Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Immobilien planen, kaufen, bauen und finanzieren

29.09.2014 16:51

Ab Mittwoch, dem 15. Oktober, findet von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, immer mittwochs das dreiwöchige Seminar "Die eigenen vier Wände. Immobilien planen, kaufen, bauen und finanzieren" statt.

Wege durch die Mauer - Fluchthilfe im Spiegel der Stasi-Akten

29.09.2014 16:40

Am Donnerstag, dem 9. Oktober, 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, lädt die Volkshochschule Erfurt gemeinsam mit der Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zu dem Vortrag "Wege durch die Mauer, Fluchthilfe im Spiegel der Stasi-Akten" in den Rathaussaal des Rathauses Erfurt, Fischmarkt 1, ein.

Seminar zum Zeitmanagement

26.09.2014 12:30

Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, bietet am Mittwoch, dem 8. Oktober 2014, von 18:40 Uhr bis 21:45 Uhr, den Kurs "Zeitmanagement – der Weg aus der Tretmühle" an.

Fahrt in den Nationalpark Hainich

26.09.2014 12:27

Es ist wichtig, auf den "Wald" aufmerksam zu machen: eine nachhaltige Bewirtschaftung und die nachhaltige Entwicklung aller Waldtypen ist unverzichtbar. Thüringen ist zu großen Teilen von Wald bedeckt und der Wald war dementsprechend in diesem Bundesland immer von großer Bedeutung.

Kosmologie ohne Urknall

26.09.2014 12:23

Seit etwa 80 Jahren glauben die meisten Astronomen, dass die Welt, in der wir leben, ihren Anfang in einer gewaltigen Explosion, dem "Urknall", genommen hat. Immer mehr Entdeckungen und Argumente zeigen aber, dass eine Alternative zur Urknall-Theorie, also ein neues Verständnis über das Universum, erforderlich ist.

Zum Ausstellungsende: Führung mit Julian Röder

25.09.2014 16:10

Im Rahmen der Doppelausstellung "CC: Classic Contemporary" ist erstmals eine umfangreiche Auswahl bisheriger fotografischer Serien von Julian Röder (* 1981) zu sehen, denen ausgewählte Arbeiten von Magnum- Mitbegründer und Fotolegende Robert Capa (1913-1945) gegenüber beziehungsweise nebenan gestellt sind.

Donnerstagsführungen in den aktuellen Krönbacken-Ausstellungen

24.09.2014 15:05

Derzeit präsentiert die Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken in der Erfurter Michaelisstraße 10 die Ausstellungen "Ästhetisierung von Quantitäten. Malerei und Installation von Manon Grashorn" und "Bodenschätze. Installationen, Objekte, Zeichnungen von Verena Hahn ". Das sind zwei sehr unterschiedliche Ausstellungen von Künstlerinnen, deren derzeitiger Arbeitsort Weimar ist.

Textilbilder in der Bibliothek zu sehen

24.09.2014 12:52

Die Künstlerin Petra Kiesele zeigt bis zum 8. November 2014 ihre Textilbilder in der Bibliothek am Berliner Platz. Zu sehen sind sie während der Öffnungszeiten montags, dienstags, donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr.

„Bausteine zur Hospitalgeschichte Thüringens II“: Workshop der Volkskundlichen Beratungsstelle im Schloss Altenburg

22.09.2014 10:12

Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen und die Volkskundliche Kommission für Thüringen e.V. veranstalten am Freitag, den 26.09.2014, von 13 bis 18 Uhr einen Workshop zum Thema „Bausteine zur Hospitalgeschichte Thüringens II“. Veranstaltungsort ist Schloss Altenburg, der Workshop findet im Residenzzimmer (Eingang Schlossmuseum) statt. Anschließend ist ein Rundgang der Hospitalstiftung am Hospitalplatz 1 geplant.

