Internationales Gartenprojekt angelaufen
Landschaftsgestalter und Gartenbauer aus Erfurts Partnerstädten Haifa, Kalisz, Lovech, Mainz und Vilnius sind auf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein am gestrigen Montag in Erfurt eingetroffen.
Landschaftsgestalter und Gartenbauer aus Erfurts Partnerstädten Haifa, Kalisz, Lovech, Mainz und Vilnius sind auf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Bausewein am gestrigen Montag in Erfurt eingetroffen.
Wie heute bekannt wurde, hat Papst Benedikt XVI. dem vorgeschlagenen Programm für seine Apostolische Reise nach Deutschland zugestimmt. Das Programm sieht jetzt neben Übernachtungen in Berlin und Freiburg auch eine Übernachtung in der Landeshauptstadt vor.
Im Beisein des deutschen Botschafters in Mali, Herr Karl Flittner, sowie hochrangigen Vertretern des Ministeriums für Energie und Vertretern des hiesigen Energieversorgers EDM, fand heute, Mittwoch dem 2. März die offizielle Übergabe einer 4 kW PV Anlage an die Stadt Kati statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Kati, Herr Haidara, begrüßte seine geladenen Gäste nicht ohne Stolz und verwies auf die saubere Energiequelle aus Erfurt, welche von nun an auf dem Dach des Rathauses installiert, einen Beitrag zur städtischen Stromerzeugung liefert.
Für den 25. und 26. November 2010 hat sich wichtiger Besuch aus Erfurts Partnerstadt Xuzhou im Osten Chinas zu einer Visite angesagt.
Ab dem 1. August 2010 gilt in Thüringen das neue Kindertageseinrichtungsgesetz (KitaG).
Ein Jahr "Frauen Macht Kommune" wird am Dienstag an selber Stelle begangen wie vor einem Jahr: vor dem Erfurter Rathaus.
Internationaler Frauenstammtisch "Rendezvous" - Frauen treffen Erfurts Partnerstädte am Dienstag, 29. September, 15 Uhr, FrauenZentrum, Pergamentergasse 36
Organisiert vom Verein Arbeit und Leben Thüringen e. V. in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Erfurt besuchen vom 16. bis 22. August sieben litauische Fachkräfte aus dem Bereich Pflegekinderwesen/Adoption die Landeshauptstadt.
Eine Gruppe von fünf Kommunalpolitikern aus der malischen Stadt Kati, angeführt von deren frisch gewählten Bürgermeister Hamala Ha їdara, werden Erfurt im Zeitraum vom 13. bis 19. Juli den im Januar vereinbarten Gegenbesuch abstatten.
Ein besonders erfreulicher Anlass bewegt Oberbürgermeister Andreas Bausewein, zum diesjährigen Lowetscher Stadtfest in der Zeit vom 10. bis 12. Mai persönlich nach Bulgarien zu reisen: die Eröffnung des neuen Jungenwohnheimes, das auch Dank der Hilfen der Thüringer Landeshauptstadt Lowetscher Waisenkindern ein neues zu Hause bietet.
Am Dienstag, dem 31. März um 11 Uhr werden fünf Projekte aus Thüringen und Sachsen als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008" im Erfurter Rathaus geehrt.
Die "Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie – Gegen Rechtsextremismus" (Mobit e. V.) möchte den Thüringer Bürgerinnen und Bürgern durch ein breit gefächertes Angebot Inhalt und Wesen des organisierten Rechtsextremismus aufzeigen.
Rund ein Jahr, nachdem im Kontext einer Ausstellung im Kulturhof Krönbacken durch den Mainzer Künstler Joachim Kreiensiek die Idee entstand, der Partnerstadt Erfurt anlässlich des Jubiläums der 20 Jahre bestehenden Partnerschaft Kunst zu schenken, können nun interessierte Erfurter das im Sommer offiziell übergebene Geschenk auch selbst in Augenschein nehmen: in der 4. Etage des Gebäudes der Erfurter Bauverwaltung Ecke Schillerstraße/Löberstraße, das im Volksmund noch immer nach der vormals dort befindlichen Gaststätte "Kaffeetrichter" heißt.
Die Oberbürgermeister zahlreicher Städte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, unter ihnen Oberbürgermeister Andreas Bausewein, verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung "Gegen Rechtsextremismus – für Menschlichkeit, Demokratie und Toleranz!" mit der sie auf die zunehmende Aktivitäten rechtsextremistischer Kräfte aufmerksam machen.
500 000 Frauen sollen betroffen sein, hat der Verein der in der DDR geschiedene Frauen e. V. mit Sitz in Rostock ermittelt. Thüringerinnen machen sich nun auch auf, der Ungerechtigkeit gemeinsam zu begegnen. "Wer nicht kämpft, der hat schon verloren", ist sich Christa Lorenz (74) aus Finsterbergen sicher und hat in der Landeshauptstadt nach Mitbetroffenen gesucht und mit Unterstützung der Volkssolidarität gefunden.
Seit einigen Jahren hat der Austausch von Ausstellungen Erfurter und Mainzer Künstler zwischen den beiden Partnerstädten – der sich seit 1990 zu einer guten, aber nicht unbedingt regelmäßig gepflegten Tradition entwickelt hatte – frischen Wind bekommen.
Um den "Pokal des Oberbürgermeisters" werden auch in diesem Jahr Fußballmannschaften aus den Erfurter Partnerstädten kämpfen.
Gestern unterzeichneten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Landrat Harald Zanker im Festsaal des Erfurter Rathauses eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und dem Landkreis Unstrut-Hainich.
"Sicherheit vor den Entscheidungen der Synoden"
Der Oberbürgermeister Andreas Bausewein widerspricht beim Präsidenten des Thüringer Landesverwaltungsamtes der seiner Ausländerbehörde erteilten Anweisung vom heutigen Tage: Danach sei der Familie Sönmez bis auf Weiteres keine Aufenthaltsgenehmigung zu erteilen.