War der Sommer 2015 wirklich der heißeste seit langem?
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Wann beginnt der Sommer? In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten am ersten Tag der Monate März, Juni, September und Dezember.
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Wann beginnt der Sommer? In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten am ersten Tag der Monate März, Juni, September und Dezember.
Für die Herbstferien 2015 bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" eine Entdeckungstour durch das jüdische Quartier an: Familien haben ab dem 03.10.2015 während der Öffnungszeiten der Alten Synagoge (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr) die Möglichkeit, einen Detektiv-Rucksack auszuleihen.
2015 feiert Thüringen Lucas Cranach den Älteren, seinen Sohn, der in diesem Jahre seinen 500. Geburtstag begangen hätte, und deren Malerwerkstatt, die für die Reformation von großer Bedeutung war.
Einen neuen Termin gibt es im Angermuseum Erfurt für den ausgefallenen Vortrag zum Thema "Restaurierung der Bildtafeln zur Legende der Heiligen Barbara, eines Werkes aus dem Umkreis Lucas Cranachs d. Ä.".
Im Rahmen der Denkmaltage bieten das Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt am Samstag, den 12. September von 14 bis 17 Uhr und Sonntag, den 13. September von 12 bis 17 Uhr ein erlebnisreiches Programm für große und kleine Besucher an.
Am Dienstag, dem 15. September, 15 Uhr, lädt Thomas Bouillon, Fachreferent an der Universitätsbibliothek Erfurt, zu einer Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts“ im Angermuseum Erfurt ein.
Im Rahmen der Denkmaltage wird seitens der Landeshauptstadt am Freitag, dem 11.09.2015, um 19 Uhr unter dem Titel "Wir bauen uns eine Burg" eine besondere Filmvorführung über das weltweit größte archäologische Experimentes von Guédelon im Ratssitzungssaal des Rathauses angeboten. Der Film wurde von arte, dem deutsch-französischen Kultursender, freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Mit der Zerstörung des zweiten Tempels in Jerusalem und der damit einhergehenden Diaspora nahm man Juden die Möglichkeit einer rituellen Kohärenz. Seit dieser Zeit ist nun die Schrift der "neue" und einzige Ort des Wissens.
Im Verlaufe des vergangenen Wochenendes wurde der wertvollen Brunnenskulptur auf der Erfurter Stadtparkbrunnenanlage von Unbekannten ein gravierender Schaden zugefügt. Beide Hände und ein Teil eines Armes der "Badenden" wurden abgeschlagen. Erst im vergangenen Jahr war das Kunstwerk des bekannten deutschen Bildhauers, Medailleurs und Kunstprofessors Arthur Lewin-Funcke im Zusammenhang mit der Brunnen- und Treppensanierung im Stadtpark aufwändig restauriert worden. Ein Schadensgutachten wird derzeitig erarbeitet.
Am Samstag, dem 12. September, 15 Uhr, lädt Diplomrestauratorin Antje Stenzel zu einer Führung durch das Weiße und das Grüne Blumenzimmer im Schloss Molsdorf ein.
Am 10. September 2015 um 19:30 Uhr berichtet der Journalist und Autor Lorenz S. Beckhardt im Erinnerungsort Topf & Söhne über seine Familiengeschichte, die so ungewöhnlich und widersprüchlich ist, dass er darüber ein Buch schreiben musste – auch wenn es schon viele Familiengeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus und der Judenverfolgung gibt.
Zur letzten Kuratorenführung in der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" lädt das Angermuseum Erfurt am Sonntag, dem 6. September um 15 Uhr, ein.
Unter dem Motto "Handwerk – Industrie – Technik" bieten die vom 9. bis 12. September stattfindenden Denkmaltage und der Europäische Tag des offenen Denkmals am 13. September eine Fülle von Veranstaltungen.
Am Dienstag, dem 8. September, 19 Uhr, findet im Angermuseum Erfurt ein neuer Vortrag zu der Sonderausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" statt. Dr. Verena Friedrich von der Universität Würzburg spricht zum Thema "Wer war Stephaton? Zur Deutung der Kreuzigungstafel im Dom zu Erfurt".
Am Donnerstag, dem 3. September um 14 Uhr lädt Thomas Austel, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde i. R., zur letzten Kirchenführung im Rahmen der Ausstellung "Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbilderzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts" in die Kaufmannskirche ein.
Erfurter Synagogenabend mit Dr. Ursula Reuter am Dienstag, dem 8. September, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt.
Einen neuen Termin gibt es im Angermuseum Erfurt für den ausgefallenen Vortrag "Restaurierung der Bildtafeln zur Legende der Heiligen Barbara, eines Werkes aus dem Umkreis des Lucas Cranach d. Ä.".
Ab dem 4. September 2015 zeigt der Freizeittreff Stotternheim drei Wochen lang ausgewählte Exponate aus der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.
Am 1. September spricht Prof. Dr. Michael Schneider um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne über die Arbeiter und die Arbeiterbewegung in der deutschen Kriegsgesellschaft 1939-1945. Sein Vortrag verspricht neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur NS-Herrschaft wie auch zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Am Donnerstag, dem 27. August, lädt um 16 Uhr Thomas Austel, Pfarrer der Kaufmannsgemeinde i.R., zur Führung zum Thema "Reformation im Bildwerk der Erfurter Meister Friedemann" in die Kaufmannskirche am Anger ein.