Verwaltungsgericht bestätigt Anordnung der Stadt nicht
Im September vergangenen Jahres wurde das Erfurter Veterinäramt in Sachen Tierschutz aktiv. Einer Züchterin wurden 62 Hunde weggenommen. Jetzt hat das Verwaltungsgericht anders entschieden.
Im September vergangenen Jahres wurde das Erfurter Veterinäramt in Sachen Tierschutz aktiv. Einer Züchterin wurden 62 Hunde weggenommen. Jetzt hat das Verwaltungsgericht anders entschieden.
Ab dem 2. Februar 2023 gilt die geänderte Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 (ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO).
Die Stadt Erfurt erreichen zunehmend Anfragen zur Sondernutzung des Gehweges, um E-Autos oder Hybrid-Fahrzeuge vor der Haustür mit Energie zu versorgen.
Am 24. Januar 2023 lud das Erfurter Gesundheitsamt zum Suchtpräventionsworkshop in das Gemeindehaus an der Severikirche. Die Veranstaltung bot verschiedensten Akteuren, die sich dem Thema Suchtprävention aufgrund ihrer Profession oder ihres Engagements im Alltag widmen, eine Plattform.
Aktuell führen Mitarbeitende des Garten- und Friedhofsamtes im Brühler Garten Gehölzschnittarbeiten durch. Ziel soll nicht nur eine gepflegte Optik sein. Auch unerwünschte Rückzugsorte und Angsträume sollen so verschwinden.
Mit dem Start des neuen Jahres kommt es zu zahlreichen Änderungen im Abfallkalender für 2023. Umplanungen der Entsorgungstouren waren notwendig, sodass die Entsorgungstage teilweise neu festgelegt werden mussten. Daher wird eine Prüfung der genauen Termine zur Abholung der Abfallbehälter empfohlen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt weist auf feiertagsbedingte Änderungen bei der Müllentsorgung in Erfurt hin.
Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr beteiligten sich heute an einer bundesweiten Aktion und kletterten als Nikolaus und Superhelden verkleidet für die Kinder am Helios Klinikum in Erfurt.
Vom 22. November bis zum 22. Dezember 2022 wird der 172. Erfurter Weihnachtsmarkt vor der stimmungsvollen Kulisse von Dom und St. Severi auf die Adventszeit und die Festtage einstimmen. An 31 Veranstaltungstagen laden 163 Händler und Schausteller – davon 101 aus Thüringen – und Attraktionen wie die Weihnachtspyramide, der fünf Meter hohe Adventskranz und die Weihnachtskrippe zum Besuch ein.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt präsentiert auch für das Jahr 2021 seinen Tätigkeitsbericht für die Lebensmittelüberwachung. Er vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben sowie die wesentlichen Daten, Fakten und Entwicklungen für die Landeshauptstadt.
Drei weitere Senioren verstärken das Team der ehrenamtlich tätigen Sicherheitsberater für Senioren im Kriminalpräventiven Rat (KPR) der Stadt Erfurt. Die drei Herren hatten sich auf den Aufruf des KPR im Mai dieses Jahres gemeldet.
Das Thema Energiesparen betrifft Behörden, Unternehmen und Privathaushalte. Viele Fragen treten im Zusammenhang mit der Lage auf dem Energiemarkt und den gestiegenen Verbraucherpreisen auf.
Auf dem nördlichen Anger gilt ab sofort ein Alkoholverzehrverbot. Montags von 8:30 bis 16:30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:30 Uhr und freitags von 8:30 bis 14:30 Uhr ist der Konsum von Alkohol untersagt.
Auf dem Weg zu einem tierschutzgerechten Stadttaubenmanagement setzen die Stadt Erfurt und der Verein Erfurter Tauben e. V. verschiedene Maßnahmen um. Sie sollen zu einer kleineren und gesünderen Population der verwilderten Stadttauben beitragen.
Um die Nachwuchsgewinnung in den Berufsfeuerwehren der größten Städte Thüringens voranzubringen, gründeten die Städte Erfurt, Gera und Jena einen Verbund zur Qualifizierung im feuerwehrtechnischen Dienst. Die entsprechende Zweckvereinbarung wurde am Dienstagvormittag im Festsaal des Erfurter Rathauses unterzeichnet.
Die Stadt wird die Abschaltung der nächtlichen Beleuchtung der Hauptpost rückgängig machen, so lautet der Beschluss, den Oberbürgermeister Andreas Bausewein als Chef des Erfurter Energiebeirats nach einer nächtlichen Begehung auf dem Anger gefasst hat.
Die Graffiti-Tags sind verschwunden. Die Fußgängerunterführung am Binderslebener Knie wurde gereinigt und mit einem Kunstwerk von Veit Goßler und Michael Künstler farbenfroh gestaltet. Darüber freuen sich nicht nur Passanten, sondern auch der Kriminalpräventive Rat (KPR) der Stadt Erfurt und das Tiefbau- und Verkehrsamt. Sie hatten zu Beginn des Jahres die Fußgängerunterführungen der Landeshauptstadt in Hinblick auf Sauberkeit, Sicherheit und Beleuchtung begutachtet. Der Tunnel in der Binderslebener Landstraße zeigt nun das erste Arbeitsergebnis.
Die Stadtverwaltung setzt die Kurzfristenenergiesicherungsverordnung (EnSikuV) der Bundesregierung um. Dafür wird die Beleuchtung an städtischen Einrichtungen abgeschaltet. Die Sicherheit soll darunter aber nicht leiden.
Bei sommerlichem Wetter zieht es die Erfurterinnen und Erfurter in die Parks und Grünanlagen der Stadt. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist die Gefahr für Wald- und Wiesenbrände jedoch weiterhin hoch, sodass das Garten- und Friedhofsamt nun Vorsichtsmaßnahmen ergreift. Auf städtischen Flächen ist ab sofort alles untersagt, was zu Bränden führen könnte. Dazu gehört das Entzünden von Feuer und Grills – auch auf den fest installierten Grillplätzen.
Es bleibt heiß und trocken in dieser Woche, knapp 40 Grad werden morgen in Erfurt erwartet.