Gespenstische Gespinste
Das Umwelt- und Naturschutzamt erreichen derzeit wöchentlich mehrere ängstliche oder besorgte Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern auf das Vorkommen von Eichenprozessionsspinnern. Doch es gibt Entwarnung.
Das Umwelt- und Naturschutzamt erreichen derzeit wöchentlich mehrere ängstliche oder besorgte Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern auf das Vorkommen von Eichenprozessionsspinnern. Doch es gibt Entwarnung.
Vom 16. bis 18. Juni 2023 verwandelt sich Erfurts Altstadt wieder in eine bunte Kulturmeile. Das 46.Krämerbrückenfest bietet ein kostenfreies, abwechslungsreiches Kultur- und Unterhaltungsprogramm rund um die längste bewohnte Brücke der Welt. Auf Plätzen und Höfen, vom Domplatz über den Petersberg bis hin zum Theatervorplatz sind bekannte und neue Kulturformate zu entdecken. Mit dabei sind wieder viele Thüringer und Erfurter Kulturakteure und Partner.
Am 16. Juni startet das traditionsreiche Erfurter Krämerbrückenfest. Ein Anlass, den Händler gern nutzen, um ihre Türen auch am Sonntag zu öffnen. Es werde jedoch nur Geschäfte in ausgewählten Bereichen zum Einkaufen einladen.
Die Bauarbeiten im Löwenzahnweg in Urbich schreiten voran. Die nächsten Arbeiten zum Anschluss der Versorgungsleitungen starteten am 22. Mai und bedingen die Vollsperrung der Büßlebener Straße in Höhe des Löwenzahnweges. Voraussichtlich bis 26. Mai ist die Sperrung erforderlich.
Der Thüringer Zoopark freut sich aktuell über zahlreiche Jungtiere. Neben der Bisonherde haben auch die Präriehunde und Zebraskinken Nachwuchs bekommen.
Wie sieht die Zukunft der Thüringer Theaterlandschaft aus und welche Entwicklungsimpulse geben Landespolitik und kommunale Träger?
Die Freifläche an der Johannesmauer ist fertig. Aus dem in die Jahre gekommenen Bereich um die Tischtennisplatte ist ein ansprechender, barrierearmer Aufenthaltsort für alle Altersgruppen geworden.
Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, endet die Ausstellung „Ein hölzernes Theater“. Der Erfurter Fotograf Marcel Krummrich zeigt Fotoarbeiten, die im historischen, komplett aus Holz gebauten Ekhof-Theater in Gotha entstanden sind. Kuratorin Cornelia Nowak bietet am 25. Mai um 16:00 Uhr eine letzte Führung an.
Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Charlotte Wiedemann, Publizistin und Auslandsreporterin, ist am 23. Mai 2023 um 19 Uhr zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne und stellt ihr Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ vor.
Seit dem 20. Mai ist die Ausstellung „Engelberg+ Inszenierte Fotografie“ in der Kunsthalle zu sehen. Bis zum 30. Juli präsentieren die Künstler Claus Bach, Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold und Künstlerin Katharina Mayer eine Auswahl ihrer fotografischen Arbeiten.
Der Vietnamesisch-Buddhistische Kulturverein Erfurt hat im Jahr 2019 die alte Schule in Gispersleben gekauft. Auf dem Gelände entsteht ein buddhistischer Tempel und regelmäßig sind Mönche aus Vietnam zu Gast. Nun wurde eine Delegation vom Erfurter Oberbürgermeister empfangen.
Am 17. Juni 1953 fand in der DDR die erste große Volkserhebung innerhalb des sowjetischen Herrschaftsgebietes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Auch in Erfurt wurde am 17. Juni 1953 und den beiden Folgetagen wehrhaft protestiert. Darüber spricht am Montag, dem 5. Juni 2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr, Dr. Steffen Raßloff an der Volkshochschule Erfurt und möchte aufzeigen, wie sich die Tage des Aufstands in der heutigen Landeshauptstadt entwickelten.
Vom 26. bis 29. Mai finden in diesem Jahr die Thüringer Schlössertage statt. Unter dem Motto „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“ bieten verschiedene Thüringer Schlösser ein buntes Programm – auch in Erfurt.
In diesem Jahr überrascht der Thüringer Wirtschaftskongress erwicon mit neuen Formaten. Neben World-Café, Fishbowl und Impulsvorträgen erwartet die Gäste um 15 Uhr ein Barcamp: Mutige Tagungsgäste tragen ihre Idee in einem 30-Sekunden-Pitch auf dem Podium vor und die Zuhörenden entscheiden über die Themenwahl der fünf folgenden Session-Räume.
Am Montag, dem 5. Juni 2023, von 18:40 bis 20:10 Uhr, stellen Sophie Pallaske und Linda von Faber von der C2C NGO Regionalgruppe Thüringen das Cradle to Cradle-Prinzip vor und möchten den Teilnehmenden zum einen die Vision und zum anderen die Denkschule und das Designkonzept ebendieses näherbringen.
Am Samstag, dem 20. Mai 2023, um 16 Uhr erklingt das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm. Gespielt wird es von Marc van Bets – fast schon ein „Stammgast“ in Erfurt. Die Glockenmusik aus dem Bartholomäusturm ist dann eine Stunde lang auf dem Anger zu hören und wird live auf dem Schaufenster der Buchhandlung Peterknecht übertragen.
Der Gothaer Platz ist das Einfallstor im Westen der Stadt: Rund 30.000 Autos passieren ihn täglich. Seit wenigen Tagen ist der Platz, der um 1888 gestaltet wurde, um einen grünen Blickfang reicher: 14 mehrstämmige Blaseneschen stehen jetzt im südlichen Bereich in Höhe der Benary-Villa. Damit ist die Umgestaltung der rund 100 Meter langen und bis zu zehn Meter breiten Fläche zwischen der Straße des Friedens und den Gleisen der beiden Straßenbahnlinien abgeschlossen.
Seit Jahren unterhält die Landeshauptstadt Kooperationsvereinbarungen mit der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt und der IU Internationale Hochschule GmbH. Diese haben sich in der Praxis bewährt. An diesen Beispielen anknüpfend hat nun die Landeshauptstadt Erfurt auch mit der iba (Internationale Berufsakademie Campus Erfurt) eine solche geschlossen.
Bei Baumpflegearbeiten in der Bernauer Straße wurde festgestellt, dass 15 Kugelrobinien nicht mehr standsicher sind. Der Grund: akute Wurzelfäule. Um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen und die Bäume über den Sommer zu erhalten, wurde ein sogenannter Kronensicherungsschnitt durchgeführt.
Das Team des städtischen Seniorenklubs an der Hans-Grundig-Straße 25, lädt am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, ab 14.30 Uhr zu einer Buchlesung von und mit Gerald Gleichmann aus seinem Buch "Kirschblüten Sushi – Geschichten aus dem Seniorenheim" ein.