Investor will „Stadtgarten“ nicht mehr kaufen
Der Leipziger Investor für den „Stadtgarten“ ist abgesprungen.
Der Leipziger Investor für den „Stadtgarten“ ist abgesprungen.
Am vergangenen Samstag endete die Einsendefrist für die Ausschreibung zum Amt des Erfurter Stadtgoldschmiedes 2020. Es sind insgesamt 16 Bewerbungen eingegangen, beworben haben sich Schmuckdesigner aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Kanada und Israel.
Die Siegerentwürfe sind gekürt: Das Team Hermann Beneke, Christian Nebel, Karl Gailer und Oliver Bekiersz hat den Wettbewerb zur Gestaltung der Eisenbahnbrücke in der Löberstraße für sich entschieden. Damit wird aus der Brücke noch im Oktober ein kleines Kunstwerk.
Seit 1994 schreibt die Landeshauptstadt Erfurt das symbolische Amt des Erfurter Stadtgoldschmiedes aus. Im Jahr 2020 wird der Titel erneut vergeben.
Das Thema Mittelalter-Weihnachtsmarkt bewegt derzeit in Erfurt einige Gemüter. In der Lokalausgabe der „Thüringer Allgemeinen“, wurden gestern auf Seite 13 Dinge behauptet, die Erfurts Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung, Dr. Tobias J. Knoblich, nicht unwidersprochen stehen lassen möchte. Hier Knoblichs Erwiderung:
Neben der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung bildet der Öffentliche Gesundheitsdienst die dritte Säule des Gesundheitswesens. Seine Hauptaufgabe ist die Bevölkerungsmedizin. Gesetzlich festgeschriebene Überwachungsaufgaben sind genauso Aufgabeninhalt, wie Gesundheitsförderung, Beratung und Information der Erfurter Bürger zu aktuellen medizinischen Themen.
„Nicht reden, sondern handeln. Beispiele für gelebte Praxis im Ehrenamt“: Unter diesem Motto lobt der Ehrenamtsbeirat der Stadt Erfurt im Jahr 2019 einen Projektpreis aus.
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt haben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zwei Stellen zu vergeben und suchen hierfür Menschen, die für ein Jahr die Museumsarbeit im Stadtmuseum und der Wasserburg Kapellendorf unterstützen wollen.
Was so alles gebraucht wird in den deutschen Amtsstuben, damit die Verwaltung funktioniert, muss beschafft werden. Dabei wird sich in den meisten Kommunen nur nach den ökonomischen Aspekten orientiert. Kriterien, wie soziale und gerechte Bedingungen werden nicht oder zu wenig beachtet. Die Kampagne „Deutschland Fairgleicht“ zeigt daher regelmäßig Potentiale in und für die Kommunen auf, fair und nachhaltig zu beschaffen.
Die Krämerbrücke – Wahrzeichen Erfurts und Namensgeber von Thüringen bekanntesten Altstadtfest ist Dreh- und Angelpunkt für Händler, Künstler, Einheimische und Touristen. Die einzigartige Brücke begeistert aber nicht nur durch ihren historischen Wert und ihre Schönheit, sondern vor allem auch durch die Menschen und Aktivitäten, die sie beleben. So wird die Krämerbrücke seit 2014 jährlich zum Krämerbrückenfest mit einer besonderen Kunstaktion in Szene gesetzt, einer Installation, die während des Krämerbrückenfestes über ein Stahlseilsystem auf der Krämerbrücke befestigt ist.
Die Volkshochschule Erfurt sucht Kursleiterinnen und Kursleiter in den Bereichen Fremdsprachen, Gesundheit, Kultur und Gestalten, politische oder berufliche Bildung sowie EDV.
Die Volkshochschule Erfurt sucht sowohl Lehrerinnen und Lehrer für Nachhilfe und Abendschule als auch Dozenten zu vielfältigen Themenbereichen.
Die Landeshauptstadt Erfurt schreibt für das kommende Jahr erneut das symbolische Amt des Erfurter Stadtschreibers aus. Mit der Einrichtung dieses Amtes verfolgt die Stadt das Ziel, Schriftsteller und Schriftstellerinnen deutscher Sprache zu ehren, die die Literatur der Gegenwart mit ihren Werken beeinflussen und prägen.
Die ersten Einsendungen zum aktuellen Wettbewerb "Kunst am Bau" im Rahmen des Bauvorhabens Multifunktionsarena sind in der Kulturdirektion eingegangen. Die Kulturdirektion/Bereich Kunst im öffentlichen Raum ist mit der Durchführung dieses Wettbewerbs betraut. Hier werden auch in den nächsten Wochen die A1-großen Mappen bzw. Rollen in entsprechender Größe mit den Entwürfen eintreffen.
Seit 1968 ist die Engelsburg in Erfurt als studentische und kulturelle Begegnungsstätte bekannt. Mit der Abwicklung der Medizinischen Akademie Erfurt, die bis zu Beginn der 1990er Jahren Träger des Studentenclubs Engelsburg war, erfolgte die Nachnutzung und Betreibung des geschichtsträchtigen Objektes durch den daraus hervorgegangenen Verein. Mit Ende des bisherigen Vertrages schreibt die Stadt Erfurt die Betreibung neu aus.
Die Kulturdirektion der Stadtverwaltung Erfurt betreibt im Rathaus in der Etage 1 eine Galerie, die vorwiegend Arbeiten junger Hobbykünstler bis 18 Jahre ausstellt. Gesucht werden Kinder, die zwischen 9 und 14 Jahre alt sind. Sie sollten mit anderen Kindern über Ausschreibungen zu verschiedenen Themen diskutieren und gemeinsam über die besten Einreichungen für die Ausstellungen entscheiden wollen.
Heute wurden im Festsaal des Erfurter Rathauses 33 Auszubildende, Studierende und Beamtenanwärter als neue Mitarbeiter der Stadtverwaltung durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein begrüßt.
Für die technische Ausstattung der Versorgungskioske in der Arena stehen Planungsleistungen an. Die Beauftragung durch den Erfurter Sportbetrieb als Auftraggeber erfolgt planmäßig und wird aus dem zur Verfügung stehenden Budget entnommen.
Der Erfurter Stadtrat hat in seiner gestrigen Sitzung das Betreiberkonzept für die Multifunktionsarena bestätigt. Damit erhält die Messe Erfurt den Zuschlag für die Betreibung der Arena.
Der Erfurter Stadtrat hat mit seinem Votum zur Zuschlagserteilung den Weg frei gemacht für den Umbau des Steigerwaldstadions in eine Multifunktionsarea.