Freie Plätze im Obstbaumschnittkurs
Streuobstwiesen sind wertvolle Orte der biologischen Vielfalt. Doch wie werden Bäume richtig geschnitten? Wertvolle Hinweise dazu liefert ein Kurs.
Streuobstwiesen sind wertvolle Orte der biologischen Vielfalt. Doch wie werden Bäume richtig geschnitten? Wertvolle Hinweise dazu liefert ein Kurs.
Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März endet auch die sogenannte „Fällsaison“. Der Fällverbotszeitraum ist im Bundesnaturschutzgesetz klar geregelt und definiert, dass jeweils zwischen dem 1. März und 30. September keine Bäume gefällt oder Sträucher und Hecken gerodet werden dürfen.
Mit Beginn des Frühlings ist ein Anstieg der Grünabfälle zu verzeichnen. Daher werden die Biotonnen ab dem 4. März 2024 im gesamten Erfurter Stadtgebiet wieder wöchentlich geleert. Detaillierte Termine sind in der Abfall-App und im Abfallkalender der Stadtwerke Erfurt zu finden.
Illegal abgelagerten Müll entdeckt? Eine kaputte Schaukel, eine defekte Straßenlaterne bemerkt oder festgestellt, dass ein Straßenschild fehlt? Wem diese und andere Mängel bislang auf Erfurts Straßen und Plätzen aufgefallen sind, konnte sie der Stadtverwaltung melden. Das passierte zumeist über eine Mitteilung per E-Mail an verschiedene Ämter. Ab heute wird dies erheblich einfacher.
Die Wilhelm-Busch-Straße bekommt zehn neue Bäume. Seit Freitag stehen die ersten sieben, drei weitere Bäume folgen, sobald der Gehwegausbau auf der Westseite abgeschlossen ist. Den Abschluss der Begrünung bildet eine dauerhafte Staudenunterpflanzung.
Für alle naturinteressierten Bürgerinnen und Bürger führt das Umwelt- und Naturschutzamt am Samstag, den 2. März 2024 einen „Biberspaziergang“ durch. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Geraaue an der sogenannten Entenbrücke, die südlich der Straße der Nationen über die Gera führt.
Im Naturkundemuseum eröffnet am 22. Februar 2024 um 19 Uhr die Sonderausstellung „Urban Wildlife“. Bis zum 5. Mai können Besucherinnen und Besucher auf fotografische Streifzüge durch die Natur in einer Stadt gehen.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landeshauptstadt an der landesweiten Aktion, die noch bis zum Karsamstag andauert.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 18.30 Uhr zur Lesung und zum Publikumsgespräch „Demokratie im Feuer: Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten und umgekehrt“ ein.
Zum Erfurter Synagogenabend in der Alten Synagoge steht am 6. Februar 2024 ab 19:30 Uhr das Unesco-Biosphärenreservat Rhön im Mittelpunkt.
Die Temperaturen steigen und der Schnee schmilzt. Übrig bleibt der Streusplitt. Doch wohin damit?
Der Zeitraum für das diesjährige Stadtradeln in Erfurt steht fest: Vom 12. August bis zum 1. September 2024 können in der Landeshauptstadt wieder Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt werden.
Seit Oktober bietet die Stadt Erfurt den Ofenführerschein an. Über 270 Gutscheine wurden seitdem an Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Sie konnten in einem Online-Training lernen, wie sie ihre Holzöfen besser bedienen.
Die Jahresbescheide werden ab dem 11. Januar 2024 versandt. Ein Viertel der Jahresgebühr ist dann wie gewohnt quartalsweise zu zahlen.
An den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Neujahr werden keine Abfallbehälter geleert.
Der Beigeordnete für Sicherheit, Umwelt und Sport, Andreas Horn, hat heute gemeinsam mit Vertretern des Ortsteils einen neuen Ausflugsort in Möbisburg eingeweiht.
Nach vier Wochen, in denen acht Schulen fleißig E-Schrott gesammelt haben, steht mit der Integrierten Gesamtschule (IGS) der Gesamtsieger des E-Waste Race in Erfurt fest. Die Fünftklässler der Siegerschule sammelten allein 1.156 Teile E-Schrott ein. Den zweiten Platz belegt das Heinrich-Hertz-Gymnasium und als dritter Sieger geht die Astrid-Lindgren-Schule hervor.
Aufgrund von kurzfristigen Personalausfällen bleibt der Wertstoffhof in der Lobensteiner Straße vorerst bis einschließlich Samstag, dem 2. Dezember 2023, geschlossen.
Am Samstag, dem 2.Dezember 2023, findet von 12 bis 19 Uhr der 7. Faire Adventsmarkt in der Barfüßerruine Erfurt statt.
Aktuell pflanzen die Gärtnerinnen und Gärtner des Garten- und Friedhofsamtes rund 171.000 Blumenzwiebeln im gesamten Stadtgebiet.