Elektroantriebe auch bei Erfurter Fahrzeugen auf dem Vormarsch
2022 gibt es 7,5mal mehr zugelassene Elektro-Kraftfahrzeuge in Erfurt als noch vier Jahre zuvor. Das gibt die städtische Zulassungsstelle bekannt.
2022 gibt es 7,5mal mehr zugelassene Elektro-Kraftfahrzeuge in Erfurt als noch vier Jahre zuvor. Das gibt die städtische Zulassungsstelle bekannt.
Wie kann die Clara-Zetkin-Straße attraktiver werden? Noch bis zum 31. Januar haben alle Erfurterinnen und Erfurter die Möglichkeit, ihre Meinungen, Wünsche und Anregungen zur Aufteilung des Verkehrsraums und zukünftigen Gestaltung der „Clara“ einzubringen.
Thüringen schränkt seit Mittwoch, den 24.11.2021, weite Teile des öffentlichen Lebens ein. Auch die Angebote der Stadtwerke Erfurt Gruppe sind von den Beschlüssen betroffen, konzernweit gelten strengere Corona-Regeln. Wir geben einen Überblick.
Was lange währt wird gut. Der Bau der geplanten Fußgängerbrücken über den Marbach hat endlich begonnen. Bis Mai 2022 sollen die Arbeiten andauern. Dann stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern im Bereich der Straße der Nationen neue Wege über das kleine Gewässer zur Verfügung – der Blick auf ein malerisches Brückenensemble inklusive.
Bundestag und Bundesrat haben neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Gemäß der gefassten Beschlüsse und der Verkündigung im Bundesgesetzblatt ist die Nutzung von Bussen und Bahnen für Fahrgäste nur noch gestattet, wenn diese geimpft, genesen oder aktuell getestet (Test nicht älter als 24 Stunden) sind (3G-Regel). Personen, die ihren 3G-Status nicht nachweisen können, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Diese Regelung tritt am 24. November in Kraft und gilt für die Fahrzeuge, nicht für die Haltestellen.
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen (kurz: VMT) führt eine umfangreiche Verkehrserhebung im gesamten Verbundgebiet durch. So auch in Erfurt.
Inzwischen sind fünf der geplanten 14 Tramlinks, die in diesem Jahr geliefert werden, bereits im Stadtgebiet der Evag unterwegs. Die sechste Straßenbahn wird in Kürze in den Linienbetrieb gehen.
Zum Schulstart in Thüringen optimieren die Erfurter Verkehrsbetriebe ihren Fahrplan.
Zwei neue E-Fahrzeuge verstärken seit Anfang Juni den Fuhrpark der Erfurter Ordnungsbehörde. Damit sind insgesamt drei Elektrofahrzeuge im Einsatz für das Bürgeramt und die Umwelt.
Wie bereits angekündigt, setzt die EVAG stärker auf Digitalisierung und bargeldlose Bezahlsysteme. Im Zuge der Neuausrichtung werden die Fahrkarten-Automaten in den Stadtbahnen entfernt.
Gute Nachrichten aus dem Parkhaus Thomaseck: Die Instandsetzungsarbeiten sind beendet.
„Linie 51, Richtung Möbisburg“ – ab sofort sind auch alle 67 Busse der EVAG mit automatischen Ansagen ausgestattet.
Die Linien 1, 3, 4 und 6 fahren auf ihrem regulären Linienweg. Die Linie 5 fährt seit Samstag Zoopark – Lutherkirche/SWE – Anger – Lange Brücke/Karl-Marx-Platz.
Auch wenn aktuell alle Straßen im Hauptstraßennetz – rund 300 km – geräumt sind, so bringen Witterungsbedingungen dennoch Einschränkungen mit sich. Zudem sind Hauseigentümer gehalten, auf Gefahren durch Schnee und Glatteis zu achten und entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorzunehmen.
Seit dem Wochenende sind die Einsatzteams vom Winterdienst und von der Evag Erfurt im Dauereinsatz. Egal, ob in der Leitstelle oder draußen vor Ort, teilweise sind sie mit Schippen unterwegs, um die Gleise freizulegen.
Ab der kommenden Woche ist mit höheren Schülerzahlen in der Notbetreuung und in den Abschlussklassen zu rechnen, so die Information vom Schulverwaltungsamt.
Die Evag ist auch in Zeiten des zweiten Lockdowns für ihre Fahrgäste da und hält den Betrieb mit Stadtbahnen und Bussen aufrecht. Bereits mit dem heutigen Tag sind jedoch erheblich weniger Fahrgäste unterwegs, da Schulen, Kitas, Restaurants und der Großteil der Geschäfte geschlossen sind.
Zu Weihnachten, Silvester und Neujahr passt die EVAG ihren Fahrplan dem veränderten Mobilitätsverhalten der Erfurter, aber auch den aktuellen Corona-Bestimmungen an.
Mit neuem, frischem Design und deutlich schlankerem Inhalt ist die neue Webseite der Evag am Start. Ziel war es, die Bedienfreundlichkeit zu verbessern und mehr Service für die Fahrgäste der Erfurter Verkehrsbetriebe zu bieten. Die wichtigsten Informationen finden sich auf einen Blick auf der Startseite oder in der Navigation. Die Seite wurde neu strukturiert, präsentiert sich aufgeräumter und moderner. Verbessert wurde auch die Darstellung von Fahrplänen bzw. Fahrplanänderungen. Nutzer finden die gesuchten Inhalte nun mit nur wenigen Klicks.
Am Mittwoch, dem 12. August 2020, startet planmäßig die Bauphase 4. Dann werden die restlichen Teile des alten Angerkreuzes entfernt.