Amt für Bildung am 13. Februar für Besucherverkehr geschlossen
Wegen einer Weiterbildung bleibt das Amt für Bildung am Standort Schottenstraße 22 am Dienstag, dem 13. Februar 2024 für den Besucherverkehr geschlossen.
Wegen einer Weiterbildung bleibt das Amt für Bildung am Standort Schottenstraße 22 am Dienstag, dem 13. Februar 2024 für den Besucherverkehr geschlossen.
Das Geoportal der Stadtverwaltung bietet nun eine Kartierung aller eingetragenen Bau- und Kunstdenkmale Erfurts. Farbig nach Denkmalkategorien aufgeschlüsselt, ermöglicht die Plandarstellung einen Überblick zur Denkmallandschaft der Landeshauptstadt.
Das Theater Erfurt hat eine neue kommissarische Werkleitung. Malte Wasem ist als künstlerischer Betriebsdirektor erster Werkleiter, Christine Exel hat ihre Stelle als Verwaltungsdirektorin und damit als zweite Werkleiterin angetreten.
Ende Januar ist die neue Übersicht der Sonderausstellungen der Erfurter Museen erschienen. Der Flyer versammelt laufende und neue Ausstellungen, die im Zeitraum von Februar bis einschließlich Juli 2024 gezeigt werden.
Am Sonntag, dem 11. Februar, startet um 13:00 Uhr der Karnevalsumzug auf dem Erfurter Domplatz. Es ist der erste nach drei Jahren Pause – und der erste, den die Stadt und die Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) gemeinsam veranstalten.
Das Gesundheitsamt sucht Menschen, die in ihrem Wohngebiet oder ihrem Stadtteil ältere Menschen zu Bewegung motivieren möchten. Bewegungsbegleiterinnen und Bewegungsbegleiter sollten in der Lage sein, einfache und unverbindliche, aber regelmäßige Bewegungsangebote für ältere Menschen zu gestalten.
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, 19:00 Uhr findet im Naturkundemuseum Erfurt ein naturwissenschaftlicher Vortrag zur Kommunikation von Insekten statt. Der Eintritt ist frei.
„Die vergangene Sondersitzung des Stadtrates in Sachen Theater war lang, aufreibend, hoch emotional und letztendlich erfolgreich. Ich freue mich, dass wir zu Ergebnissen gekommen sind, auch wenn nicht alle meine Vorschläge sich durchgesetzt haben“, sagt Oberbürgermeister Andreas Bausewein. „Diese Sitzung ist ein Beispiel für lebhafte Demokratie!“
Für den Bau der neuen Schulsporthalle am Muldenweg erfolgte am 11. Dezember 2023 bereits der offizielle Spatenstich. Der zuständige Ausschuss des Stadtrates beschloss nun auch die Generalsanierung des Schulgebäudes am Standort.
Am 6. Februar um 19 Uhr wird im Erinnerungsort Topf & Söhne das Buch „Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord“ vorgestellt.
Bereits seit Anfang Dezember 2023 können Kinder die von der Awo betriebene Kindertagesstätte an der Helsinkier Straße genießen. Bauherr war die kommunale Wohnungsgesellschaft (Kowo), die damit Neuland betrat. Am Freitagvormittag fand die offizielle Eröffnung mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Kowo-Geschäftsführer Alexander Hilge statt.
Am Sonnabend, dem 3. Februar 2024, wird um 16:00 Uhr die Ausstellung „Leidenschaftlich figurativ. Die Sammlung Fritz P. Mayer“ im Angermuseum Erfurt eröffnet.
Der Thüringer Zoopark informiert über das Zootier des Jahres 2024 – der Himmelblaue Zwergtaggecko. Er steht als eines der Fokustiere im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne. Auch im Nashornhaus der Zooparks Erfurt ist diese bedrohte Rasse zu finden.
In der Kleinen Synagoge findet am 8. Februar 2024 zum jüdischen Fest Purim ab 18:30 Uhr eine besondere Veranstaltung mit Gin-Verkostung und Maskenbau statt.
Die Handschriftensammlung des Amplonius Rating aus Rheinberg am Niederrhein ist die größte erhaltene Bibliothek eines mittelalterlichen Gelehrten. Ihre Manuskripte vermitteln ein lebendiges Bild des Universitätsbetriebs und der internationalen Wissensnetzwerke des Spätmittelalters. Ab Februar stellt das Erfurter Stadtmuseum in enger Kooperation mit der Universitätsbibliothek Erfurt, die Heimat der kostbaren Handschriften ist, ausgewählte Codices der Bibliotheca Amploniana aus. Das Stadtmuseum lädt zur Eröffnungsveranstaltung am 7. Februar um 11 Uhr ein.
Im Ortsteil Niedernissa wurde ein weiteres Hochhaus für Insekten und andere wertvolle Arten eröffnet. Die sogenannten Lebenstürme sind quasi überdimensionierte Insektenhotels mit Nistmöglichkeiten für zahlreiche Arten.
Die als Chronik angelegte Berichterstattung enthält sowohl sachliche Fehler als auch bewusste oder unbewusste Auslassungen. Gerade durch das Weglassen von relevanten Daten und Hintergründen kann, egal ob von den Autoren gewollt oder ungewollt, ein falscher Gesamteindruck entstehen, der dem sachlichen Umgang mit den Vorgängen rund um das Theater der Landeshauptstadt nicht förderlich ist.
Zwischen dem Gesundheitssamt Erfurt und der AOK Plus besteht seit 2022 eine Gesundheitspartnerschaft. Ein Bestandteil dieser Partnerschaft ist die Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“, die erstmals in Erfurt angeboten wird. Zwischen Oktober 2023 und März 2024 werden Fachkräfte aus der Stadtverwaltung und verschiedenen Einrichtungen in den Stadtteilen wie z.B. Leitungen in Kindergärten, Lehrkräfte, Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter geschult, um künftig vorhandene Gesundheits-Angebote zu den Menschen in deren Lebensumfeld näherzubringen.
Zum Erfurter Synagogenabend in der Alten Synagoge steht am 6. Februar 2024 ab 19:30 Uhr das Unesco-Biosphärenreservat Rhön im Mittelpunkt.
Die Kulturdirektion Erfurt begrüßte im Jahr 2023 mehr als 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher bei ihren Kulturangeboten.