Boro-Workshop im Museum für Thüringer Volkskunde
Am Dienstag, dem 4. Februar 2020 steht von 14 bis 16 Uhr die Textiltechnik „Boro“ im Mittelpunkt des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Blau und Blaues“.
Am Dienstag, dem 4. Februar 2020 steht von 14 bis 16 Uhr die Textiltechnik „Boro“ im Mittelpunkt des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Blau und Blaues“.
Am Dienstag, dem 4. Februar 2020 öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Vor einem Jahr zeigte der Erinnerungsort Topf & Söhne die Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten“, die auf mehrjährigen eigenen Forschungen basierte. Mit historischen Quellen aus dem Familienarchiv, dem Bundesarchiv und Moskauer Archiven, die erst nach 1990 zugänglich wurden, ermöglichte die Ausstellung eine kritische Auseinandersetzung mit einem Kapitel der jüngeren Stadtgeschichte.
Die Nachricht von Insolvenzverwalter Volker Reinhardt, dass der FC Rot-Weiß Erfurt den Spielbetrieb in der Regionalliga Nordost einstellen muss, lässt auch Oberbürgermeister Andreas Bausewein nicht kalt. „Das Wunder, auf das ich und wohl alle RWE-Fans gehofft haben, ist leider ausgeblieben.“
Rund 1.300 Quadratmeter misst das „Lauentordreieck“. Aktuell liegt die Fläche am Lauentor unterhalb der Bastion Kilian brach. Bis Mitte 2021 soll sich das ändern. Studierende der Fachhochschule Erfurt und der Hochschule für Landschaftsgestaltung in Versailles arbeiten an einem Konzept für Schaugärten. Die unterschiedlich gestalteten kleinen Gartenräume sollen auf dem fast dreieckigen Gelände zwischen den Festungsmauern entstehen.
Für Kleinkinder von 18 Monaten bis 3 Jahren gibt es jetzt in der Musikschule der Stadt Erfurt das Angebot, im „Eltern-Kind-Kurs“ die Freude an der Musik zu erleben. Hier können sie durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele zusammen mit ihren Bezugspersonen ihre angeborene musikalische Sprache entdecken und Freude daran finden. Mit Instrumenten wie Klanghölzern, Rasseln und Trommeln gelangt das Kind zu ersten gemeinschaftlichen Musiziererlebnissen.
Der nächste Arain!-Vortrag wird sich am 4. Februar 2020 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt mit Rezeptionsspuren in der Erfurter Handschriftensammlung beschäftigen. Hinter diesem sperrigen Titel verbirgt sich ein spannendes Forschungsprojekt: Annett Martini untersucht an der Freien Universität Berlin lateinische und deutsche Notizen, die zeigen, wann und wie in den vergangenen Jahrhunderten mit den mittelalterlichen Manuskripten gearbeitet wurde.
Die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt hat ein offizielles Lied. Am Nachmittag wurde es beim Neujahrsempfang der Stadt Erfurt im Rathaus zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auch in diesem Jahr treten wieder kreative Freizeitautoren aller Altersgruppen in den künstlerischen Wettstreit miteinander.
„Ich bin ziemlich fassungslos“, so äußerte sich heute Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur aktuellen Situation um den FC Rot-Weiß Erfurt. Noch vor ein paar Wochen habe es so ausgesehen, als komme langsam alles in trockene Tücher und man habe einen Weg gefunden, um die finanzielle Basis zu sichern, dass es bald auch wieder sportlich bergauf ginge.
Die Galerie Waidspeicher startet mit der der Ausstellung „Fragil“ in das neue Jahr.
Am kommenden Sonntag, dem 26. Januar, enden die beiden aktuellen Ausstellungen „Aggroschaft. Marc Jung & The Gang“ und „Marcus Glahn. Was soll man?“ in der Kunsthalle Erfurt.
Essen soll Spaß machen. Doch Berichte über Schadstoffe, die unsere Lebensmittel belasten, trüben oftmals den Genuss.
Vier Fördermittelbescheide des Landes Thüringen hat Wirtschaftsminister Wolfang Tiefensee im Erfurter Rathaus an Oberbürgermeister Andreas Bausewein übergeben. Die Fördersumme von insgesamt rund 8,7 Millionen Euro stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) des Freistaats. Unterstützt werden damit Vorhaben, die – zur Bundesgartenschau 2021 und weit darüber hinaus – den Tourismus und damit auch die Wirtschaft in Erfurt stärken.
Im VHS-Ferienkurs „Tastschreiben“ lernen Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren mit viel Spaß in kürzester Zeit das 10-Finger-Schreiben. Die Vorteile machen sich bereits beim Schreiben der Hausaufgaben oder E-Mails, aber spätestens im Berufsleben bemerkbar. Das schnelle Schreiben mit Blick auf den Bildschirm wirkt arbeitserleichternd und fördert die Konzentration. Da eine spätere Umgewöhnung oft schwer fällt, ist es für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, das Schreiben auf der Tastatur von Beginn an richtig zu beherrschen.
Die Ermordung von Rosa Luxemburg durch Freikorps am 15. Januar 1919 nimmt der Erinnerungsort Topf & Söhne zum Anlass, eine neue große Buchveröffentlichung über ihr Leben vorzustellen.
Für zwei weitere Abschnitte in der Geraaue steht der Baustart bevor. Im südöstlichen Teil des Nordparks sowie im Bereich zwischen Warschauer Straße und Straße der Nationen entstehen neue Sport- und Freizeitangebote sowie erweiterte Grünflächen.
Für alle Kinder, die ein Musikinstrument erlernen möchten, aber sich aber noch nicht entscheiden können, welches wohl das richtige für sie ist, hält die Musikschule der Stadt Erfurt ein besonderes Angebot bereit.
Im Erfurter Rathaus wurde heute der 20. Erfurter Familienpass vorgestellt. Das 266 Seiten dicke Heft enthält 120 kostenfreie oder ermäßigte Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport, Unterhaltung, Feste und Kinder- und Jugendarbeit. Erfurter Familien können den Pass kostenfrei im Bürgeramt, beim Jugendamt und im Sozialamt abholen.
Mit einem Feuerwerk wird das Jugendsinfonieorchester der Musikschule der Stadt Erfurt unter der Leitung seines Dirigenten Juri Lebedev am Freitag, dem 10. Januar, um 19:00 Uhr im Erfurter Rathausfestsaal das neue Jahr musikalisch begrüßen.