Veranstaltung in der VHS: Globalisierung im Blick
Am Freitag, dem 29. November 2013, 09:30 Uhr findet in der Volkshochschule Erfurt eine Veranstalt0ng zum Thema "Globalisierung im Blick" statt.
Am Freitag, dem 29. November 2013, 09:30 Uhr findet in der Volkshochschule Erfurt eine Veranstalt0ng zum Thema "Globalisierung im Blick" statt.
Für alle, die sich noch nicht entschieden haben, welche der vielen spannenden Programmpunkte sie zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag, 8. November 2013 zwischen 18:00 Uhr und 01:00 Uhr besuchen möchten, dient die Internetseite www.wissenschaftsnacht.erfurt.de als Entscheidungshilfe.
Vor 200 Jahren prägten Belagerung, Bombardierung und Teilung das Stadtbild und das städtische Leben Erfurts. Verschiedenen Angebote im Stadtmuseum, Johannesstraße 169, erinnern am Mittwoch, dem 6. November, im Rahmen des Aktionstages "6. November 1813 – Der Tag der Erfurt veränderte" daran. Gast im Stadtmuseum ist auch die bekannte Buchautorin Sabine Ebert.
Rechtzeitig zum Reformationstag und Martinsfest 2013 ist eine neue DVD im Verkauf der Erfurt Tourist Information. Unter dem Titel „Auf den Spuren Martin Luthers durch das heutige Erfurt“ werden in unterhaltsamer Form Stationen des großen Reformators in Erfurt mit Einblendungen in das Leben der heutigen Thüringer Landeshauptstadt vorstellt.
Anlässlich des Martinstages wird auf dem Erfurter Domplatz eine Fotowand zur Ausstellung „Eine starke Frauen Geschichte – 500 Jahre Reformation“ gezeigt, welche auf eine vom 1. Mai bis zum 31. Oktober 2014 auf Schloss Rochlitz zu sehende Exposition hinweisen will.
Am Montagnachmittag fand die offizielle Begrüßung von neun norwegischen Auszubildenden im Rathausfestsaal statt. Wie schon ihre Vorgänger aus den vergangenen Jahren, werden sie ein halbes Jahr in Erfurt an der Andreas-Gordon-Schule verbringen und dort einen Teil ihrer Ausbildung zum Elektroniker bzw. zum Mechatroniker absolvieren.
Eine Talkrunde zur deutschen Erinnerungskultur im Jahr 2013 wird es am 6. November 2013 im Rahmen des Aktionstages "6. November 1813 – Der Tag der Erfurt veränderte" mit Sabine Ebert, Bestsellerautorin (u.a. „1813 – Kriegsfeuer“), Frank Palmowski, Bodendenkmalpfleger und Sachbuchautor, Tamara Thierbach, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Erfurt, Dr. Steffen Raßloff, Historiker, und Hardy Eidam, dem Museumsdirektor, im Stadtmuseum in der Johannesstraße geben.
Am 29. Oktober 2013 startet die gemeinsame Ringvorlesung von Fachhochschule und Universität Erfurt im Wintersemester 2013/14 unter dem Thema „Religion und Politik“. In vierzehn Veranstaltungen betrachten Vorlesende aus Uni, FH, anderen Hochschulen und religiösen Einrichtungen das Thema unter verschiedenen Aspekten.
Über 100 Akteure aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe, Politik und Verwaltung diskutierten am 17. Oktober im Haus Dacheröden zum Thema "Außerschulische Jugendbildung an der Schule?".
Am Donnerstag, dem 17. Oktober, wird im Rahmen der Reihe "Mach mal Pause - Stadtgeschichten in 10 Minuten" 12 Uhr im Stadtmuseum in der Johannesstraße unter der Überschrift des umgewandelten Sprichwortes "Gut beschuht, ist halb gewonnen... " Erfurt als Schuhproduktionszentrum beleuchtet.
In den Künstlerwerkstätten der Landeshauptstadt in der Lowetscher Straße 42 c findet derzeit im Rahmen der Aktion "DenkWege zu Luther", einem gemeinsamen Projekt der Evangelischen Akademien in Thüringen und Sachsen Anhalt, ein fünftägiger Workshop zum Thema „Mit Hand und Kopf - In Freiheit leben“ statt.
Am 17. Oktober findet im Kulturforum Haus Dacheröden in Erfurt die 5. Netzwerkkonferenz von "Bildungsstadt Erfurt – Lernen vor Ort" statt.
Der Journalist und Radiomacher Andreas Kubitza und der Fotograf Boris Hajdukovic machen auf ihrer kleinen Reise durch die Bildungsstadt Erfurt Station im Thüringer Zoopark.
Der Deichmann-Förderpreis wird auf Regional- sowie auf Bundesebene vergeben. Von allen 25 eingereichten Projekten ging "Fremde werden Freunde" als Landessieger in Thüringen hervor. Ausgezeichnet werden Initiativen, die auf verschiedenen Ebenen helfen, Kinder und Jugendliche in Beruf und Gesellschaft zu integrieren.
Seien es die Internationalen Sommerkurse für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde, die Summer Schools „Political Communication“ oder „Muslims in the West“ und das Summer Program in Communications Erfurt (SPICE) an der Universität oder die International Summer School an der Fachhochschule: viele wissbegierige internationale Studenten besuchen auch 2013 wieder die Landeshauptstadt.
Sechs Wochen Sommerferien gehen in wenigen Tagen zu Ende. Viele Schulanfänger machen sich am 26. August in Erfurt und Umgebung erstmals auf den Schulweg. Mit Eltern, Großeltern oder der Kindergartengruppe haben sie schon geübt, sicher und pünktlich in die Schule zu kommen.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt einmal zur Entdeckertour "Ich seh' etwas was du nicht siehst!" im Museum und zum anderen zu einem unterhaltsamen Flussrundgang an der Gera ein.
Jedes Jahr zur Sommerzeit werden in der Bibliothek am Berliner Platz künstlerische Arbeiten von Schülern ausgestellt.
Sich Zahlen oder Fakten besser merken zu können – wer will das nicht? Über 130 Erfurter Schülerinnen und Schüler hatten am 3. Juli im Haus der sozialen Dienste Gelegenheit, ihren "Gedächtnismuskel" zu trainieren.
Strahlende Gesichter sah man gestern Nachmittag im Rathausfestsaal. Bürgermeisterin Tamara Thierbach hatte die erfolgreichen jungen Musiker eingeladen, die unsere Landeshauptstadt unlängst beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" im Raum Nürnberg so glanzvoll vertreten hatten.