Letzter Abschnitt der „Clara“ wird markiert
Vom 3. bis 14. April erhält der letzte Abschnitt der Clara-Zetkin-Straße die neue Fahrbahnmarkierung. Sie regelt den Verkehr bis zum finalen Umbau zur „Grünen Clara“.
Vom 3. bis 14. April erhält der letzte Abschnitt der Clara-Zetkin-Straße die neue Fahrbahnmarkierung. Sie regelt den Verkehr bis zum finalen Umbau zur „Grünen Clara“.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt ab sofort interessierte Seniorinnen und Senioren jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr zu einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv ein.
Um ältere Menschen mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet vertraut zu machen, finden im Seniorenklub am Roten Berg seit diesem Jahr Schulungen statt. Im Mai 2023 gibt es noch freie Termine.
Mit seiner originalen hölzernen Bühnenmaschine gilt das Ekhof-Theater im Schloss Friedenstein in Gotha als ein einzigartiges Denkmal der Theatergeschichte. Im Angermuseum beleuchten zurzeit zwei Ausstellungen das hölzerne Theater.
Am Donnerstag, dem 6. April 2023 um 15 Uhr findet in der Bibliothek Domplatz, Domplatz 1 die erste Erfurter Saatgut-Börse statt.
Wo lagern Museen eigentlich ihr Kulturgut und wie lagert man es fachgerecht? Wie kann man die Arbeit in einer Kulturverwaltung attraktiver gestalten? Und wie kann Kulturförderung noch innovativer gelingen? Mit der neuen Veranstaltungsreihe „InsideOut" will die Kulturdirektion Erfurt ihre strategischen Handlungsfelder auch öffentlich beleuchten. Dazu sind verschiedene Werkstattgespräche, Podien und Führungen im Verlauf des Jahres geplant.
Das Jugendamt als verantwortliche Behörde für die Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffen im Jugendstrafrecht verlängert die Frist für Bewerbungen bis zum 14. April 2023.
Um mehr inklusive Projekte in der Bundesrepublik ins Leben zu rufen, startet Special Olympics Deutschland den „Alle machen mit!“-Projektwettbewerb. Als Teil des Unified Generation Programms ist es eines der größten Nachhaltigkeitsprojekte der Special Olympics World Games Berlin 2023. Auch die Stadt Erfurt, im Juni 2023 selbst Host Town für eine Delegation aus Monaco, nimmt nun mit einem Projekt an diesem Wettbewerb teil.
Die Volksfestsaison in Erfurt beginnt: Am 1. April 2023 wird der Erfurter Altstadtfrühling auf dem Domplatz eröffnet.
Die Landeshauptstadt macht sich auf den Weg, jeden hilfebedürftigen Bürger in der Kommune, die für ihn individuell passenden Hilfen zugänglich zu machen. Besiegelt wurde dies am Donnerstagnachmittag mit der Gründung des Erfurter GPV (Gemeindepsychiatrischer Verbund).
Dass man in der Stadt- und Regionalbibliothek Bücher, CDs und Spiele ausleihen kann, ist bekannt. Aber wie sieht es mit einer Gitarre, einer Sofortbildkamera oder einem Mikroskop aus? Auch das gibt es – seit dem 29. März in der Zweigstelle Krämpfervorstadt.
Nachhaltiger Umweltschutz direkt vor Ort, für Kinder und den Ortsteil Möbisburg gleichermaßen – dass waren die Wünsche von Schulleiterin Stefanie Stalzer und dem stellvertretenden Ortsteilrat Matthias Göpel. Mit der tatkräftigen Unterstützung des Garten- und Friedhofsamtes der Stadt Erfurt ging dieser Wunsch heute in Erfüllung.
Er ist eingeläutet – der traditionelle Frühjahrsputz der Stadt Erfurt. Am heutigen Mittwoch warben die Stadtverwaltung und Stadtwerke Erfurt gemeinsam für eine saubere Stadt. Dazu präsentierten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Marco Schmidt, Geschäftsführer der SWE Stadtwirtschaft GmbH das neue Design der städtischen Presspapierkörbe – der sogenannten Big Belly. Der erste mit neuem Kleid steht an der Schlösserbrücke.
Mithilfe der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) im Gesundheitsamt soll in Erfurt eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema „Kaufsucht“ gegründet werden. Zu diesem Thema werden nun interessierte Betroffene gesucht.
Nur 34 Minuten dauerte es am Montagabend, dann waren sich Stadt, die Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) und die Vertreter der GEC-Vereine einig: Ab dem kommenden Jahr wird es in Erfurt wieder einen Karnevalsumzug geben. Auch der Termin steht schon fest: Am 11. Februar 2024 ziehen die Närrinnen und Narren durch die Landeshauptstadt.
Was unter den „Neuen Rechten“ zu verstehen ist, welche Ideologien sie vertreten und wie ihr Denken in die Gesellschaf hineinwirkt, wird im Vortrag von Dr. Armin Pfahl-Traughber am 30. März 2023 um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne thematisiert.
Die Alte Synagoge lädt am Dienstag, dem 4. April 2023, um 19:30 Uhr zu einem weiteren Vortragsabend "Arain!" ein. Zu Gast ist Karl Schünemann, der sich als Vorstandsmitglied im Verein der Freunde und Förderer für das Unesco-Welterbe Fagus-Werk e.V. einsetzt.
„Dem Wald auf der Spur“ – unter diesem Motto sind seit Anfang März viele Schulklassen im Erfurter Steigerwald und im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm unterwegs. Der Lernort Natur der Stadt Erfurt hat gemeinsam mit Johannes Glöde und seinem Kreativmobil ein Projekt entwickelt, mit dem Grundschülerinnen und -schüler dem Wald auf ganz besondere Weise auf den Grund gehen können. Die Hauptfrage dabei: Wo steckt überall der Wald drin?
Mit den steigenden Temperaturen recken sich immer mehr Pflanzen der Sonne entgegen. Auch für das Garten- und Friedhofsamt beginnt damit die diesjährige Pflanzsaison.
Der Frühling hat auch auf dem Erfurter Domplatz Einzug gehalten. Das saisonale Blumenbeet wurde aufgestellt und lädt wieder zum Treffen und Verweilen ein.