Direktor der Kunstmuseen führt durch die Salgado-Ausstellung
Die wiedereröffnete Kunsthalle in Erfurt präsentiert bis zum 23. April die Ausstellung "Exodus. Fotografien von Sebastião Salgado".
Die wiedereröffnete Kunsthalle in Erfurt präsentiert bis zum 23. April die Ausstellung "Exodus. Fotografien von Sebastião Salgado".
Am 11. und 12. März 2017 ist es wieder so weit: 33 junge Musikerinnen und Musiker der Erfurter Musikschule bewerben sich in insgesamt zwölf Formationen vom Duo bis zum Quintett um die begehrten Preise des alljährlichen Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt.
Anlässlich des Internationalen Frauentages lädt das Stadtmuseum Erfurt am 08.03.2017, 18:00 Uhr alle Interessierten, also ausdrücklich auch Männer, zur Veranstaltung „Frauentag: Gestern, Heute, Morgen“ ein.
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von Mitwisser- und Mittäterschaft, doch es gab auch wenige Deutsche, die Widerstand leisteten. Zu den bekanntesten gehören die Studierenden Sophie und Hans Scholl, einige ihrer Kommilitonen und ihr Professor Kurt Huber. Mit Mut, Entschlossenheit und Courage setzten sie sich gegen die Nazi-Diktatur zur Wehr. In den Jahren 1942 und 1943 verbreitete die Gruppe mehrere Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung zum passiven Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen.
Nach mehr als zwei Jahren baubedingter Schließung wird die Kunsthalle Erfurt am Samstag, dem 25. Februar 2017, um 18:00 Uhr mit einer Veranstaltung im Rathausfestsaal, zu der der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und Oberbürgermeister Andreas Bausewein erwartet werden, wiedereröffnet.
Am Samstag, dem 25.02.2017, findet 15 Uhr, der großen Nachfrage nachkommend, eine letzte Führung in der Ausstellung „Geld stinkt nicht: Erfurt und der Waidhandel“ statt.
Der Verein KinderKunst beherbergt in seinem Archiv der Dr.-Birgit-Dettke-Sammlung über 12.000 künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen aus den vergangenen hundert Jahren. Durch ihren Umfang und ihre historischen Besonderheiten ist diese Sammlung in Deutschland einmalig.
Wie die Geschichte des Nationalsozialismus in einem durch Einwanderung veränderten Deutschland vermitteln? Über diese spannende Frage referiert am Freitag, dem 24. Februar, 20 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne, Dr. Elke Gryglewski, stellvertretende Direktorin der Berliner Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
Der Entwurf der Bedarfsplanung Tageseinrichtungen für Kinder/Tagespflege der Landeshauptstadt Erfurt für den Zeitraum vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2019 liegt bis 6. März 2017 öffentlich aus.
Am Donnerstag, dem 23. Februar 2017, laden die Bibliothek am Berliner Platz und der Freundeskreis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt e.V. um 14:00 Uhr zu "Wünschelbilder und Ganzkurzgeschichten" ein.
Vom 12.02. bis 18.02.2017 findet die bundesweite Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien statt. Die Thüringer Fachstelle Suchtprävention initiiert im Rahmen der Aktionswoche gemeinsam mit dem Runden Tisch "Kinder aus suchtbelasteten Familien" am Mittwoch, dem 15. Februar 2017, einen Benefizeislauf. Dieser findet von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle in Erfurt statt.
Vorbehaltlich der Bestätigung des städtischen Haushaltes für das Jahr 2017, weist die Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement im Dezernat Wirtschaft und Umwelt darauf hin, dass Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21, auf Basis der Förderrichtlinie bis 31. März des jeweiligen Jahres, beantragt werden können. Insbesondere sollen dies Aktionen, Veranstaltungen und Aktivitäten sein, die der Verbreitung des Agenda-21-Gedankens und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung förderlich, für alle Bürger zugänglich und vorwiegend von öffentlichem Interesse sind.
Für alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und einmal eine Auszeit brauchen, nach der Schule etwas anderes machen, spannende Dinge erleben oder in der Natur und mit Kindern arbeiten wollen, ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf der Erfurter Fuchsfarm genau das Richtige.
Der beliebte Schreibwettbewerb „Erfurter Federlesen“, initiiert vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt und in Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt geht in die nächste Runde. Zum mittlerweile 21. Mal sind alle, die gern und kreativ ihre Gedanken und Erlebnisse zu Papier bringen, aufgefordert ihre Texte einzureichen.
Auch in diesem Jahr findet in Erfurt wieder ein Vorlesewettbewerb statt, für den die Grundschulen aus dem Stadtgebiet und den Ortsteilen jeweils ihren besten Vorleser der Klassenstufe 4 nominieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Vergangenen Dienstag, dem 31.01.2017, zeichnete Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin die Kampagne „Natur in Graue Zonen“, ein Modellprojekt des Wissenschaftsladens (WILA) Bonn e. V., als Jahresprojekt 2016 der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ aus. Die Jury hatte mit ihrer Entscheidung vor allem die Idee gewürdigt, in den Städten Erfurt, Duisburg und Wiesloch Bürgerstiftungen und Unternehmen zum gemeinsamen Handeln für mehr Grün und biologische Vielfalt zusammenzubringen.
Ab Dienstag, dem 14. Februar 2017, findet von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt immer mittwochs die fünfwöchige Weiterbildung zum/zur Freiwilligenkoordinator/-in statt.
Die nächste Veranstaltung aus der Reihe "Auch wer lesen kann, hört gerne zu" findet am Freitag, dem 10. Februar 2017, im Kaminzimmer der Bibliothek am Domplatz statt. Das Thema der Lesung lautet "Lektüreerlebnis mit Gruseleffekt". Beginn ist um 15:30 Uhr.
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres Mitte Februar starten auch die neuen Nachhilfekurse an der Volkshochschule Erfurt.
„Führungen in Leichter Sprache sollen auch Menschen mit geistiger Behinderung eine Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ermöglichen und so gegen Rechtspopulismus sensibilisieren“, sagt Uwe Kintscher, Vorsitzender des Lebenshilfe Erfurt e. V. Mit der Vereinsarbeit und einem eigens gegründeten Integrationsunternehmen bietet die Lebenshilfe vielfältige Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung wie Arbeitsplätze, Betreuung, Freizeitangebote und Wohnmöglichkeiten.