Hans Walther zum 50. Todestag: Die Totentanzreliefs
Am 4. November jährte sich zum 50. Male der Todestag des Erfurter Bildhauers Hans Walther.
Am 4. November jährte sich zum 50. Male der Todestag des Erfurter Bildhauers Hans Walther.
Am Mittwoch, dem 23.11.2011, lädt Lisa Kunert zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie Gerhard Kurt Müllers Gemälde "Knabe und Trommler" vorstellen.
Am Mittwoch, dem 23.11.2011, lädt 16:30 Uhr Karin Kosicki, die Chefrestauratorin der Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt zu einer Sonderführung in den Benary-Speicher ein. Es geht um das Thema "Die museale Nutzung eines Samensspeichers aus dem 19. Jahrhundert".
Heute um 13 Uhr wurden durch den Oberbürgermeister Andreas Bausewein im mittelalterlichen jüdischen Quartier drei Zusatzschilder eingeweiht, die die Straßennamen um historische Bezeichnungen ergänzen. Durch die ursprünglichen Namen platea iudeorum / "Judengasse" (heute "Rathausgasse"), retro scolam Judeorum / "Hinter der Judenschule" (heute "An der Stadtmünze") und inter iudeos / "Unter den Juden" (heute Teil der "Kreuzgasse") verweisen sie auf die ehemalige jüdische Besiedlung des Viertels.
Der gelernter Stereotypeur, Schriftsetzer und Buchdruckermeister, Eugen Genske, lädt am Mittwoch, dem 16. November 2011, zu einem Lichtbildervortrag in das Druckereimuseum im Benary-Speicher ein.
Am Mittwoch, dem 14.12.2011, lädt Dr. Miriam Krautwurst zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie "Die Zerbrechlichkeit einer Sexpuppe: Arbeiten der Erfurter Künstlerin Nadine Wottke" vorstellen.
Die Erfurter String Company konzertiert am Freitag, dem 11. November 2011 um 19:30 Uhr im Kulturforum Haus Dacheröden.
Die Alte Synagoge Erfurt wurde gestern in London von der Britischen Vereinigung der Reisejournalisten zum besten europäischen Tourismusprojekt gekürt. Bereits über die Nominierung für das Finale war die Freude groß. In der Begründung der Jury wurde vor allem die Einzigartigkeit des jüdischen Ensembles inmitten von Deutschland hervorgehoben. Dazu faszinierte die Geschichte des über Jahrhunderte vergessenen Gebäudes und des Erfurter Schatzes.
Im Kulturforum Haus Dacheröden ist am Wochenende die Muse zu Erfurt, das Leon-Gurvitch-Projekt aus Hamburg und Arbeiten der Künstlerin Anne-Katrin-Altwein aus Ivenack zu erleben.
Am Mittwoch, dem 2. November 2011, lädt Karin Breitkreutz, Museumspädagogin am Erfurter Stadtmuseum, 16:30 Uhr zu einer Veranstaltung in den Benary-Speicher ein. In der Reihe "Auszeit für Familien" geht es ums Thema "Papiergefäße".
Seit Jahren lehrt der deutsche Fotograf Walter Bergmoser in Korea Fotografie. Mit der Ausstellung, die gestern in der Kunsthalle am Fischmarkt eröffnet wurde, präsentiert Bergmoser eine Werkauswahl von Studierenden des Fachbereichs Fine Art Photography der Chung-ang Universität Seoul. Sparkling Silence, eine junge Künstlergeneration, erkundet die eigene Gegenwart mit sensiblen wie kritischen Augen.
Der Dresdner Gitarrist Frank Fröhlich spielt im Konzert live zu Buster Keatons Stummfilmkomödien. Zu erleben am Mittwoch, dem 26. Oktober 2011 um 20 Uhr im Kulturforum Haus Dacheröden.
Geschichte – Kunst – Theologie XIV Reliquien und ihre Verehrung in Geschichte und Gegenwart Prof. Dr. Josef Pilvousek; Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
Ein Ferienangebot für Familien bietet das Stadtmuseum am 26. Oktober 2011 im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher in der Brühler Straße 37 an. Um 14 Uhr gibt es eine interessante Zeitreise zum Thema "Tinten und Schreibgeräte".
Ein blaues Programm gibt es am Samstag, 22. Oktober 2011 in der Zeit von 10 - 16 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 und in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21 zu erleben. Der Höhepunkt wird die große und lang ersehnte Eröffnung der "Caféthek by Peckham’s" sein. Dazu gibt es Blaubeerkuchen, Blues-Musik vom Feinsten mit Jesus Fernandes Alvarez, eine "Blue Man Performance" und eine Malaktion "Blaues Blut" mit der Kunstschule Imago zum Mitmachen.
In der Ausstellung "Nude Visions: 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie" werden in der Kunsthalle Erfurt wieder thematische Führungen unter dem Titel "Bild der Woche" angeboten: Am Mittwoch, dem 26.10.2011, geht es um Avantgarden der 1920er und 1930er Jahre. Vorgestellt werden Heinz Hajek-Halke – Die üble Nachrede, 1930, Francis Brugière – Solarized Nudes, 1936-40, und Marta Hoepffner – Bewegung /Solarisation, 1940
Eine Sonderausstellung mittelalterlicher Kunst akzentuiert im 125. Jahr seines Bestehens die Programmarbeit des Angermuseums mit Schätzen von internationalem Rang: Elfenbeinarbeiten aus ganz Europa - von Byzanz bis Paris, von England und Köln bis Mailand und Venedig - werden in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt gezeigt, dessen Elfenbeinsammlung zu den international wichtigsten zählt.
Geschichte – Kunst – Theologie XV Heiligenverehrung in der Katholischen Kirche. Prof. Dr. Josef Freitag, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
(Un)vergessene Komponistin Clara Schumann oder Frauen raus aus der Nebenrolle... rein in die musikalische Karriere! Der Titel der neuen Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten könnte so oder so heißen, ein Beitrag zur Frauenförderung ist es alle mal.
In der Ausstellung "Nude Visions: 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie" werden in der Kunsthalle Erfurt wieder thematische Führungen unter dem Titel "Bild der Woche" angeboten: Morgen, am Mittwoch, dem 12.10.2011, geht es um Akademien und Exotik im 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden Atelierstudien des Künstlers Johann Josef Blitz aus dem Jahre 1915.