Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Lust oder doch nur Last?: Die Thüringer sind aufgerufen, persönliche Garten-Geschichten aufzuschreiben

04.12.2015 14:02

„Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz“, hatte Hermann von Pückler-Muskau einmal niedergeschrieben. Dr. Gudrun Braune und Dr. Peter Fauser von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen greifen diese symbolische Einladung des „grünen Fürsten“ nun auf und laden ihrerseits Blumen- und Gartenfreunde aus Thüringen, dem „grünen Herzen Deutschlands“, herzlich ein, ihre Gärten, dieses Stückchen Erde, das Lust und manchmal Last sein kann und auch manches Geheimnis birgt, zu beschreiben.

Das Museum für Thüringer Volkskunde sucht Faschingszeug(en)

07.01.2016 13:03

Für die bevorstehende Kabinettausstellung „Zwischen Bütt & Politik: Fasching und Karneval in der DDR“ bittet das Museum um Leihgaben: Faschingsartikel und -kostüme aus den Jahren 1949 bis 1989, Orden, Abzeichen, besondere Fotos – und natürlich die Geschichten, die mit diesen Dingen verbunden sind.

Führungen zur mehr als 600jährigen Bau- und Nutzungsgeschichte des vormaligen Großen Hospitals im Rahmen der Denkmalwoche

07.09.2015 12:22

Einblicke in die mehr als 600-jährige Bau- und Nutzungsgeschichte des vormaligen Großen Hospitals zu Erfurt bieten zur diesjährigen Denkmalwoche einige Spezialführungen des Museums für Thüringer Volkskunde in Kooperation mit den Zentralen Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen und dem AWO-Seniorenpflegeheim "Haus zu den vier Jahreszeiten".

Kreatives Ferienvergnügen im Schloss Molsdorf: Museumspädagogin Gabriele Frenzel zeigt Kindern das Papierschöpfen

15.07.2015 12:59

Ohne Papier wäre unser Leben gar nicht denkbar. Es gäbe keine Zeitungen, keine Bücher und man könnte keine Briefe schreiben. Die Kunst der Papierherstellung stammt von dem Chinesen Ts'ai´Lun und ist 2000 Jahre alt. Er ist der eigentliche Erfinder, der Papier aus Pflanzen hergestellt hatte.

Nachts kommt Licht in alle Ecken - Lange Nacht der Museen in Erfurt

09.06.2015 09:48

Am 12. Juni von 18 bis 24 Uhr bieten 26 kulturelle Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt wieder unterhaltsame, informative und attraktive Programme rund um Kunst, Geschichte, Natur und Technik.

"Baden durch die Jahrhunderte": Museumsdirektorin aus Zülpich räumt mit Vorurteilen auf

13.05.2015 11:59

Am Dienstag, dem 19. Mai, 19 Uhr, spricht Dr. Iris Hofmann-Kastner im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Wir gehen baden!" im Angermuseum Erfurt, Anger 18, zum Thema "Baden durch die Jahrhunderte". Die Referentin ist Kunsthistorikerin und Direktorin des einzigen deutschen "Museums der Badekultur" in Zülpich.

Sonderausstellungen im Volkskundemuseum gingen erfolgreich zu Ende: Vorschau auf das Jubiläumsjahr

22.04.2015 11:27

Gleich drei Ausstellungen in einem zeigte das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt vom 20.11.2014 bis 12.04.2015 – "Das Große Hospital zu Erfurt. Bilder und Berichte", "Besondere Orte: Historische Hospitale in Thüringen" und „Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884–1916)". Nachdem mehr als 8000 Besucher die Sonderausstellungen gesehen haben, zieht nun die als Wanderausstellung konzipierte Exposition „Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884–1916)" im Laufe des Jahres ins thüringische Trusetal weiter.

Führung durch die Ernst-Heller-Ausstellung am Sonntag

03.03.2015 14:15

Am Sonntag, 8. März 2015 um 11 Uhr findet die nächste öffentliche Führung mit der Direktorin und Kuratorin der Sonderausstellung "Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884-1916)" statt.

Beinahe vergessen: Das historische bürgerliche Hospitalwesen in Thüringen. Vortrag im Volkskundemuseum

25.02.2015 10:51

Am Dienstag, dem 3. März, sprechen um 16 Uhr die Ausstellungskuratoren Dr. Gudrun Braune von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt und Bernhard Braune im Rahmen der Ausstellung "Besondere Orte: Historische Hospitale in Thüringen" zum Thema "Beinahe vergessen: Das historische bürgerliche Hospitalwesen in Thüringen". Die Veranstaltung findet im Museum am Juri-Gagarin-Ring 140a statt.

Vom Großen Hospital zum Museum für Thüringer Volkskunde: Interaktive Präsentation zeigt Bau- und Nutzungsgeschichte, Führung und Rundgang im Außengelände

03.02.2015 15:35

Auf reges Interesse stößt in der aktuellen Sonderausstellung des Museums für Thüringer Volkskunde eine interaktive Präsentation, die Stationen der Bau- und Nutzungsgeschichte des rundum befindlichen Gebäudekomplexes Großes Hospital beschreibt. Am 10. Februar um 16 Uhr laden Karin Kosicki, Chefrestauratorin der Erfurter Museen, und Dr. Andrea Steiner-Sohn, Kuratorin des Museums, zu einer Führung zum Thema ein.

Direktorin führt durch die Sonderausstellung "Für Kaiser, Gott und Vaterland?"

28.01.2015 12:01

Im Rahmen des Ausstellungsprojektes "Drei Ausstellungen in einem" findet am Sonntag, 8. Februar 2015 um 11 Uhr eine öffentliche Führung mit der Direktorin und Kuratorin Dr. Marina Moritz durch die Ausstellung "Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884-1916)" statt.

"Der Kranich wacht...: Ronald Krüger spricht im Museum für Thüringer Volkskunde über die Wiederentdeckung einer historische Wandmalerei

15.01.2015 13:50

Die wenigsten der Besucher des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt bemerken ihn - den Kranich, den eine Wandmalerei aus dem 17. Jahrhundert zeigt. Damals zierte er die Amtsstube eines wichtigen Würdenträgers im Herrenhaus des Großen Hospitals zu Erfurt – heute ist er auf den ersten Blick nur ein Detail in den Ausstellungsräumen des Museums.

"Erfurt im Ersten Weltkrieg" – Vortrag von Dr. Horst Moritz

08.01.2015 09:51

Das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt lädt im Rahmen der Sonderausstellung "Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884–1916)" am Donnerstag, dem 15. Januar 2015 um 18 Uhr zu einem Vortrag zum Thema: "Erfurt im Ersten Weltkrieg" ein. Referent ist Dr. Horst Moritz, Historiker, Publizist und Herausgeber der Zeitschrift "Stadt und Geschichten in Erfurt".

Teilmodernisierung der Kunsthalle Erfurt: Während der Schließung gibt es Ausstellungen im Schloss Molsdorf und im Volkskundemuseum

22.12.2014 12:00

Seit 1979 werden in der Kunsthalle Erfurt ständig wechselnde Ausstellungen gezeigt. Während in den Jahren seit 1990 schrittweise die Brandschutz-, Sicherheits-, Klima- und Beleuchtungstechnik in diesem städtischen Ausstellungshaus modernisiert und im Jahr 2001 die Dacheindeckung des historischen Hauses Zum Roten Ochsen erneuert wurde, konnte die Einrichtung doch bisher seinen Besuchern keinen barrierefreien Zugang zu den Ausstellungen bieten.


181 - 200 von 221