kippa“ zeigten sich heute Vormittag zahlreiche Menschen solidarisch mit jüdischen Mitbürgern und traten gemeinsam in Erfurt gegen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein. Dazu trugen viele Frauen und Männer verschiedener Glaubensrichtungen eine Kippa, das religiöse Zeichen jüdischer Männer.
Bald ist wieder Sommer. Dann suchen große und kleine Wasserratten wieder Erfrischung im kühlen Nass. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Freibadsaison auf Hochtouren.
Der alte Wertstoffhof Mitte in der Stauffenbergallee öffnet letztmalig seine Tore am Donnerstag, den 26. April 2018. Danach beginnt der Umzug zum neuen Standort in der Eugen-Richter-Straße 26.
Vom 19. bis 22. April 2018 lockt das größte Freizeit- und Medienevent Kinder-Kult viele große und kleine Besucher auf das Erfurter Messegelände. Am Stand „Check the Apps“ (Halle 3, Stand 101) präsentiert der Erfurter Netcode e.V. gemeinsam mit der Universität Erfurt und dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. ausgewählte Apps, die Kindern spielerisch Wissen vermitteln.
Seit dem Jahr 2006 gibt sich die Stadt Erfurt alle zwei Jahre ein kulturelles Jahresthema, welches als Motto für vielfältige kulturelle Veranstaltungen gedacht ist. Bis zum Jahr 2012 haben sich die Leitgedanken an historischen Ereignissen orientiert. Seit 2012 sind die Themen freier: „Musik baut Brücken“ oder „Wie viele Worte braucht der Mensch“ waren erfolgreiche Formate und gaben vielfältige neue Impulse für die städtische Kulturszene.
Pfützen auf den Gehwegen, geflickte Asphaltteppiche, bucklige Bordsteine - das soll es in der Marktstraße bald nicht mehr geben. Am 3. April beginnen die Bauarbeiten. Die beliebte Einkaufsstraße wird in der Gestaltung an Fischmarkt und Schlösserstraße angeglichen.
Heute „reiste“ das Skelett von Elefantendame Marina vom Phyletischen Museum in Jena zum Thüringer Zoopark Erfurt. „Zu Fuß“ ging es aus dem Museum bis zum 18 Meter langen Spezialtransporter. Dort wurde das Skelett eingeladen und aufgebaut. Ab Mittwoch ist Marina dann im Alten Elefantenhaus des Zooparks auch für Besucher zu sehen.
Der Petersberghang und der geplante barrierefreie Aufstieg zur Festung sorgen derzeit für Diskussionen in der Landeshauptstadt. In den sozialen Medien wird u. a. über zu viel Beton statt Grün diskutiert, ein geplantes Bürgerbegehren soll das vom Stadtrat beschlossene Projekt verhindern.