Grundlagen der Waldorfpädagogik
Am Mittwoch, dem 5. Oktober, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr bietet die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, einen Vortrag unter dem Titel "Grundlagen der Waldorfpädagogik" an.
Am Mittwoch, dem 5. Oktober, von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr bietet die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, einen Vortrag unter dem Titel "Grundlagen der Waldorfpädagogik" an.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt wird die Umsetzung der o. g. Baumaßnahme mit vorbereitenden Arbeiten, dem Fällen von Sträuchern, ab dem 26. September beginnen.
Heimat ist ein Thema, mit dem man sich auf vielfältige Weise auseinandersetzen kann. So suchen zwei Schmuckkünstlerinnen aus London in einem Arbeitsaufenthalt in den Erfurter Künstlerwerkstätten nach einer Ausdrucksform, Heimat zu bezeichnen, zu beschreiben und zu gestalten. Karola Torkos, gebürtige Erfurterin, und Masako Hamaguchi aus Japan, beide weltweit anerkannte Schmuckdesignerinnen, haben diesen Ort gewählt, weil er sie miteinander verbindet und für sie einen Aspekt von Heimat beinhaltet.
Neue Anregungen für die politische Bildungsarbeit! Unter diesem Motto stehen die Planungstagungen des Arbeitskreises "Politik und Umwelt" im Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. In diesem Jahr treffen sich mehr als 100 Fachbereichsverantwortliche für zwei Tage in Erfurt vom 26. bis 27.09.2011 im Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz.
Vom 9. Oktober bis 12. November 2011 läuft in Erfurt das 20. Musica rara-Festival. Diese Jubiläumsauflage steht unter dem Leitthema "Klassik-Raritäten".
Alljährlich treffen sich die besten jungen Musiker in ganz Deutschland zum Wettbewerb "Jugend musiziert".
Am Samstag, dem 24. September 2011, findet 15 Uhr im Angermuseum eine Sonderführung mit der Restauratorin des Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Angelika Wassak, statt.
Am 16. September wurde das Garten- und Friedhofsamt "Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb". Zum fünften Mal in Folge, wurde die Auszeichnung im Beruf Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau durch den Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Herrn Reinholz, an die Stadt verliehen.
Am Dienstag, dem 27. September, findet von 18 bis 20 Uhr eine weitere öffentliche Diskussionsrunde zum Bildungsleitbild der Landeshauptstadt Erfurt im Café Nerly, Marktstraße 6, statt.
Am Dienstag, den 4. Oktober 2011 um 19:30 Uhr findet in der Alten Synagoge Erfurt der Synagogenabend statt. Bruno Landthaler wird allen Interessenten das Herzstück des Judentums, die Thora, näher bringen.
Im 125. Jahr seines Bestehens präsentiert das Angermuseum Erfurt "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Ein Bildervortrag im Museumskino des Stadtmuseums beleuchtet über 100 Jahre Erfurter Stadtgeschichte.
Am Donnerstag, dem 22. September 2011, führt die Erfurter Künstlerin Uta Hünniger 17 Uhr durch ihre Ausstellung "Erfurter Bürger und ihre Stadt in der Lutherzeit" im Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25a. Bei der Präsentation handelt es sich um eine Auswahl von Originalzeichnungen, die die Künstlerin für den "Erfurter Luther-Almanach 1511 - 2011" fertigte.
Am 21. September beginnen die Bauarbeiten zu dem bereits angekündigten dritten Bauabschnitt der Maßnahme Deckenerneuerung der Straße Am Herrenberg.
Am 19. September fand die feierliche Verkehrsfreigabe der Baumaßnahme Juri-Gagarin-Ring statt.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 26. September um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz 1 statt.
Die Öffentlichkeit schenkt Volkserkrankungen wie Herzinfarkt, Diabetes und Schlaganfall großes Interesse.
Vom 10. Oktober bis Ende November diesen Jahres wird ein weiterer Radwegabschnitt in der Innenstadt ausgebaut.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt beabsichtigt, ab dem 4. Oktober bis 4. November die Fahrbahndeckenerneuerung in der Moritzwallstraße zwischen der Andreasstraße/Nordhäuser Straße und der Schlüterstraße (inklusive Kreuzungsbereich Auenstraße/Moritzstraße) durchzuführen. Die Baulänge beträgt zirka. 200 Meter.
Der Männerchor unter der Leitung von Alexander Borodejko bringt seinem Publikum seit 1993 die Gesänge aus der Liturgie der Ostkirche aber auch Volkslieder näher.