Verbindungsstraße zwischen Alach und Schaderode wird ausgebaut – 2. Bauabschnitt beginnt
Am 12. August 2019 beginnt der zweite Abschnitt des Straßenausbaus zwischen Alach und Schaderode.
Am 12. August 2019 beginnt der zweite Abschnitt des Straßenausbaus zwischen Alach und Schaderode.
Menschen können sich für einen gesunden Lebenswandel entscheiden und aktiv entsprechend leben, Bäume können das nicht. Weil dem so ist, kümmern sich aktuell die Mitarbeiter des städtischen Garten- und Friedhofsamtes um einen schwer erkrankten Baum auf dem Dämmchen: Die alte Kastanie, ist von einer Pilzkrankheit, der Verticillium-Welke, befallen.
Pilze und Schädlinge machen den Bäumen am Gothaer Platz zu schaffen, so dass unter dem vorherrschenden Stress einige von den Traubenkirschen abgestorben sind.
Die Fußgänger- und Radwegbrücke Geraflussschleife in Gispersleben ist freigegeben.
Die Erfurter Bäume benötigen zuweilen Hausbesuche für ihre Gesundheitsüberprüfung. Gestern musste auch am Fischmarkt, Ecke Marktstraße, eine baummedizinische Untersuchung durchgeführt werden, da nähere Checks nötig wurden. Die zwei älteren Robinien erhielten Zugversuche.
Auf Grund der anhaltenden Trockenheit sind die Durchflüsse in der Gera weiter zurückgegangen. Der zum Schutz der Flora und Fauna der Gewässer notwendige Wert von 1,5 m³/s Wasserdurchfluss am Pegel Möbisburg wurde inzwischen längere Zeit unterschritten. Daher sind alle Wasserentnahmen aus den Fließgewässern der Landeshauptstadt Erfurt ab dem 27. Juli 2019 bis einschließlich 30. September 2019 per Allgemeinverfügung verboten. Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
Heute beginnen in Büßleben Kanal- und Straßenbauarbeiten. Der erste Bauabschnitt startet im Pappelstieg und der Stertzingstraße, nach der Winterpause wird Am Alten Backhaus bis zur Eiche 2 gebaut.
Satte 42,3 Grad Celsius zeigte die Station Krämpferstraße am 30. Juni als Jahresspitzenwert im mit Abstand wärmsten Juni seit Aufzeichnungsbeginn an. Im Vergleich zur Wetterstation am Flughafen werden dort durch die dichte innerstädtische Bebauung regelmäßig höhere Werte gemessen (Hitzeinseleffekt).
Erfurts Beigeordneter Alexander Hilge hat einen Antrag für ein „grünes Bürgerbegehren“ von der Bürgerinitiative „Stadtbäume statt Leerräume“ offiziell entgegengenommen.
An der Schule in der Karlstraße muss kurzfristig eine mächtige Pappel gefällt werden. Diese Pyramidenpappel bildet seit einiger Zeit starkes Totholz. Ganze Kronenteile sind bereits abgestorben. Der Baum ist nun bruchgefährdet.
In der ersten Schulferienwoche bietet die Erfurter Volkshochschule gemeinsam mit dem städtischen Gartenamt einen Graffiti- Workshop an, an dem sich 14 Schülerinnen und Schüler beteiligen.
Satte 42,3 Grad Celsius zeigte die Station Krämpferstraße am 30. Juni als Jahresspitzenwert im mit Abstand wärmsten Juni seit Aufzeichnungsbeginn an. Im Vergleich zur Wetterstation am Flughafen werden in der Krämpferstraße durch die dichte innerstädtische Bebauung regelmäßig höhere Werte gemessen (Hitzeinseleffekt).
Einen Graffiti-Grüncontainer-Workshop für 14 Kinder und Jugendliche bietet die Erfurter Volkshochschule vom 15. bis 19. Juli auf dem Gelände der Stadtwerke Erfurt, Stadtwirtschaft GmbH, in der Apoldaer Straße 2 an. „Nach der spannenden Winterferien-Aktion wollen die Jungen und Mädchen in den Sommerferien weitere, in die Jahre gekommene Grüncontainer verschönern“, sagt Andreas Horn, Erfurts Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt. Am 16. Juli will er um 9:30 Uhr den jungen Sprühern über die Schultern schauen und sich deren originelle Gestaltungsideen erklären lassen.
Die Bundesgartenschau (Buga) 2021 ist ein Stadtentwicklungsprojekt, das es so in Erfurt noch nicht gab. Insgesamt werden rund 140 Millionen Euro verbaut. Der Löwenanteil davon kommt vom Bund. Viele Investitionen werden bis zu 90 Prozent gefördert. Von der Buga in Erfurt profitieren der Egapark, der Petersberg und ganz besonders der Erfurter Norden, die Geraaue. Ein 50-Hektar großer Landschaftspark entsteht dort, diverse Brücken und Straßen werden neugebaut, Spielplätze und Sportanlagen entstehen und einiges mehr. Das alles sei ein riesiges Geschenk für die Stadt, meint Dr. Sascha Döll, der Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, im Interview mit Erfurts Stadtsprecher Daniel Baumbach.
Fünf Erfurter Vereine machen Front für den „Bastionskronenpfad“ auf dem Erfurter Petersberg.
Am 1. September gibt sich die internationale Spitze des Radsports in Thüringen ein Stelldichein. Die Deutschland-Tour 2019 endet in Erfurt. Die Strecke von Eisenach in die Landeshauptstadt wird Thüringen von seinen schönsten Seiten präsentieren und den Zuschauern an der Strecke ein wahres Radsport-Festival bieten.
Die Stadt Erfurt hat mit der École Nationale Supérieure de paysage, der nationalen Hochschule für Landschaftsgestaltung in Frankreich, eine Kooperation im Rahmen der Buga 2021 vereinbart.
Die bestehende Kooperation zwischen Erfurt und der Hordaland Kommune in Norwegen soll weiter ausgebaut werden. Mitte Juni diesen Jahres reiste deshalb eine Erfurter Delegation, bestehend aus dem Schulleiter der Andreas-Gordon-Schule, Lehrern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und Mitarbeitern des Amtes für Bildung, nach Norwegen. An der Reise nahm ebenfalls die Bürgermeisterin der Stadt Erfurt, Frau Anke Hofmann-Domke, teil.
Nach Wochen intensiven Trainings zeigt die Feuerwehrjugend der Stadt Erfurt bei den Wettkämpfen des Stadtjugendfeuerwehrausscheides 2019 ihr Wissen, Können und ihre Schnelligkeit. Die Ausscheide der zwei Altersklassen sind in das Jugendzeltlager eingebunden, welches nunmehr zum 26. Mal stattfindet.
19 Gäste aus Shawnee im US-Bundesstaat Kansas sind vom 26. Juni bis 6. Juli in Erfurt zu Gast. Anlass ist das 20-jährige Jubiläum der Partnerschaft der beiden städtischen Feuerwehren.