Die ersten der 222 stehen am Predigerplatz und im Südpark
Trotz herbstlicher Witterung laden die ersten im Rahmen der Aktion „222 Bänke für Erfurt“ aufgestellten Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Trotz herbstlicher Witterung laden die ersten im Rahmen der Aktion „222 Bänke für Erfurt“ aufgestellten Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Alte Bäume brauchen besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Noch dazu die wertvollen Naturdenkmale, die aufgrund ihrer Seltenheit, Eigenheit oder Schönheit ausgewählt wurden und einen hohen Schutzstatus genießen. Die imposante Hybrideiche im Erfurter Luisenpark ist ein solcher Baum. Ein Teil ihrer Krone ist bereits erkrankt, zeigt Absterbeerscheinungen und an ihren Wurzeln nagt der Schillerporling, ein holzzerstörender Pilz.
Am Mittwoch, dem 13. November 2019, sind 17 bis 19 Uhr Baumexperten und -expertinnen, Vertreter von Wohnungsbaugenossenschaften, Naturschutzverbänden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Planungsbüros, der Buga gGmbH und Bürgerinitiativen, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Haus der sozialen Dienste (HsD, Großer Saal, Nebeneingang, Juri-Gagarin-Ring 150) eingeladen, um im Rahmen des städtischen Projekts „Stadtgrün im Klimawandel (SiKEF)“ über die mögliche Begrünung von drei Stadt- bzw. Ortsteilen zu diskutieren.
Die lokale Partnerschaft für Demokratie Erfurt lädt für den 21. November 2019, zwischen 17:30 Uhr und 21:00 Uhr Interessierte zur Demokratiekonferenz ins Erfurter Haus Dacheröden, Anger 37, ein. Thema ist „Protestieren und Streiten: Warum? Wofür? Und dann?“.
Die Baumgräber auf dem Hauptfriedhof sind eine Grabform mit besonderen Nutzungsbedingungen. Als naturnahes Urnengrab soll insbesondere auf Grabschmuck, mit Ausnahme von Schnittblumen in einer Grabvase, verzichtet werden.
In diesem Jahr wird das Wasser an den Entnahmestellen auf dem Hauptfriedhof seit dem 5. November abgestellt. Die sogenannten „Schwanenhälse“, die mittels Fußventil betrieben werden, bleiben noch eine Zeit lang in Betrieb. Über die Standorte können sich die Friedhofsbesucher an den Schaukästen informieren.
Die Kritik an den Baumfällungen in der Geraaue Anfang des Jahres war laut. Rund 600 Bäume fielen im Zuge der Umgestaltung. In dieser Woche beginnen die Restarbeiten. Rund 140 Fällungen, die zu Jahresbeginn aufgrund der beendeten Fällsaison oder weiterer Abstimmung stehen blieben, werden ab Montag, dem 28.10.2019, durchgeführt.
Ab dem 4. November wird in Stotternheim gebaut. In der Ludwig-Jahn-Straße sowie in der Friedrich-Möller-Straße zwischen Ludwig-Jahn-Straße und Südstraße werden Straße und Gehwege grundhaft ausgebaut.
Mit Patricia Stepputtis bekommt die Stadt Erfurt zum 1. November eine eigene Citymanagerin. Frau Stepputtis arbeitet unter dem Dach der städtischen Wirtschaftsförderung und wird Ansprechpartnerin für Einzelhändler und Dienstleister in der Innenstadt sein. Sie wird zwischen Stadtverwaltung und Gewerbetreibenden vermitteln und sich um Ladenleerstände in der Innenstadt kümmern.
Unter der Leitung des Graffitikünstlers Dr. Hot sind Kinder und Jugendliche vom 4. bis 6. November 2019 herzlich in den Freizeittreff Lindenweg 7 eingeladen, um ihrer künstlerischen Kreativität bei der Neugestaltung eines Raumes freien Lauf zu lassen.
Das Amt für Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Erfurt informiert, dass der von der Stadtverwaltung Erfurt in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Wohnungswirtschaft erstellte Mietspiegel 2018, der bis zum 30.06.2020 gültig ist, im Einvernehmen aller Partner unverändert bis zum 30.06.2021 verlängert wird.
Im Zeitraum vom 04.11. bis zum 15.11.2019 wird im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Aufgrund der Elterninitiative „BELLA“ – Barrierefrei in Erfurt, Leben, Lachen, Anders sein – ist die Idee des Baus eines integrativ nutzbaren Spielplatzes in Erfurt in der Tettaustraße entstanden. Neben der Erweiterung des vorhandenen Spielplatzes in den Jahren von 2017 bis 2019 wurde nun auch der nördliche Teil der Parkanlage nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben saniert. Somit kann das gesamte Vorhaben, welches zu einem Großteil mit Spendengeldern finanziert wurde, fertiggestellt werden.
Die Rußrindenkrankheit hat viele Ahornbäume im Thüringer Zoopark Erfurt befallen. Sie müssen gefällt werden, um das weitere Ausbreiten der Krankheit einzudämmen.
Jetzt kann die Realisierung der Neugestaltung der Freianlage Blumenstraße nach zweijähriger intensiver Vorbereitungszeit in Angriff genommen werden. Deshalb möchte die Stadtverwaltung Erfurt, Garten- und Friedhofsamt, informieren, dass die Realisierung der Neugestaltung der Grünanlage Blumenstraße ab Ende Oktober 2019 durch die Landschaftsbaufirma Ziwo Garten- und Landschaftsbau Erfurt erfolgen wird.
Mietervertreter haben am Vormittag im Rathaus ihren eigenen Aussagen nach mehr als 8.800 Unterschriften übergeben. Mit Ihnen sprechen sich die Unterzeichner gegen die Einlage kommunaler Wohnungen in die Stadtwerke Erfurt aus. Die Dezernenten Andreas Horn und Tobias Knoblich sowie die Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke nahmen die Unterschriftenlisten offiziell entgegen. „Sie können sicher sein, dass wir uns wie immer an Recht und Gesetz halten werden“, sagte Hofmann-Domke zu den Mietervertretern.
Der Erfurter Seniorenbeirat hat sich einen neuen Vorstand gewählt.
Seit Mitte August 2019 wird die Verbindungsstraße zwischen Alach und Schaderode ausgebaut. Die Fahrbahn wird grundhaft saniert und verbreitert, zusätzlich werden durch die Stadtwerke eine Trinkwasserleitung und ein Niederspannungskabel verlegt.
„Wir wollten nicht in hektische Symbolpolitik verfallen, weshalb wir erst heute hier bei Ihnen sind. Doch dieser Besuch ist uns überaus wichtig, um unsere Solidarität mit unseren jüdischen Mitbürgern auszudrücken“, sagte Erfurts Kultur- und Stadtentwicklungsdezernent Dr. Tobias J. Knoblich zu Prof. Dr. Reinhard Schramm, den Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Andreas Horn und der amtierenden Kulturdirektorin Sarah Laubenstein besuchte Knoblich am Mittag die Jüdische Landesgemeinde am Juri-Gagarin-Ring. „Es ist unerträglich, was vergangene Woche in Halle passiert ist. Das verurteilen wir zutiefst“, ergänzte Sicherheitsdezernent Horn.
Könnten Sie sich vorstellen ehrenamtlich zu schlichten? Für zwei Schiedsstellen in Erfurt werden ab Februar 2020 interessierte Bürger gesucht.