Gemütlich zwischen Schlagerkissen und Nachmittagskaffee: Finissage-Führung mit der Sammlerin Ulla Meyn-Scheck

22.09.2014 09:51

Am Sonntag, dem 28. September, gibt es ab 15 Uhr Kaffee und Plätzchen an einem ungewöhnlichen Ort - im Sonderausstellungsbereich des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140 a. Gast dieser Kaffeerunde ist Ulla Meyn-Scheck, angereist aus dem ostwestfälischen Wadersloh. Sie hat die deutschlandweit einzigartige Schlagerkissensammlung zusammengetragen, aus der das Museum noch bis zum Sonntag der Öffentlichkeit eine Auswahl in seiner Sonderausstellung "Aufs Ohr gelegt und losgesummt: Schlagerkissen aus der Sammlung Meyn-Scheck" präsentiert.

Musik der Worte: 2. Matineekonzert am Sonntag im Dacheröden

18.09.2014 10:17

Am Sonntag, dem 21. September, um 11 Uhr, konzertiert im Kulturforum Haus Dacheröden das Musica rara – Ensemble Erfurt. Unter dem Thema "Musik der Worte" werden ausschließlich wortgebundene Kompositionen erklingen. Es ist das zweite Konzert des kleinen Kammermusikzyklus des Ensembles innerhalb des kulturellen Jahresthemas der Stadt Erfurt 2014 "Wie viele Worte braucht der Mensch?"

Ein Zauberbuch im Stadtmuseum - eine Kooperation mit der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/ Gotha ermöglicht die Ausstellung einzelner Bücher aus der Bibliotheca Amploniana

17.09.2014 11:38

Seit gestern wird im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, ein "Zauberbuch" mit dem Titel "Doctoris Joh. Fausti Nicromantia sua Cabula Nigra et Alba ...London cum Literis Gantioni – 1489" präsentiert. Es handelt sich dabei um eine Handschrift des 18. Jh. Der Titel legt nahe, dass es sich um die Abschrift eines Druckes handelt. Der Schreiber hat das Druckjahr mit 1489 angegeben. Der angebliche Verfasser ist ein Dr. Johannes Faustus. Der angebliche Druckort ist London. Ein passender Inkunabeldruck lässt sich allerdings nicht nachweisen.

Veranstaltungsreihe zum Ersten Weltkrieg im Erinnerungsort Topf & Söhne

12.09.2014 10:49

In der öffentlichen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg setzt der Erinnerungsort Topf & Söhne mit einer Veranstaltungsreihe Akzente, die bisher in Erfurt nicht beleuchtet wurden. Der ausgewiesene Experte Gunther Mai, Professor am Historischen Seminar der Universität Erfurt, fragt in seinem Vortrag "Der Erste Weltkrieg. Eine Bilanz nach 100 Jahren" am 18. September um 19 Uhr danach, wie dieser erste totale Krieg das ganze 20. Jahrhundert veränderte.

Abschlussführung im Angermuseum mit Lisa Kunert, anschließend Ausstellungsumbau

11.09.2014 10:47

Am Sonntag, dem 21. September, endet im Angermuseum, dem Kunstmuseum der Landeshauptstadt, die Ausstellung "Unterm Strich. Zeichenkunst aus sieben Thüringer Ateliers mit Arbeiten von Jost Heyder, Uta Hünniger, Gerda Lepke, Gerd Mackensen, Ullrich Panndorf, Walter Sachs und Heinz Scharr". Am letzten Ausstellungstag, um 15 Uhr, findet die Abschlussführung mit Lisa Kunert statt.

Henri Matisse: Salon français im Kulturforum Haus Dacheröden

11.09.2014 13:50

Am Dienstag, dem 16. September 2014, um 18:00 Uhr widmet sich Bertrand Leveaux im "Salon français" einem der bedeutendsten Künstler des letzten Jahrhunderts, Henri Matisse. Matisse zählt neben Picasso zu den wichtigsten Vertretern der Klassischen Moderne. Er gilt als ein Wegbereiter und Hauptvertreter des Fauvismus, der die Loslösung vom Impressionismus propagierte und die erste künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts darstellt.


2441 - 2460 von 3002