Zwergenpass in jeder Zuckertüte
Am 1. September ist es wieder soweit: 1.600 aufgeregte Kinder mit einer großen Zuckertüte und vielen Erwartungen an die bevorstehende Schulzeit werden eingeschult.
Am 1. September ist es wieder soweit: 1.600 aufgeregte Kinder mit einer großen Zuckertüte und vielen Erwartungen an die bevorstehende Schulzeit werden eingeschult.
Mitten in den Sommerferien, am 1. August, hat sie begonnen: die zweite Phase des Modellprojektes "Weiterentwicklung der Thüringer Grundschulen zu offenen Ganztagsschulen".
Wie auch in den vergangenen Jahren wird ab dem 1. September im Rahmen der Lokalen Agenda 21 durch das Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung eine Denkmalrallye organisiert.
In diesem kommunalstatistischen Heft wird eine aktuelle Übersicht zur Landeshauptstadt Erfurt vorgelegt.
Aktuell ist das Bevölkerungsheft 2011 erschienen.
Anlässlich des Europäischen Tags der jüdischen Kultur führt am Sonntag, dem 2. September 2012 um 11:00 Uhr Rabbiner Konstantin Pal durch die Neue Synagoge Erfurt. Die am 31.08.1952 geweihte Synagoge blieb der einzige DDR-Synagogenneubau. Dieses Jahr feiert die Jüdische Landesgemeinde Thüringen das 60-jährige Bestehen der Neuen Synagoge.
Am Donnerstag, dem 6. September 2012 findet im Rahmen der Thüringer Kammermusiktage um 19:30 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge ein Konzert statt. Der junge Countertenor Terry Wey stellt Werke von Monteverdi, Händel, Lidarti und Rossi vor. Die musikalische Leitung übernimmt die Konzertmeisterin von The English Concert, Nadja Zwiener. Der Eintritt für das Konzert beträgt 15,00 Euro, ermäßigt 10,00 Euro.
Die Bemühungen von Oberbürgermeister Andreas Bausewein, anstelle der Umweltzone die umweltsensitive Verkehrssteuerung einzuführen sind gescheitert. Gestern teilte das Thüringer Landesverwaltungsamt mit, dass der 1. Oktober 2012 als Einführungstermin der Umweltzone einzuhalten sei.
Umweltzone und umweltsensitive Verkehrssteuerung Die Stadt Erfurt hat sich stark bemüht, die Einführung der Umweltzone zu verschieben, um die Ergebnisse der Studie zur umweltsensitiven Verkehrssteuerung abzuwarten und darauf gedrängt, erst dann zu entscheiden, ob entweder die Umweltzone oder die umweltsensitive Verkehrssteuerung eingeführt wird.
Im Rahmen der diesjährigen Denkmalwoche liest der Autor und Feuilletonredakteur der "Jüdischen Allgemeinen", Michael Wuliger, am 7. September um 19:00 Uhr in der Kleinen Synagoge. In seinem Buch "Der koschere Knigge" gibt der Autor alltagstaugliche Tipps für den trittsicheren Umgang mit jüdischen Mitbürgern in allen Lebenslagen. Im Anschluss an die Lesung besteht Zeit und Möglichkeit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen der Denkmaltage im Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" zum Thema Holz finden vom 3. bis 7. September jeweils um 17:00 Uhr Führungen durch den gotischen Dachstuhl der Alten Synagoge statt, bei denen der Besucher die Gelegenheit hat, sich den beeindruckenden Dachboden aus dem Jahr 1350 und einen Teil der großen Fensterrosette aus der Nähe zu betrachten. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei: Um in den Dachstuhl zu gelangen, muss eine alte, unebene Treppe hinaufgestiegen werden.
Denkmaltage Erfurt - 1. bis 8. September 2012 Tag des offenen Denkmals - 9. September 2012
Stattreisen - Geschichten am Wege e.V. bietet ab September 2012 regelmäßig jeden ersten Samstag im Monat um 11:15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Alte Synagoge an. Mit diesem Angebot wird erstmalig die Möglichkeit für Einzelbesucher geschaffen, außerhalb bestimmter Aktionen an einer öffentlichen Führung durch die Alte Synagoge teilzunehmen.
Was hat ein Knolltroll auf der Fuchsfarm zu suchen und wann wurde Astrid Lindgren geboren? Diese Fragen können demnächst die Besucher, vor allem die jüngsten unter ihnen, beantworten. Gerade haben Studentinnen der Universität Erfurt im Fachgebiet Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung ihre Bachelorarbeiten abgegeben, die in Kooperation mit dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm entstanden. Im letzten Vierteljahr haben die angehenden Grundschullehrerinnen zur Konzeption einer kindgerechten Beschilderung, zu rechtlichen Grundlagen der Waldpädagogik und zur Bedeutung außerschulischer Lernorte geforscht und praktische Umsetzungsvorschläge gemacht. Im Zentrum der Betrachtungen stand dabei die Fuchsfarm als Lernort Natur.
Mit dem Fahrrad in Erfurt unterwegs zu sein hat mehrere Vorteile: man kommt schnell von A nach B, tut etwas für seine Gesundheit und schont den Geldbeutel. Und darüber hinaus ist Radfahren gut für das Klima und die Umwelt.
Am 4. September 2012, um 19 Uhr stehen die Frauen der laufenden Schau "František Drtikol, Fotografien" im Vordergrund. Carolin Förster, Fotohistorikerin der Galerie Kicken in Berlin wird in dem Vortrag Frau(en) im Licht – František Drtikol und die europäische Fotografie der Avantgarde das Leben und Wirken Drtikols besprechen und die besondere Zeit der Avantgarde in der Künstlerstadt Prag beleuchten.
Mit der Sonderausstellung "Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt" thematisiert das Angermuseum Erfurt im Herbst den Gebrauch christlicher Motive und Themen in der Kunst der DDR.
Das Angermuseum lädt anlässlich der Sonderausstellungen "Regine Bonke. Vom Denken im Raum. Konkrete Papierobjekte" und "František Drtikol. Fotografien" erstmals am Mittwoch, dem 22. August 2012, um 18 Uhr zu einer Feierabend-Führung ein.
Am 21. und 22. August findet von 6 bis 17 Uhr eine Marschausbildung der Bundeswehr im Gebiet der Ortsteile Alach, Gottstedt, Ermstedt und Frienstedt statt.
20. Erfurter Weinfest 2012 mit Kunst- und Kreativmarkt