Ausstellung von Matthias Geitel endet
Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, endet im Angermuseum die Ausstellung „Matthias Geitel. Tour“, die seit Ende November 2024 im Grafikkabinett präsentiert wird.
Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, endet im Angermuseum die Ausstellung „Matthias Geitel. Tour“, die seit Ende November 2024 im Grafikkabinett präsentiert wird.
Morgen tagt der Erfurter Stadtrat. Die öffentliche Sitzung wird wieder übertragen und kann ab 17 Uhr online verfolgt werden.
Mehr als viereinhalb Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in die energetische Sanierung der Grundschule am Kleinen Herrenberg (Grundschule 3).
Die Stadt Erfurt ist fest entschlossen, in diesem Jahr mit dem Ersatzneubau der Gerabrücke in der Warschauer Straße zu beginnen. Noch läuft das Prüfverfahren beim Eisenbahnbundesamt, daher steht der genaue Anfangstermin noch nicht fest.
Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, um 16 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz und der Erfurter Kneipp-Verein zu einem Vortrag zum Thema „Der Garten in uns – Wie unsere innere Haltung die Welt formt“ ein.
Am Dienstag, dem 18. Februar, referiert Dr. Christine Follmann um 18 Uhr im Angermuseum Erfurt zum Thema „Friedrich Nerly als Kunstagent des württembergischen Königs Wilhelm I.“. Der Eintritt ist frei.
Informationen und aktuellen Öffnungszeiten zum öffentlichen Eislaufen vom 10.02. bis 16.02.2025
Die letzten Wochen und Monate sind nicht einfach für mich als Beauftragter für Migration und Integration der Landeshauptstadt Erfurt. Von unqualifizierten Kommentaren bis hin zu persönlichen Anfeindungen ist alles dabei, was die Hetz- und Hasspalette zu bieten hat. Und trotzdem ist es nichts im Vergleich zu dem, was Menschen mit Migrationsgeschichte zurzeit in unserem Land erleben müssen.
Nachdem der Naturschutzbeirat der Stadt Erfurt Anfang Dezember 2024 durch Oberbürgermeister Andreas Horn neu berufen wurde, fand im Januar die konstituierende Sitzung mit der Neuwahl des Vorstandes statt.
In den nächsten Tagen und Wochen werden 1.000 Weidenstecklinge an den Ufern der Gera zwischen der „Entenbrücke“ südlich der Straße der Nationen und dem Kilianipark in Gispersleben eingebracht. Damit soll der Lebensraum von Bibern aufgewertet werden.
Gegen 13:15 Uhr kam es am heutigen Donnerstag zu einem Brand in der Gemeinschaftsunterkunft im Gebreite. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Südcontainer im Flammen, zudem war eine starke Rauentwicklung zu verzeichnen.
In den kommenden Wochen werden im Stadtgebiet notwendige Baumfällungen vorgenommen. Sie sind aufgrund von Erkrankungen, nachlassender Vitalität der Bäume und damit verbundenen Gefahren für die öffentliche Sicherheit unumgänglich. Betroffen sind verschiedene Stadt- und Ortsteile, darunter Grünanlagen, Straßenräume sowie waldartige Bestände.
Schach fördert analytisches Denken, Konzentration, Geduld und Fairness. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Kinder oder Erwachsene – an der Volkshochschule Erfurt gibt es 2025 zahlreiche Möglichkeiten, das „Königliche Spiel“ kennenzulernen und sich weiterzuentwickeln.
Eine Wahl erleben, obwohl man noch nicht volljährig ist? Das können Kinder und Jugendliche vom 10. bis 14. Februar 2025 im Erfurter Rathaus. Die Beteiligungsstruktur Bämm! lädt jeweils von 13 bis 18 Uhr in das „Wahllokal“ im ersten Obergeschoss ein. Hier können Gruppen oder Einzelpersonen unter 18 Jahren an einer simulierten Bundestagswahl teilnehmen.
Am 23. Februar 2025 endet die Ausstellung „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ im Angermuseum Erfurt. Bis dahin haben Besucherinnen und Besuchern noch drei Mal die Gelegenheit, sich Nerlys Werk im Rahmen thematischer Führungen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu nähern.
Der Zeitraum für das diesjährige Stadtradeln in Erfurt steht fest: Vom 18. August bis zum 7. September 2025 heißt es wieder Kilometer sammeln auf dem Fahrrad. Die Landeshauptstadt nimmt bereits zum 16. Mal an der internationalen Kampagne des Klima-Bündnis e.V. teil.
Im Februar startet an der Musikschule Erfurt ein Kurs zum schamanischen Trommeln, in dem es noch freie Plätze gibt.
Das Garten- und Friedhofsamt erreichten in den zurückliegenden Tagen vermehrt Anfragen zum Versand von Gebührenbescheiden.
Zum Abschluss der Ausstellung „Friedrich Nerly - von Erfurt in die Welt“ verlängert die Kulturdirektion deren Öffnungszeiten in die Abendstunden. Die Ausstellung ist in den beiden letzten Ausstellungswochen vom 11. Februar bis zum 23. Februar von 10 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.
Wer vor alten Briefen, Tagebüchern oder Urkunden steht, entdeckt oft kunstvolle, aber scheinbar unentzifferbare Schriftzüge. Die Kurrentschrift oder das schwungvolle Sütterlin sind für viele zur Fremdsprache geworden. Doch mit etwas Übung lassen sich diese historischen Schriftbilder entschlüsseln. Die Volkshochschule Erfurt bietet verschiedene Möglichkeiten, sich dieser faszinierenden Schriftkultur zu nähern – vom ersten Einblick bis zur Vertiefung für Fortgeschrittene.